Ähnliche Jobs

MetalltechnikerIn

MetalltechnikerIn

MetalltechnikerIn

MetalltechnikerIn

Willingshofer GesmbH

Industrie und Maschinenbau

Gasen

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 31.000 € – 41.500 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

MetalltechnikerIn

Über diesen Job

Starte deine Karriere als Metalltechniker/in – und mach den ersten Schritt in eine spannende Zukunft!

Du suchst eine spannende Lehre mit vielseitigen Aufgaben?

Als Metalltechniker/in arbeitest du direkt in der Produktion, stellst Werkstücke und Bauteile für Maschinen her und baust sie zusammen.

Ob Bohren, Sägen, Feilen, Drehen, Fräsen oder Schweißen – du packst richtig mit an!

Auch das Konstruieren von Maschinenbauteilen mit Zeichenprogrammen gehört zu deinen Aufgaben.

Das Beste: Während deiner Lehre lernst du alle Abteilungen kennen und verstehst so die Produktionsabläufe im Detail.
Die Lehre besteht aus dem Grundmodul Metalltechnik (2 Jahre)
und einem Hauptmodul (1,5 Jahre).
Die Gesamte Lehrzeit beträgt somit 3,5 Jahre.

Hauptmodule:
  • Maschinenbautechnik
  • Metallbau- und Blechtechnik
  • Stahlbautechnik
  • Schweißtechnik
  • Zerspanungstechnik
Zusätzlich kannst du entweder ein weiteres Hauptmodul (Dauer ½ Jahr)
oder eines der folgenden Zusatzmodule (Dauer ½ Jahr) absolvieren,
wodurch sich die Lehrzeit auf 4 Jahre verlängert. Zusatzmodule:
  • Automatisierungstechnik
  • Konstruktionstechnik
Voraussetzungen:
  • Körperliche Fitness
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Logisches Denken
  • Psychische Belastbarkeit
  • Technisches Verständnis
  • Genauigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Hohe Lernbereitschaft
  • Merkfähigkeit
  • Pünktlichkeit
  • Ordnungsbewusstsein
  • Verantwortungsvolles Arbeiten
Möglicher Zusatzverdienst durch Prämien während der Lehrzeit.
Grundmodul: Lehrberuf MetalltechnikerIn
Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Schiffsbau, Brückenbau, Werkzeugbau usw. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren (Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gewindeschneiden, Gravieren, Stanzen usw.), nicht spanabhebende Verfahren (Schmieden, Biegen, Schneiden usw.) und verbindende Verfahren (Schweißen, Löten, Kleben u.a.). Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metalltechnik.

Hauptmodul: Maschinenbautechnik
Als MaschinenbautechnikerIn dreht sich deine Welt um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Du wirst zum Experten, wenn es um den mechanischen Aufbau unserer Maschinen und Anlagen geht. Konstruktionen werden nach Anleitung in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen zusammengebaut.
Berufsschule: Knittelfeld

Hauptmodul: Metallbau und Blechtechnik
Als BlechtechnikerIn liegt dein Schwerpunkt im Anfertigen, zusammenbauen und montieren von Bauteilen und Konstruktionen. Bearbeiten von Metallen wie z.B. Schweißen, Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen und Feilen unter Einhaltung der Qualitätsvorgaben sind deine Hauptaufgaben.

Hauptmodul: Stahlbautechnik
StahlbautechnikerInnen fertigen Stahlbaukonstruktionen an, montieren sie vor Ort oder führen Reparaturen daran aus. Du stellst Rahmen- und Trägerteile für Hallen und Bühnen her. Mit unterschiedlichen Halbzeugen werden Stahlteile mit maschinellen, computergesteuerten Sägen, Biege- und Schneidmaschinen bearbeitet. StahlbautechnikerInnen steuern und bedienen CNC-gesteuerte Maschinen, führen Schweiß- und Bohrarbeiten durch und prüfen die Qualität der gefertigten Teile.

Hauptmodul: Schweißtechnik
Als SchweißtechnikerIn produzierst du "unlösbare" Verbindungen (Bleche, Rohre, Formstähle, Maschinen- und Apparateteile, Kunststoffteile) durch Anwendung von Hitze oder Druck, wobei zum Teil Zusatzstoffe (Schweißdraht) verwendet wird. Es gibt zahlreiche verschiedene Schweißverfahren, von denen das Schmelzschweißen am gebräuchlichsten ist; dabei werden die Werkstoffe mit einer Gasflamme oder einem elektrischen Lichtbogen bis zur Verflüssigung erhitzt, sodass sie sich vermischen und nach dem Erstarren fest miteinander verbunden sind. SchweißtechnikerInnen bereiten die Schweißverbindung durch bearbeiten der Werkstoffflächen vor, wählen das für die Werkstoffe beste Verfahren aus und führen die Schweißung durch. Danach muss die Schweißverbindung nachbehandelt, auf Fehler kontrolliert und durch Oberflächenbehandlung vor Korrosion geschützt werden. Gearbeitet wird teilweise mit Handschweißgeräten, aber auch mit Schweißautomaten und Schweißroboter.
Berufsschule: Mureck

ZerspanungstechnikerInnen stellen Metall- und Kunststoffbauteile her, wobei sie spanabhebende Arbeitsverfahren
anwenden. Du bearbeitest die Werkstücke an konventionellen Maschinen oder bedienst computergesteuerte (CNC-) Anlagen. Zu deinen Produkten zählen Maschinenteile wie z.B. Achsen, Wellen, Bolzen oder Schweißkonstruktionen. Du planst die Arbeitsschritte, programmierst die CNC-Maschinen und stellst nach Zeichnungen und Vorgaben die Werkstücke her.
Berufsschule: Knittelfeld

Zusatzmodul "Automatisierungstechnik"
Zur Automatisierungstechnik zählen messtechnische Einrichtungen, Bauteile und Baugruppen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Bauteile und Baugruppen der Pneumatik und Hydraulik für Maschinen und Anlagen. AutomatisierungstechnikerInnen sind für die Einrichtung, Inbetriebnahme und Prüfung sowie für die Instandhaltung/Wartungen und Reparatur automatisierungstechnischer Vorrichtungen zuständig, ebenso für die Programmierung und Parametrierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen an Maschinen und Anlagen.

Zusatzmodul "Konstruktionstechnik"
Die Konstruktionstechnik umfasst alle Arten des rechnergestützten Zeichnens und Konstruierens (CAD, CAM), die Durchführung der einschlägigen Berechnungen, die Erstellung von technischen Unterlagen (Stücklisten, Dokumentationen, Prüf-, Steuer-, Einstellpläne) und das Konstruieren und Zeichnen von Bauteilen, Baugruppen, Vorrichtungen, Maschinen, Anlagen, Komponenten usw.
Berufsschule: Graz

Zusatz:
  • Eine MetalltechnikerInnen-Lehre dauert 3,5 Jahre, in den ersten 3 Jahren sind 9 Wochen,
  • im letzten halben Lehrjahr 4 Wochen in der jeweiligen Berufsschule zu besuchen.
  • Beim Besuch einer dreijährigen Fachschule (z.B. Land- und Forstwirtschaftsschule)
  • verkürzt sich die Lehrzeit auf 2,5 Jahre.
  • Wird eine Doppellehre bevorzugt, dauert die Lehrzeit vier Jahre.
  • Lehre mit Matura (zusätzliche Reifeprüfung zu einem Lehrberuf)

Was wir bieten und was wir von dir erwarten

  • Im Rahmen der berufspraktischen Wochen Einladung zu Schnuppertagen
  • Bewerbung des Lehrsuchenden (Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Motivationsschreiben - eventuell handschriftlich)
  • Aufnahmetest, Schnuppern und Bewerbungsgespräch mit Geschäftsleitung, Produktionsleiter
  • Lehrzeitbeginn ist August bzw. September
  • Grundlagenausbildung (2 Wochen)
  • Aufteilung zu den verschiedenen Abteilungen und Mentoren in: Produktion, Planung, Montage und Lager
  • Berufsschule: Blockunterricht zu je 9 Wochen / Lehrjahr wobei im letzten Lehrjahr ein Blockunterricht mit 4 Wochen stattfindet
  • Kurse: Schweißen, CNC-Ausbildung, Social Skills und interne Schulungen
  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (Intern)
  • Facharbeiterprüfung mit einem praktischen und einem theoretischen Teil
  • Facharbeiter / Techniker in der Willingshofer GmbH
Zusatzleistungen:
  • Arbeitskleidung (Zuschuss)
  • Prämien (Schulische Leistungen, Wettbewerbe, Lehrabschlussprüfung)
  • Interne Schulungen
  • Teilnahme an Lehrlingswettbewerben
  • Kurse (Zwischenbetriebliche Lehrlingsausbildung)
  • Nachhilfe

Gehalts-Prognose

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Gasen:

Ähnliche Jobs

Montagearbeiter für elektrische Bauteile (m/w/d)

expertum GmbH

Weiz

Montagearbeiter für elektrische Bauteile (m/w/d)

Weiz

expertum GmbH

Produktionsmitarbeiter:in für technische Isolierung in Weiz (Vollzeit)

APS Group

Weiz

Produktionsmitarbeiter:in für technische Isolierung in Weiz (Vollzeit)

Weiz

APS Group

Maschinenbautechniker:in – Vollzeit Standort: Weiz | 2/3-Schicht-Betrieb

APS Group

Weiz

Maschinenbautechniker:in – Vollzeit Standort: Weiz | 2/3-Schicht-Betrieb

Weiz

APS Group

Montagemitarbeiter_in in der Produktion in Weiz

APS Group

Weiz

Montagemitarbeiter_in in der Produktion in Weiz

Weiz

APS Group

Produktionsmitarbeiter für die Elektroindustrie in Weiz (m/w/d)

Randstad Weiz

Weiz

Produktionsmitarbeiter für die Elektroindustrie in Weiz (m/w/d)

Weiz

Randstad Weiz

Produktionsmitarbeiter:in in Weiz (Vollzeit)

APS Group

Weiz

Produktionsmitarbeiter:in in Weiz (Vollzeit)

Weiz

APS Group

Hilfskraft Metallbearbeitung

Baier GmbH

Bruck an der Mur

Hilfskraft Metallbearbeitung

Bruck an der Mur

Baier GmbH

Großanlagenbediener_in in Weiz

APS Group

Weiz

Großanlagenbediener_in in Weiz

Weiz

APS Group

Produktionsmitarbeiter im Bereich Gears (w/m/d)

Pankl Racing Systems AG

Kapfenberg

34.500 €39.000 €

Produktionsmitarbeiter im Bereich Gears (w/m/d)

Kapfenberg

Pankl Racing Systems AG

34.500 €39.000 €