Anlagenmechaniker/-in
Anlagenmechaniker/-in
Anlagenmechaniker/-in
Anlagenmechaniker/-in
Bildungswerk BAU Hessen
Architektur, Bauwesen
Erfurt
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 33.000 € – 46.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Anlagenmechaniker/-in
Über diesen Job
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Ausbildung als Anlagenmechaniker
Anlagenmechaniker/-in
Anlagenmechaniker fertigen einzelne Bauteile per Hand oder mittels spezieller Maschinen an und fügen diese zu Baugruppen, Anlagen oder Apparaten zusammen. Dabei nutzen Anlagenmechaniker unter anderem Montage- und Wartungspläne, die sie zuvor anhand von technischen Zeichnungen, in Abstimmung mit dem Auftraggeber, erstellt haben.
Des Weiteren führen Anlagenmechaniker Instandhaltungsarbeiten oder Änderungen an Anlagen aus. Sie können aber auch Einstell-, Pflege- und Wartungsarbeiten durchführen. Anlagenmechaniker finden ihren Arbeitsplatz in Unternehmen des Anlagen-, Apparate- und Behälterbaus. Sie können aber auch bei Unternehmen der Lüftungs- und Versorgungstechnik beschäftigt sein.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in
Rechtlich ist für die Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung.
Schulische Voraussetzungen
- alle Schulabschlüsse
- Kenntnisse in Werken/Technik
- gutes Verständnis physikalischer Gesetze und Zusammenhänge
Persönliche Voraussetzungen
- handwerkliches Geschick
- Beobachtungsgenauigkeit
- gute mündliche Ausdrucksweise
Gegenstand der Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker/-in sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Betriebliche und technische Kommunikation,
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse,
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen,
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen, Warten von Betriebsmitteln,
- Steuerungstechnik,
- Anschlagen, Sichern und Transportieren,
- Kundenorientierung,
- Bearbeiten von Aufträgen,
- Herstellen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen,
- Instandhaltung; Feststellen, Eingrenzen und Beheben von Fehlern und Störungen,
- Bauteile und Einrichtungen prüfen,
- Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet,
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz.
Die Qualifikationen nach Absatz 1 sind in mindestens einem der folgenden Einsatzgebiete anzuwenden und zu vertiefen:
- 1. Anlagenbau,
- 2. Apparate- und Behälterbau,
- 3. Instandhaltung,
- 4. Rohrsystemtechnik,
- 5. Schweißtechnik.
Die Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung des Anlagenmechanikers ist im Tarifvertrag geregelt. Ob der Tarifvertrag Anwendung findet richtet sich nach betrieblichen Gegebenheiten.
Der Link zum Berufsfilm Anlagenmechaniker/-in
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in finden Sie unter folgendem Link:
Die BiW-Standorte für die außerbetriebliche Ausbildung zum/r Anlagenmechaniker/-in:
Ausbildungsberuf | AFZ Erfurt | EBL Frankfurt | BZO Gera | AFZ Nordhausen | AFZ Walldorf | AFZ Weimar |
X | - | - | - |
Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
Eine außerbetriebliche Ausbildung ist nicht obligatorisch. Interessierte Ausbildungsbetriebe können deshalb den Umfang einer unterstützenden außerbetrieblichen Ausbildung im BiW direkt mit dem Bildungszentrum Ostthüringen abstimmen.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bildungswerk BAU Hessen
Architektur, Bauwesen