Ausbildung: Geomatiker (m/w/d)
Ausbildung: Geomatiker (m/w/d)
Ausbildung: Geomatiker (m/w/d)
Ausbildung: Geomatiker (m/w/d)
Thüringer Landesamt für Bodenmanagement
Sonstige Branchen
Erfurt
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Ausbildung: Geomatiker (m/w/d)
Über diesen Job
Geomatiker (m/w/d)
Informationen zur Stelle
- Beruf:
- Anstellungsverhältnis:
- Ausbildung, Praktikum
- Veröffentlicht für den Raum:
- Thüringen
- Ausführungsort:
- Vor Ort im Unternehmen, kein Homeoffice möglich
- Eintrittsdatum:
- 01.09.2025
- Bewerbungsschluss:
- 31.12.2024
- Bewerbungsmöglichkeiten:
- per E-Mail
- Gewünschter Abschluss:
- Realschulabschluss, Abitur
Das Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (TLBG) mit seinen Standorten in Erfurt, Artern, Gera, Gotha, Leinefelde-Worbis, Meiningen, Pößneck, Saalfeld, Schmalkalden und Zeulenroda-Triebes bietet
zum 1. September 2025
acht Ausbildungsplätze im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Geomatiker* an.
Kernaufgaben des TLBG mit seinen über 800 Beschäftigten sind die Bereitstellung von landesweiten Geobasisdaten der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters, der Geofachdaten der Wertermittlung und die Bodenordnung im städtischen und ländlichen Bereich. Als technische Behörde sind die Aufgabenstellungen sehr stark von den kontinuierlichen Entwicklungen im Bereich der Geodatenerhebung, -verarbeitung, -nutzung und -bereitstellung abhängig. Daher ist es wichtig, dass sich das TLBG mit seinem Fachpersonal und seiner technischen Ausstattung den wandelnden Anforderungen der Nutzer sowie den rechtlichen Grundlagen flexibel anpasst.
Ihre Ausbildung
Geomatiker* sind Fachleute für Geodatenprozesse. In der Ausbildung wird die breite Prozesskette des Geodatenmanagements von der Geodatenerfassung über die Weiterverarbeitung (Interpretation, Integration, Analyse, Speicherung) bis zur Visualisierung und dem Marketing vermittelt. Der Beruf des Geomatikers* greift einige grundlegende Inhalte des Berufsbildes eines Vermessungstechnikers* auf. Das betrifft besonders den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten bezüglich der Kernaufgaben des TLBG. Darüber hinaus werden wichtige Elemente der Technologie geographischer Informationssysteme (GIS) vermittelt, die mit wesentlichen Inhalten aus Kartographie, Photogrammetrie und Fernerkundung verknüpft werden.
Die 3-jährige Ausbildung findet überwiegend an unseren Hauptstandorten in Gotha und Erfurt statt, sowie im 3. Ausbildungsjahr in einer Zweigstelle des TLBG in Heimatnähe. Das theoretische Wissen wird von der Berufsschule in Gotha vermittelt.
Die Vergütung richtet sich nach Tarifvertrag (TVA-L BBiG).
Nach einer erfolgreich absolvierten Abschlussprüfung bestehen sehr hohe Übernahmechancen in einem unserer Standorte .
Ihr Anforderungsprofil
Als Voraussetzung sollten Sie ein gutes mathematisches und technisches Verständnis mitbringen (Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern mindestens 3). Weiterhin sollten das räumliche Vorstellungsvermögen ausgeprägt, eine gute Allgemeinbildung und Interesse an neuen Technologien sowie die Freude an der Arbeit mit dem PC vorhanden sein.
Ihre Bewerbung
Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie uns in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehinderung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.
Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (mindestens Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des letzten Halbjahres- und Jahreszeugnisses, ggf. Praktikumsnachweise) richten Sie bitte bis spätestens 31. Dezember 2024 unter der Angabe " Ausbildung Geomatiker *" an das
Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Personalreferat
99086 Erfurt.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss sowie eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. Informationen dazu erhalten Sie unter https://wirtschaft.thueringen.de/wissenschaft/anerkennung. Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist ist der Nachweis über die persönliche Anerkennung des Bildungs-abschlusses den Bewerbungsunterlagen beizufügen, ansonsten kann keine Berücksichtigung des Abschlusses erfolgen. Eine Kostenübernahme durch das Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation für die Anerkennung erfolgt nicht.
Bei Übermittlung der Bewerbung per E-Mail wird darauf hingewiesen, dass durch das TLBG der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet ist, somit die Vertraulichkeit der Information für den Übertragungsweg nicht gewährleistet werden kann und Sie daher das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Ihr Einverständnis zur Überprüfung der E-Mail und der Anhänge auf schädliche Codes und Viren wird bei der Nutzung der E-Mail-Kommunikation vorausgesetzt.
Die übersandten Unterlagen können nur als PDF-Dokument akzeptiert werden. Anhänge anderer Dateiformate oder als ZIP-Archiv sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt.
Bei Einreichung der Bewerbung per E-Mail wird gebeten, diese unter Angabe des o. a. Betreffs an folgende Adresse zu senden:
bewerbung@tlbg.thueringen.de
Mit Abgabe der Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu, soweit diese im Rahmen des Auswahlverfahrens benötigt werden. Diese Daten werden nur für das Auswahlverfahren verwendet und nur für die Dauer dieses Verfahrens gespeichert. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber* datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten im TLBG und zu Ihren Rechten nach der
* Die Bezeichnungen gelten für alle Geschlechter.