Rohrleitungsbauer/-in
Rohrleitungsbauer/-in
Rohrleitungsbauer/-in
Rohrleitungsbauer/-in
Bildungswerk BAU Hessen
Architektur, Bauwesen
Erfurt
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 38.000 € – 52.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Rohrleitungsbauer/-in
Über diesen Job
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Ausbildung als Rohrleitungsbauer/-in
Rohrleitungsbauer/-in
Rohre sind Lebensadern. Ob Wärme oder Chemikalien, ob Wasser, Gas oder Öl – die meisten Gebrauchsmedien unserer modernen entwickelten Gesellschaft gelangen durch groß dimensionierte Rohre an ihren Bestimmungsort.
Beruf mit Zukunft. Überall sind sichtbar und unsichtbar Rohrnetze verlegt. Doch die Netze sind stellenweise marode, veraltet oder auch zu klein dimensioniert. Da der Umfang der weltweit benötigten Flüssigkeiten und Gase immer weiter zunimmt, gibt es hier Arbeit für Generationen!
Man schafft Wichtiges und ist gefragt. Rohrleitungsbauer sind Fachkräfte von hohem Wert. Denn Rohrnetze sind sensible Systeme. Bei einem Leck durch schlechte Arbeit kann die Höhe des eintretenden Schadens schnell die Millionengrenze überschreiten. Deswegen dürfen bei fast allen Arbeiten im Rohrleitungsbau nur Fachleute eingesetzt werden, die ihre Kompetenz und Zuverlässigkeit nachgewiesen haben. Als gelernter Rohrleitungsbauer ist man da automatisch qualifiziert. Moderne Ausbildung in diesem Bereich zahlt sich aus!
Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Rohrleitungsbauer/-in
Rechtlich ist für die Ausbildung zum/zur Rohrleitungsbauer/-in keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung.
Schulische Voraussetzungen
- alle Schulabschlüsse
- gute Mathekenntnisse
- Kenntnisse in Physik und Werken
Persönliches Voraussetzung
- gutes Augenmaß
- selbstständige Arbeitsweise
- körperlich fit
Gegenstand der Berufsausbildung zum Rohrleitungsbauer/-in sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan,
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen,
- Herstellen von Baukörpern aus Steinen,
- Herstellen der Entwässerung von Verkehrsflächen,
- Herstellen der Unterlage für Decken und Beläge,
- Herstellen von Pflasterdecken und Plattenbelägen,
- Herstellen von Asphaltdecken,
- Herstellen von Decken aus Beton,
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen,
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz.
Die Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung des Rohrleitungsbauers ist im Tarifvertrag geregelt. Ob der Tarifvertrag Anwendung findet richtet sich nach betrieblichen Gegebenheiten.
Der Link zum Berufsfilm Rohrleitungsbauer/-in
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Rohrleitungsbauer/-in finden Sie unter folgenden Links:
Die BiW-Standorte für die überbetriebliche Ausbildung zum/r Rohrleitungsbauer/-in:
Ausbildungsberuf | AFZ Erfurt | EBL Frankfurt | BZO Gera | AFZ Nordhausen | AFZ Walldorf | AFZ Weimar |
Berufsausbildung im Überblick:
Berufliche Grundbildung ca.
- 18 Wochen Ausbildungsbetrieb
- 20 Wochen im Ausbildungszentrum
- 14 Wochen Berufsschule
Allgemeine berufliche Fachbildung ca.
- 27 Wochen Ausbildungsbetrieb
- 13 Wochen Ausbildungszentrum
- 12 Wochen Berufsschule
Zwischenprüfung
Besondere berufliche Fachbildung ca.
- 38 Wochen Ausbildungsbetrieb
- 4 Wochen Ausbildungszentrum
- 10 Wochen Berufsschule
Abschlussprüfung
als Rohrleitungsbauer/-in
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bildungswerk BAU Hessen
Architektur, Bauwesen