Prüfer/-in (m/w/d) Kreisrevision der Stabsstelle Kreisrevision und Staatl. Rechnungsprüfungsstelle
Prüfer/-in (m/w/d) Kreisrevision der Stabsstelle Kreisrevision und Staatl. Rechnungsprüfungsstelle
Prüfer/-in (m/w/d) Kreisrevision der Stabsstelle Kreisrevision und Staatl. Rechnungsprüfungsstelle
Prüfer/-in (m/w/d) Kreisrevision der Stabsstelle Kreisrevision und Staatl. Rechnungsprüfungsstelle
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Öffentliche Verwaltung
Fürstenfeldbruck
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 44.500 € – 58.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Prüfer/-in (m/w/d) Kreisrevision der Stabsstelle Kreisrevision und Staatl. Rechnungsprüfungsstelle
Über diesen Job
Prüfer/-in (m/w/d) Kreisrevision der Stabsstelle Kreisrevision und Staatl. Rechnungsprüfungsstelle
Job Overview
- Beschreibung der Stelle Prüfer/-in (m/w/d) Kreisrevision der Stabsstelle Kreisrevision und Staatl. Rechnungsprüfungsstelle
- Jobtyp Teilzeit
- Arbeitsort (Adresse) Münchner Str. 32, 82256 Fürstenfeldbruck, Bayern, Deutschland
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n
Prüfer/-in (m/w/d) Kreisrevision der Stabsstelle Kreisrevision und Staatl. Rechnungsprüfungsstelle
in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden (Tarifbeschäftigte) bzw. 20 Wochenstunden (Beamte)
Als Teil der internen Kontrollinstanz tragen Sie entscheidend zur Transparenz und Rechtssicherheit unserer Verwaltung bei.
Sie denken analytisch, arbeiten strukturiert – und möchten dabei mehr bewegen als bloße Zahlen? Dann erwartet Sie bei uns eine verantwortungsvolle Aufgabe mit Wirkung, Tiefe und Weitblick.
Ihre Aufgaben:
- die Organisation und Durchführung der örtlichen Kassenprüfungen, einschließlich Zahlstellen und Handkassen, des Landkreises und des Abfallwirtschaftsbetriebes
- Prüfung des Integrierten Haushalts- und Kassenverfahrens (IHV)
- die örtliche Prüfung des Abfallwirtschaftsbetriebes
- Betätigungsprüfungen
- Mithilfe bei der Prüfung der Jahresabschlüsse des Landkreises
- Sonderprüfungen
- Aufarbeitung der überörtlichen Rechnungsprüfungsberichte
- Darlegung der erarbeiteten Prüfungsergebnisse bei Rückfragen und Protokollführung bei den Sitzungen des Rechnungsprüfungsausschuss
Ihr Profil:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium zum Diplomfinanz- oder -verwaltungswirt/-in (FH) in der 3. Qualifikationsebene oder erfolgreich abgeschlossener Beschäftigtenlehrgang II oder vergleichbarer Qualifikation mit einschlägigen Erfahrungen und Kenntnissen im Bereich Rechnungswesen bzw. Rechnungsprüfung, z.B. Bachelor of Laws, Rechts- oder Steuerfachwirte
- Kenntnisse im Neuen kommunalen Finanzwesen (Doppik)
- Gute EDV-Kenntnisse in Word und Excel
- Freude am Erreichen der gemeinsamen Ziele im Team
- Eigeninitiative und ein hohes Maß an Selbstorganisation
- Sicheres, selbstbewusstes und freundliches Auftreten
- gute Kommunikationsfähigkeit
- Führerschein der Klasse B (ehemals Klasse 3)
- Da Sie auch gelegentlich eigenverantwortlich Termine am Nachmittag wahrnehmen müssen, benötigen Sie Flexibilität in der Einbringung der Arbeitszeit.
Unser Angebot:
- Bezahlung nach A 10 BayBesG / Entgeltgruppe E 9c TVöD VKA
- Jahressonderzahlungen lt. Tabelle
- Zahlung der Großraum- und (optional) Kinderzulage
- 30 Tage Urlaub + 24./31.12, Faschingsdienstag frei
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- außerdem bieten wir umfangreiche Sozialleistungen wie eigene Kinderferienbetreuung, Betriebsrente, Mobile Arbeit, wo möglich, Betriebssport, ÖPNV-Zuschuss
Nur im Haupthaus: eigene Kantine, Parkhaus mit kostenloser E-Ladesäule
Wir legen Wert auf Chancengleichheit und Inklusion. Schwerbehinderte Personen und ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).
Ihre Ansprechpartner im Fachbereich:
Für weitere Fragen stehen Ihnen Herr Noichl (Tel.08141/519 388) oder Herr Krautloher (Tel. 08141/519 417) gerne zur Verfügung.
Über den Landkreis Fürstenfeldbruck
"Die Mischung macht’s": dieser Ausspruch passt perfekt auf den Landkreis Fürstenfeldbruck. Er hat viel zu bieten – und was er nicht selbst hat, befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft: Nachbarn sind die Landeshauptstadt München und das Handelszentrum Augsburg sowie im Süden das oberbayerische Fünf-Seen-Land.
Im Landkreis selbst reicht das Angebot von florierenden mittelständischen Unternehmen, guten Arbeits- und Wohnbedingungen mit guten Verkehrsanbindungen, einer hervorragende Bildungslandschaft unter anderem mit 18 landkreiseigenen Schulen über geschützte Moorlandschaften an Amper und Maisach. Heute leben im Landkreis Fürstenfeldbruck in 23 Städten und Gemeinden rd. 219.000 Bürgerinnen und Bürger auf einer Fläche von knapp 43.500 Hektar. Damit ist er nach dem Landkreis München der am dichtesten besiedelte von 71 Landkreisen im Freistaat Bayern. Und die hohe Lebensqualität zieht weiter Menschen an, so dass Wohnraum zunehmend knapp wird.
Kleine und mittellständische Unternehmen, besonders im produzierenden Gewerbe, im Dienstleistungssektor und in der Kultur- und Kreativwirtschaft, beweisen mit innovativen Ansätzen und hohem technischen Niveau internationale Konkurrenzfähigkeit. Eine sehr geringe Arbeitslosenzahl und qualifizierte Arbeitsplätze prägen den Standort.
Ein ausgezeichneter ÖPNV und moderne Einrichtungen für unsere Landkreisbewohner sind unser Markenzeichen.
Drei S-Bahnlinien, ein hoch verdichtetes Netz des mehrfach ausgezeichneten ÖPNV mit vielen Buslinien un dem MVV-RufTaxi sorgen für umweltgerechte und zeitgenmäße Mobilität.
Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es leistungsfähige Einrichtungen wie das Klinikum Fürstenfeldbruck, die Integrierte Leitstelle , Unternehmen der Abfallwirtschaft und ein breit gefächertes soziales Netz mit vielfältigen Angeboten fürFamilien, Kinder und Jugendliche wie Senioren. Schulen bieten beste Zukunftschancen: sieben Gymnasien, vier Realschulen, zwei Fachoberschulen, eine Berufsoberschule, zwei Förderzentren und drei Musikschulen.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Öffentliche Verwaltung