Auszubildende/r zum/zur Tierpfleger/in (m/w/d) Fachrichtung Forschung und Klinik
Auszubildende/r zum/zur Tierpfleger/in (m/w/d) Fachrichtung Forschung und Klinik
Auszubildende/r zum/zur Tierpfleger/in (m/w/d) Fachrichtung Forschung und Klinik
Auszubildende/r zum/zur Tierpfleger/in (m/w/d) Fachrichtung Forschung und Klinik
Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik
Forschung
Freiburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Auszubildende/r zum/zur Tierpfleger/in (m/w/d) Fachrichtung Forschung und Klinik
Über diesen Job
Auszubildende/r zum/zur Tierpfleger/in (m/w/d) Fachrichtung Forschung und Klinik
Ausschreibungsnummer: 814
Stellenangebot vom 7. August 2025Am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg ist ab dem 1. September 2026 ein Ausbildungsplatz zum/zur Tierpfleger*in Fachrichtung Forschung und Klinik zu besetzen.
Das Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE) in Freiburg ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut, das Grundlagenforschung in zwei Schlüsselbereichen der modernen Biologie durchführt: Immunbiologie und Epigenetik. Die zentralen Fragen liegen in der Erforschung der molekularen Mechanismen der Zelltypidentität, wie sie sich in der Differenzierung der Immunzellen darstellen, auf Unterschiede des Stoffwechselverhaltens ansprechen oder über Chromatinveränderungen angepasst werden.
Was Dich in der Ausbildung erwartet
- Du erhältst Einblicke in den Laboralltag verschiedener wissenschaftlich arbeitender Gruppen
- Individuelle Betreuung durch erfahrene Ausbilder*Innen
- Abschluss in einem anerkannten Berufsabschluss vor der Industrie- und Handelskammer in Freiburg
- Regelausbildungsdauer: 3 Jahre
- Der Blockunterricht findet an der Bertha-von-Suttner Schule in Ettlingen bei Karlsruhe statt
- Du wirst von Anfang an in unsere Abteilungen eingebunden und arbeitest aktiv im Tagesgeschehen der Tierhaltung mit
- Du erlernst die Betreuung und Pflege von Versuchstieren in der Haltung und bei wissenschaftlichen Experimenten, die Durchführung von Hygienemaßnahmen sowie die Unterstützung von Wissenschaftler*innen und Laborant*innen bei Experimenten
Dein Profil
- Einen erfolgreich absolvierten Schulabschluss (sehr guter Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss)
- Interesse am Umgang mit Tieren
- Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Freude an Ordnung und Sauberkeit
- Sehr gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern, Mathematik und Deutsch
- Englischkenntnisse sind wünschenswert
- Die Bereitschaft, etwas Neues zu erlernen
- Eine zuverlässige Arbeitsweise, Engagement, Flexibilität sowie Bereitschaft zur Teamarbeit werden vorausgesetzt
Unser Angebot
- Aufgeschlossene Teams und moderne Arbeitsplätze
- Ein interessantes, spannendes Umfeld und die Zusammenarbeit mit Menschen aus aller Welt
- Vergütung im ersten Lehrjahr in Höhe von 1.368,26 € (TVAöD) mit regelmäßigen Tarifsteigerungen
- 30 Urlaubstage
- Einmal jährlich einen Lernmittelzuschuss von pauschal 50,00 €
- Zuschuss zum D-Ticket Jugend BW des regionalen Verkehrsverbund Freiburg
- Gute Anbindung an den ÖPNV
- Möglichkeit zur Teilnahme an qualifizierenden Fortbildungen
- Mind. einjährige Übernahme nach erfolgreich bestandener Ausbildung
Wir wertschätzen und fördern Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit, daher freuen wir uns auf Bewerbungen jedes Hintergrundes. Insbesondere begrüßen wir Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Außerdem möchten wir den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind und möchten darum Frauen ausdrücklich auffordern sich zu bewerben.
Bewerbung
Hast Du Lust Dich bei uns ausbilden zu lassen? Dann sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Praktikumsreferenzen) über unser Online-Bewerberportal unter www.ie-freiburg.mpg.de bis zum 31.10.2025 an uns.
Max-Planck-Institut
Weitere Information erhalten Sie auf unserer Homepage unter Duale Ausbildung.
Bei fachlichen Rückfragen wende Dich bitte an Frau Dr. Caroline Johner aus der Abteilung Experimentaltierhaltung unter johner@ie-freiburg.mpg.de.