Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik im Referat G3 – Elektrotechnik und Melde
Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik im Referat G3 – Elektrotechnik und Melde
Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik im Referat G3 – Elektrotechnik und Melde
Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik im Referat G3 – Elektrotechnik und Melde
Zentrale Universitätsverwaltung
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Erlangen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik im Referat G3 – Elektrotechnik und Melde
Über diesen Job
Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik im Referat G3 – Elektrotechnik und Meldeanlagen (m/w/d)
Dein Arbeitsplatz
Das Referat G3 – Elektrotechnik und Meldeanlagen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) spielt eine entscheidende Rolle bei der Wartung und Überwachung verschiedener technischer Anlagen und Geräte an der Universität. Wir stellen sicher, dass diese Systeme ordnungsgemäß betrieben werden und die technische Sicherheit unserer Universität gewährleisten.
Die Arbeitsgruppe G3.1: Starkstrom kümmert sich um den Betrieb, die Instandhaltung und Kontrolle von Starkstromanlagen und Geräten. Dazu gehören Stromübernahmestationen, Trafostationen, Mittelspannungsschaltanlagen, Beleuchtungsanlagen und vieles mehr. Wir führen auch technische Projekte durch und bilden Auszubildende aus.
Die Arbeitsgruppe G3.2: Schwachstrom/Fördertechnik ist für den Betrieb und die Instandhaltung von Schwachstromanlagen und Fördertechnik verantwortlich. Dazu gehören zentrale Batterie- und Uhrenanlagen, Aufzugsanlagen, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen und vieles mehr. Auch hier führen wir technische Projekte und Maßnahmen durch.
Die dreieinhalbjährige Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in bietet spannende und vielfältige Aufgaben. Auszubildende werden aktiv in das tägliche Geschehen in den Werkstätten und Gebäuden eingebunden, lösen anspruchsvolle Herausforderungen im Team und erwerben wertvolle Kompetenzen in den Bereichen Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Installation und Instandhaltung von elektronischen Systemen.
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung von der Handwerkskammer (HWK) Mittelfranken. Im dualen System erfolgt ein regelmäßiger Wechsel zwischen dem praktischen Einsatz an der ZUV und der theoretischen Vermittlung durch die Berufsschule in Erlangen.
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
-
Attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVA-L BBiG mit Jahressonderzahlung und Abschlussprämie bei bestandener Prüfung
-
Persönliche Ansprechpersonen während der Ausbildung (Azubi-Pate und organisatorische Ansprechperson)
-
Mögliche Übernahme bei sehr guten Leistungen
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
-
Hochwertige Ausbildung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder
-
Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
-
Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
-
Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten mit 7 Tagen Lernurlaub
-
Abwechslungsreiche, fundierte und praxisnahe Ausbildung
- IT-gestütztes Facility-Management-System
Deine Aufgaben
Erlernen, Mitarbeit und Unterstützung bei folgenden Themen:
-
Betrieb, Wartung, Instandsetzung und Instandhaltung von modernsten elektrischen Anlagen (u. a. Photovoltaik- und Batterieanlagen) zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Arealen und Gebäuden (u. a. Rechenzentren und Labore) sowie von deren Notstromaggregaten in Mittelspannungs- und Niederspannungsbereichen
-
Planung von Systemen der Energieversorgung und Gebäudetechnik
-
Sicherheits- und Schutztechnik für Bussystem- und Steuerungstechnik
- Umgang mit Beleuchtungssteuerungen und Anlagen
Dein Profil
-
Gute Mittlere Reife (Realschule/M-Zug) oder sehr guter Hauptschulabschluss
-
Spaß an den Themen Physik und Mathematik
-
Interesse an technischen Inhalten
-
Erfahrung mit MS-Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint) von Vorteil
-
Exzellente Deutschkenntnisse (mind. C1-Niveau) sowie gute Englischkenntnisse (mind. B1-Niveau)
- Zuverlässigkeit, hohe Motivation und Teamfähigkeit
Stellenzusatz
Für die Ausbildung 2026 bis 2030 werden zwei Ausbildungsplätze besetzt.
Die FAU als Arbeitgeber
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zählt mit über 40.000 Studierenden und rund 6.700 Mitarbeitenden zu den führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität vereint sie ein breites Spektrum moderner Wissenschaftsdisziplinen – von Natur- und Technikwissenschaften über Medizin, Jura und Wirtschaft bis hin zu Geisteswissenschaften und Theologie. Als Deutschlands Innovationsführerin überwindet sie Grenzen, vernetzt Disziplinen und bewegt Wissen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die FAU ist nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. An ihren Standorten in Erlangen, Nürnberg und Fürth bringt sie Menschen aus unterschiedlichsten Disziplinen zusammen und bietet vielfältige berufliche Perspektiven in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung. Was Sie bei der FAU erwartet – und was sie als Arbeitgeberin besonders macht, erfahren Sie unter Arbeiten an der FAU .
Unternehmens-Details

Zentrale Universitätsverwaltung
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen