Tierärztin / Tierarztes (m/w/d) ab 01.01.2026
Tierärztin / Tierarztes (m/w/d) ab 01.01.2026
Tierärztin / Tierarztes (m/w/d) ab 01.01.2026
Tierärztin / Tierarztes (m/w/d) ab 01.01.2026
Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Tiergrenzkontrollstelle Hessen
Tiermedizin
Frankfurt am Main
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 46.000 € – 67.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Tierärztin / Tierarztes (m/w/d) ab 01.01.2026
Über diesen Job
Der LHL ist mit seinem Hauptsitz in Gießen und weiteren Standorten in Wiesbaden, Kassel, Frankfurt und Bad Hersfeld mit insgesamt über 400 Mitarbeitern zuständig für das Untersuchungswesen der Bereiche Lebens- und Futtermittel, Veterinärmedizin, Landwirtschaft und Umwelt sowie für die Einfuhr von lebenden Tieren, Lebensmitteln und tierischen Produkten in die EU. Die Standorte des LHL bilden ein lebendiges Netzwerk aus unterschiedlichen Labordisziplinen und Kontrollinstanzen.
Bei der Tierärztlichen Grenzkontrollstelle (TGSH) des Landesbetriebs Hessisches Landeslabor am Frankfurter Flughafen ist im Fachgebiet "Kontrollzentrum Perishable Center" ab 01.01.2026 die Vollzeitstelle
einer Tierärztin/eines Tierarztes (m/w/d)
zu besetzen. Die Stelle ist zu 50 % unbefristet und zu 50 % befristet bis zunächst 31.12.2026.
Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H).
Das Aufgabengebiet umfasst sämtliche Tätigkeitsbereiche im Zuge der Kontrolle von Sendungen (Lebensmittel, Produkte tierischer Herkunft, etc.) im Fracht- und Postverkehr aus Drittländern über den Flughafen Frankfurt/Main, ebenso wie die Hygieneüberwachung in Lagerbetrieben auf dem Flughafengelände.
Wir arbeiten im Team an 365 Tagen im Jahr in einem geregelten Schichtbetrieb (zwischen 6:00 und 22:00 Uhr) nach einem mit den Mitarbeitenden abgestimmtem Jahresrasterplan. Dies beinhaltet selbstverständlich auch diesbezügliche Schichtzulagen zum Grundeinkommen.
Voraussetzung für die Tätigkeit als amtliche Tierärztin/amtlicher Tierarzt bei der TGSH ist:
- ein abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
- Approbation
- Bereitschaft zum Arbeiten im Schichtdienst (keine Nachtschicht)
- Kenntnisse der englischen Sprache
Erwartet werden:
- ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- die Fähigkeit, auch in Krisen- und Konfliktsituationen zielgerichtet zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen
- Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Außerdem sind erwünscht:
- Erfahrungen bei der Durchführung von Ordnungswidrigkeiten und Verwaltungsverfahren
- Erfahrungen in der Umsetzung des Lebensmittel- und Tierseuchenrechts
- Erfahrungen an einer Grenzkontrollstelle
Eine Erhöhung des Frauenanteils wird in allen Bereichen und Positionen angestrebt, in denen Frauen unterrepräsentiert sind.
Der LHL ist aufgrund seines besonderen Engagements zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit dem Gütesiegel "Familienfreundlicher Arbeitgeber" des Landes Hessen zertifiziert.
Auch im Jahr 2026 können Sie den öffentlichen Personennahverkehr in Hessen mit dem sogenannten "Landesticket" kostenlos nutzen.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 2. November 2025 an den
Landesbetrieb Hessisches Landeslabor
Fachgebiet I 2 (Kennung "I.2.02 "TGSH-V.2-TA-PM303")
Postfach 10 06 52, 35336 Gießen
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.
Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch per E-Mail (1 PDF-Datei bis max. 4 MB, an bewerbungen@lhl.hessen.de) übersenden.
Für telefonische Rückfragen steht Ihnen die Fachgebietsleiterin Frau Dr. Sabine Kehm unter der Rufnummer 069/668152-606 gerne zur Verfügung.
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.