Versuchstechniker*in, Bereich Digitalisierung
Versuchstechniker*in, Bereich Digitalisierung
Versuchstechniker*in, Bereich Digitalisierung
Versuchstechniker*in, Bereich Digitalisierung
Alumnidachverband der Universität für Bodenkultur Wien
Industrie und Maschinenbau
Enzersdorf im Thale
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Versuchstechniker*in, Bereich Digitalisierung
Über diesen Job
Am Department Department für Agrarwissenschaften, Institut für Ökologischen Landbau kommt es zur Besetzung einer Stelle als:
Versuchstechniker*in, Bereich Digitalisierung
(Kennzahl 187)
Beschäftigungsausmaß: | 2 Wochenstunden |
Dauer des Dienstverhältnisses: | ab sofort, unbefristet |
Arbeitsort: | Versuchswirtschaft Groß Enzersdorf und 1180 Wien |
Einstufung gem. Univ.-KV , Verwendungsgruppe : | IIIb |
Bruttomonatsgehalt: | (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 153,60 (14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen) |
Aufgaben
Verwaltung und Organisation:
- Digitalisierung und Prozessierung von Daten des Langzeitversuchs Rutzendorf
- Koordination des Langzeitversuchs Rutzendorf
Forschung und Lehre:
- EDV-gestützte Datendokumentation der durchgeführten Versuche
- Digitalisierung und Prozessierung von Daten des Versuchs
- Darstellung der Ergebnisse
- Durchführung bzw. Koordination von Probennahmen und Feldbonituren
- Methodische und praktische Unterstützung von Studierenden
Erwünschte Qualifikationen
Erfahrungen in der Betreuung von Langzeitversuchen im Biologischen Landbau im
Speziellen zu:
- Planung und Durchführung von pflanzenbaulichen und bodenkundlichen Erhebungen in Dauerversuchen
- Digitalisierung, Probenmanagement, Analyse und Lagerung
- Aufbereitung, Auswertung und Verwaltung von wissenschaftlichen Daten aus Dauerversuchen
- Abstimmung von Bewirtschaftungsmaßnahmen in Versuchen
- Koordination der Untersuchungen von unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen
- Erfahrung im Feldversuchswesen und im praktischen biologischen Ackerbau
- Erfahrung mit Nährstoffkreisläufen (Stickstoff, Phosphor) und organischen Düngungssystemen
Fachkenntnisse im Feldversuchswesen zur Betreuung eines Langzeitversuches
Kenntnisse in Statistik und EDV
PC-Anwendungsprogramme Word, Excel, Access
Organisationsvermögen
Exaktheit
PKW- Führerschein
Kenntnis von Software wie R, SPSS, SAS
GIS-Kenntnisse: Programme wie ARC-Info, ARC-Gis, MAP-Info
Kontakte zu Verbänden des biologischen Landbaus, zu Berater*innen
Fähigkeit zur selbstständigen Instandhaltung und Wartung von Feldgeräten
Sprachkenntnisse: Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Erscheinungstermin: | 04.09.2025 |
Bewerbungsfrist: | 14.09.2025 |
Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung inkl.
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
an das Personalmanagement, Kennzahl 187 , der Universität für Bodenkultur, Peter-Jordan-Straße 70, 1190 Wien; E-Mail: recruiting@boku.ac.at . Bitte Kennzahl unbedingt anführen!
Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Unternehmens-Details

Alumnidachverband der Universität für Bodenkultur Wien
Industrie und Maschinenbau