Referatsleitung Straßenbetriebsdienst und Bauwerksverwaltung (m/w/d)
Referatsleitung Straßenbetriebsdienst und Bauwerksverwaltung (m/w/d)
Referatsleitung Straßenbetriebsdienst und Bauwerksverwaltung (m/w/d)
Referatsleitung Straßenbetriebsdienst und Bauwerksverwaltung (m/w/d)
Landratsamt Mittelsachsen
Öffentliche Verwaltung
Freiberg
- Verifizierte Job-Anzeige
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 56.000 € – 87.000 € (Unternehmensangabe)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Referatsleitung Straßenbetriebsdienst und Bauwerksverwaltung (m/w/d)
Über diesen Job
Verwaltung mit Weitblick – für heute und morgen.
Das Landratsamt Mittelsachsen ist der größte kommunale Arbeitgeber in der Region mit über 1.500 Mitarbeitenden in verschiedenen Aufgabenbereichen. Unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich aktiv für das Wohl der Gemeinschaft ein und fördern den Erhalt der natürlichen sowie gesellschaftlichen Vielfalt im Landkreis.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:
Das Referat Straßenbetriebsdienst und Bauwerksverwaltung verantwortet die Unterhaltung und den Winterdienst auf den Bundes- Staats- und Kreisstraßen des Landkreises Mittelsachsen. Dem Referat sind die sechs Straßenmeistereien des Landkreises sowie die Amtswerkstatt mit je einer Leitung zugeordnet. Der Referatsleitung sind 19 Personen direkt unterstellt. Innerhalb der Meistereien sowie der Amtswerkstatt sind weitere 169 Personen tätig.
Sie möchten mit Ihrer Expertise im Straßenbetriebsdienst und Straßenbau einen entscheidenden Infrastrukturentwicklung leisten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Für unser engagiertes Team suchen wir eine motivierte Persönlichkeit.
Leitung des Referats in allen personellen, fachlichen, organisatorischen sowie haushaltsrelevanten Aspekten,
Festlegung der durchzuführenden Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Bundes-, Staats- und Kreisstraßen,
Festlegung von Maßnahmen an Brücken zur Instandsetzung oder der vorübergehenden Verkehrssicherung,
Initiierung von Hochbaumaßnahmen zur Instandsetzung/Unterhaltung der Gehöfte der Straßenmeistereien sowie der Amtswerkstatt (Veranlassung für die kreiseigenen Straßenmeistereien; Vorbereitung/Abstimmung bzgl. der bundeseigenen Straßenmeistereien),
Sicherstellung des Winterdienstes.
Voraussetzung für die zu besetzende Stelle ist:
Vorzugsweise:
abgeschlossenes ingenieurtechnisches Hochschulstudium im Bereich Tiefbau/Verkehrswesen oder
die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 Einstiegsebene 1, Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik, Schwerpunkt technischer Verwaltungsdienst,
jeweils verbunden mit einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung,
Alternativ:
Abschluss als Straßenmeister oder Straßenbaumeister oder
Abschluss als staatlich geprüfter Techniker in der Fachrichtung Tiefbau oder Bautechnik,
jeweils verbunden mit einer mindestens dreijährigen Berufserfahrungen sowie eine mindestens zweijährigen Führungserfahrung und/oder zweijähriger Berufserfahrung in der Bau-/Projektleitung,
oder alternativ:
ein mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener rechts-/verwaltungswissenschaftlicher oder wirtschaftlicher Hochschulstudiengang oder
ein mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener Hochschulstudiengang Allgemeine Verwaltung an einer Verwaltungshochschule in Deutschland oder
die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 Einstiegsebene 1, Fachrichtung Allgemeine Verwaltung, Schwerpunkt allgemeiner Verwaltungsdienst oder
eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kommunal- oder Verwaltungsfachwirt oder
der erfolgreiche Abschluss der Angestelltenprüfung II oder
der erfolgreiche Abschluss zum (Verwaltungs-)Betriebswirt (VWA),
jeweils verbunden mit
einer mindestens dreijährigen Berufserfahrungen im Bereich des Tiefbaues/der Straßenunterhaltung/Verkehrswesen sowie einer mindestens zweijährigen Führungserfahrung und/oder zweijähriger Berufserfahrung in der Bau-/Projektleitung.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden erwartet:
ausgeprägte Führungskompetenzen,
Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Verantwortungsbereitschaft sowie Organisationsgeschick,
Führerschein Klasse B, Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW sowie Bereitschaft zu Dienstreisen mit einem Dienst-Kfz.
Was wir Ihnen bieten:
Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD), die Stelle soll nach § 31 TVöD vorerst zur Führung auf Probe befristet für die Dauer von zwei Jahren besetzt werden,
Möglichkeit zur Verbeamtung bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen,
alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. eine jährliche Sonderzahlung, vergünstigte Versicherungstarife, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung im Rahmen des TVöD,
Anerkennung der einschlägigen Berufserfahrung bei der Zuordnung in eine höhere Stufe der Entgeltgruppe nach TVöD,
Möglichkeit zum Fahrradleasing.
Für Beamte:
für Bewerber, die bereits in einem Beamtenverhältnis stehen bietet der zu besetzende Dienstposten je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 12 SächsBesG.
Und außerdem:
ein gutes Arbeitsklima mit einem engagierten Team und einer qualifizierten Einarbeitung,
einen über der gesetzlichen Regelung liegenden Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr,
flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten,
attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements,
kostenfreie Parkplätze.
Kontakt
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre vollständige Bewerbung einschl. aller relevanter Unterlagen an das
Landratsamt Mittelsachsen
Referat Personalmanagement
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg
oder per E-Mail an bewerbungen@landkreis-mittelsachsen.de
Eine E-Mail darf inkl. Anlagen ein Datenvolumen von 20 MB nicht überschreiten. Bitte beachten Sie auch die Größenbeschränkungen Ihres E-Mail Anbieters. Die Übermittlung Ihrer Bewerbung (nebst Anlagen) per E-Mail erfolgt in unverschlüsselter Form. Sie können Ihre Mail selbst verschlüsseln. Übermitteln Sie das Passwort in geeigneter Form.
Darüber hinaus begrüßen wir im Falle eines Tätigkeitsbeginns die Bereitschaft an der Mitwirkung im Verwaltungsstab des Landkreises Mittelsachsen im Rahmen des Katastrophenschutzes.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie diesen Gleichgestellte im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX werden begrüßt. Ein entsprechender Nachweis über die Schwerbehinderung/ Gleichstellung ist der Bewerbung beizulegen.
Als Ansprechperson steht Ihnen Frau Schindler unter 03731 799 3318 bzw. per Mail an bewerbungen@landkreis-mittelsachsen.de gern zur Verfügung.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 18 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
18 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Landratsamt Mittelsachsen als traditionell.Der Branchen-Durchschnitt liegt recht ausgeglichen zwischen traditionell und modern.