Bauzeichner/-in
Bauzeichner/-in
Bauzeichner/-in
Bauzeichner/-in
Bildungswerk BAU Hessen
Architektur, Bauwesen
Erfurt
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 34.000 € – 47.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Bauzeichner/-in
Über diesen Job
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Ausbildung als Bauzeichner/-in
Bauzeichner/-in
Wer hat hier den Plan? Pläne sind im Bauwesen das A und O. Ohne sie läuft nichts. Jede Ecke, jeder Anschluss, jede Straße ist vor dem Bau einmal im Plan festgehalten und visualisiert worden. Von Grundrissen und Gebäudeschnitten ganz zu schweigen! Ob Neubau, Sanierung oder Umbau, ob Industrieanlage, Brücke oder Einfamilienhaus – bei jedem Bauvorhaben müssen Unmengen von zeichnerischem Material erstellt werden.
Das Detail zählt! Hier können sich Leute mit Geschick so richtig austoben. Denn auf den Zeichnungen muss alles bis ins Detail genau stimmen: Darstellungen, Maße, Beschriftungen und Baustoffe. Die Zeichnungen sind für alle am Bau Beteiligten Anschauungs- und Verständigungsmittel. Zugleich sind sie verbindliche Ausführungsanweisung. Deswegen müssen Bauzeichner auch wissen, welche Arbeitsabläufe ihren Zeichnungen folgen.
Verschiedene Techniken. In der Praxis wird heute meist an EDV-gestützten Arbeitsplätzen gezeichnet (CAD). Trotzdem müssen Bauzeichner nach wie vor auch mit Tusche und Reißbrett sicher und akkurat umgehen können!
Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Bauzeichner/-in
Rechtlich ist für die Ausbildung zum/zur Bauzeichner/-in keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung.
Schulische Voraussetzungen
- alle Schulabschlüsse
- Kenntnisse im technischen Zeichnen
- gute Noten in Mathematik
Persönliche Voraussetzungen
- selbstständige Arbeitsweise
- räumliches Vorstellungsvermögen
- zeichnerisches/gestalterisches Talent
Gegenstand der Berufsausbildung zum Bauzeichner/-in sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Organisation und Kommunikation, Arbeitsabläufe,
- Zusammenarbeit mit Behörden und anderen am Bau Beteiligten,
- Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken,
- Techniken des Zeichnens,
- Auswahl und Verwendung von Baustoffen und Bauelementen,
- Mitwirken bei Bauprozessen und Durchführen von Bauarbeiten,
- Bestandsaufnahme und Vermessung,
- Rechnergestütztes Zeichnen,
- Konstruieren von Bauteilen,
- Qualitätssichernde Maßnahmen, Kundenorientierung,
- Erstellen von Plänen und Zeichnungen, fachspezifische Berechnungen,
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz.
Der Link zum Berufsfilm Bauzeichner/-in
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Bauzeichner/-in finden Sie unter folgendem Link:
Die BiW-Standorte für die außerbetriebliche Ausbildung zum/r Bauzeichner/-in:
Ausbildungsberuf | AFZ Erfurt | EBL Frankfurt | BZO Gera | AFZ Nordhausen | AFZ Walldorf | AFZ Weimar |
einzelne Ergänzungslehrgänge im Bereich Bautechnik | - |
Berufsausbildung im Überblick:
Berufliche Grundbildung ca.
- 31 Wochen Ausbildungsbetrieb
- 8 Wochen im Ausbildungszentrum
- 13 Wochen Berufsschule
Allgemeine berufliche Fachbildung ca.
- 32 Wochen Ausbildungsbetrieb
- 8 Wochen Ausbildungszentrum
- 12 Wochen Berufsschule
Zwischenprüfung
Besondere berufliche Fachbildung ca.
- 39 Wochen Ausbildungsbetrieb
- 2 Wochen Ausbildungszentrum
- 11 Wochen Berufsschule
Abschlussprüfung
als Bauzeichner/-in
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bildungswerk BAU Hessen
Architektur, Bauwesen