Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Bildungswerk BAU Hessen
Architektur, Bauwesen
Erfurt
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 32.000 € – 51.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Über diesen Job
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Ausbildung als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Fachkräfte für Kreislauf und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet oder entsorgt werden. In der Städtereinigung organisieren sie z.B. den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr und optimieren die Touren. Sie kümmern sich darum, dass an Sammelstellen Container zur Mülltrennung aufgestellt und regelmäßig geleert werden. In Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen, Recycling oder Aufbereitungsanlagen steuern sie alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie weisen Arbeitskräfte ein, stellen fest, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen, und überwachen Maschinen und Anlagen, die den Müll sortieren, trennen oder verbrennen. Glas, Weißblech oder Altpapier beispielsweise werden als Sekundärrohstoffe vertrieben, während Bauschutt oder Sonderabfälle in speziellen Deponien gelagert werden müssen. Regelmäßig inspizieren Fachkräfte für Kreislauf und Abfallwirtschaft diese Ablagerungsorte, analysieren Sickerwasser und führen Messungen durch, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.
Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Rechtlich ist für die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung.
Schulische Voraussetzungen
- alle Schulabschlüsse
- gute Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Kenntnisse in Werken/Technik
Persönliche Voraussetzungen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- selbstständige Arbeitsweise
Gegenstand der Berufsausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation,
- Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen,
- Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene,
- Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik,
- Umgang mit elektrischen Gefahren,
- Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen,
- Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung,
- Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen,
- Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen,
- kundenorientiertes Handeln,
- kaufmännisches Handeln,
- Abfälle und Abfallannahme,
- Abfallentsorgungsverfahren,
- Betrieb und Instandhaltung,
- Stoffströme, Logistik und Disposition,
- qualitätssichernde Maßnahmen,
- Informationstechnik,
- Rechtsvorschriften und technische Regelwerke,
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft finden Sie unter folgendem Link:
Ausbildungsberuf | AFZ Erfurt | EBL Frankfurt | BZO Gera | AFZ Nordhausen | AFZ Walldorf | AFZ Weimar |
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft | - | - | X | - | - | - |
Berufsausbildung im Überblick:
- 15 Wochen in der Berufsschule
- 17 Wochen BZO Gera
- 11 Wochen in der Berufsschule
- 15 Wochen BZO Gera
Zwischenprüfung
Berufliche Grundbildung ca.
- 10 Wochen in der Berufsschule
- 10 Wochen BZO Gera
- Die noch freien Wochen finden im Unternehmen statt
Abschlussprüfung
als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bildungswerk BAU Hessen
Architektur, Bauwesen