Elektroniker/-in - Betriebstechnik
Elektroniker/-in - Betriebstechnik
Elektroniker/-in - Betriebstechnik
Elektroniker/-in - Betriebstechnik
Bildungswerk BAU Hessen
Architektur, Bauwesen
Erfurt
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 32.000 € – 46.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Elektroniker/-in - Betriebstechnik
Über diesen Job
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Ausbildung als Elektroniker/-in - Betriebstechnik
Elektroniker/-in - Betriebstechnik
Zu den Aufgaben des Elektronikers für Betriebstechnik gehört die fachgerechte Installation und Wartung elektrischer Anlagen, sowie die Organisation der Anlagenmontage und die Überwachung der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken.
Der Arbeitsplatz von Elektronikern für Betriebstechnik umfasst alle Bereiche, in denen Fabrikations- und Betriebsanlagen eingesetzt, gebaut, aber auch instand gehalten werden. Man findet Elektroniker für Betriebstechnik bspw. in Kraftwerken und Chemiewerken. Dort sind sie in den Werkhallen und im Kundenservice an wechselnden Einsatzorten, teilweise aber auch im Freien beschäftigt.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Rechtlich ist für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Betriebstechnik keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung.
Schulische Voraussetzungen
- alle Schulabschlüsse
- Kenntnisse in Informatik
- gute Noten in Physik und Mathematik
Persönliche Voraussetzungen
- abstrakt-logisches Denkvermögen
- selbstständige Arbeitsweise
- technisches Verständnis
Gegenstand der Berufsausbildung zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz,
- Betriebliche und technische Kommunikation,
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse,
- Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel,
- Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen,
- Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln,
- Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen,Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen,
- Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung,
- Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen,
- Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen,
- Instandhalten von Anlagen und Systemen,
- Technischer Service und Betrieb,
- Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet.
Diese Qualifikationen sind in einem der folgenden Einsatzgebiete anzuwenden und zu vertiefen:
- 1.Energieverteilungsanlagen/-netze,
- 2.Gebäudeinstallationen/-netze,
- 3.Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen,
- 4.Produktions- /verfahrenstechnische Anlagen,
- 5.Schalt- und Steueranlagen,
- 6.Elektrotechnische Ausrüstungen.
Das Einsatzgebiet wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt.
Die Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung des Elektronikers - Betriebstechnik ist im Tarifvertrag geregelt. Ob der Tarifvertrag Anwendung findet richtet sich nach betrieblichen Gegebenheiten.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Elektroniker/-in - Betriebstechnik finden Sie unter folgendem Link:
Die BiW-Standorte für die außerbetriebliche Ausbildung zum/r Elektroniker/-in - Betriebstechnik:
Ausbildungsberuf | AFZ Erfurt | EBL Frankfurt | BZO Gera | AFZ Nordhausen | AFZ Walldorf | AFZ Weimar |
X | - | - | - |
Die Ausbildungszeit beträgt 42 Monate. Eine außerbetriebliche Ausbildung ist nicht obligatorisch. Folgende Zeitanteile wurden abgestimmt:
- 19 Wochen außerbetriebliche Ausbildung im BZO.
- 8 Wochen außerbetriebliche Ausbildung im BZO.
- 12 Wochen Berufsschule und
- 6 Wochen außerbetriebliche Ausbildung im BZO.
- 4 Wochen Berufsschule und
- 4 Wochen außerbetriebliche Ausbildung im BZO.
- Die noch freien Wochen finden im Unternehmen statt.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bildungswerk BAU Hessen
Architektur, Bauwesen