Experten für den Bereich Klima und Wetter. Life-in
Experten für den Bereich Klima und Wetter. Life-in
Experten für den Bereich Klima und Wetter. Life-in
Experten für den Bereich Klima und Wetter. Life-in
Fachhochschule Düsseldorf
Fach- und Hochschulen
Germany
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Aktiv auf der Suche
Experten für den Bereich Klima und Wetter. Life-in
Über diesen Job
Das duale Studium der Meteorologie ist interdisziplinär und stellt die Wechselwirkungen von Atmosphäre und Umwelt in den Mittelpunkt. Es beschäftigt sich vor allem mit dem Verständnis der physischen und dynamischen Prozesse in der Atmosphäre, wie beispielsweise Wetterphänomene, Klimaentwicklung und Umweltfragen.
Inhaltsverzeichnis
Karrierechancen und Berufsaussichten
Ein Abschluss in dualem Meteorologiestudium ermöglicht eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten sowohl in Deutschland als auch international. Die durch das Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen den Eintritt in verschiedene Branchen, wobei der Fokus hauptsächlich auf Wettervorhersage, Klimatologie, Umweltschutz und erneuerbare Energien gerichtet ist.
Arbeitsbereiche |
---|
Klimatologie | Klimawissenschaftliche Institute, Universitäten, Umweltschutzorganisationen |
Die Berufsaussichten in Deutschland für Absolventen des dualen Studiums der Meteorologie sind durchweg positiv. Der Deutsche Wetterdienst ist einer der wichtigsten Arbeitgeber und stellt kontinuierlich Meteorologen ein, sowohl für die Wettervorhersage als auch für Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus gibt es in Deutschland eine steigende Nachfrage nach Meteorologen in der Energiebranche , insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien , wo Wettervorhersagen für die Planung und Optimierung der Energieproduktion von großer Bedeutung sind.
Auch international bieten sich den Absolventen gute Karrieremöglichkeiten. Vor allem in Ländern, die stark von klimatischen Veränderungen betroffen sind oder intensive landwirtschaftliche Tätigkeiten betreiben, besteht eine hohe Nachfrage nach Experten für Meteorologie und Klimatologie. Zudem sind internationale Organisationen wie die Weltmeteorologieorganisation (WMO) und das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) potenzielle Arbeitgeber.
- Wetterdienste: Einer der Hauptarbeitgeber für Meteorologen. Wichtige Dienste sind z.B. der Deutsche Wetterdienst, das ECMWF oder die WMO.
- Klimaforschung: Forschungsinstitute und Universitäten bieten Möglichkeiten in der Klimaforschung und -modellierung.
- Erneuerbare Energien: Wachsende Branche mit hohem Bedarf an genauen Wettervorhersagen.
- Umweltschutz: NGOs und Behörden suchen Experten für den Bereich Klima und Wetter.
Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung , Dualem Studium , Studium , Job und Bewerbung . Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung . Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge .
Anforderungen und Voraussetzungen
Ein duales Studium vereint Theorie und Praxis und stellt daher besondere Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber. Neben der fachlichen Eignung sind diverse persönliche Schlüsselqualifikationen entscheidend für den erfolgreichen Abschluss. Diese Eigenschaften und Fähigkeiten sollten Bewerber für ein duales Studium idealerweise mitbringen.
Voraussetzung | |
---|---|
Allgemeine Hochschulreife | Abgeschlossenes Abitur oder Fachabitur |
Praktische Erfahrung | Erste Berufserfahrung durch Praktika oder Nebenjobs kann von Vorteil sein |
Selbstorganisation | Fähigkeit zur Selbstorganisation und Zeitmanagement |
Verantwortungsbewusstsein | Bereitschaft, Verantwortung für die eigenen Lernprozesse zu übernehmen |
Ein duales Studium ist anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit . Neben der notwendigen fachlichen Eignung, sind persönliche Eigenschaften wie Selbstorganisation, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung unabdingbar. Zudem sollte man in der Lage sein, parallel zum Studium eine Berufstätigkeit auszuüben.
Entscheidend ist zudem die Praxisorientierung des dualen Studiums. Hierbei ist es von Vorteil, wenn Bewerber bereits erste Erfahrungen im Arbeitsleben gesammelt haben. Praktika oder Nebenjobs können hierbei hilfreich sein. Sie vermitteln nicht nur einen ersten Eindruck von der Arbeitswelt, sondern fördern auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit .
Studieninhalte
Im dualen Studium der Meteorologie werden spezifische Fähigkeiten und akademische Fächer gezielt vermittelt und entwickelt. Diese beinhalten sowohl naturwissenschaftliche als auch technische und mathematische Komponenten, welche für eine erfolgreiche Karriere in dieser spannenden und immer relevanter werdenden Disziplin notwendig sind.
Akademisches Fach | |
---|---|
Chemie | Kenntnisse über die Zusammensetzung und Veränderung der Atmosphäre |
Geographie | Fähigkeit, natürliche und geographische Prozesse zu verstehen und zu analysieren |
Informatik | Fähigkeiten in Datenanalyse und Programmierung, insbesondere in Bezug auf Klimamodelle |
Zusätzlich zu ihm gehört der Erwerb von praxisorientierten Fähigkeiten durch den Dualen Teil des Studiums. Hier sammeln die Studierenden wertvolle Berufserfahrung in meteorologischen Instituten, Wetterdiensten oder Unternehmen. Sie lernen, komplexe Wetter- und Klimadaten zu analysieren, Vorhersagemodelle zu erstellen und ihre Ergebnisse zu kommunizieren.
Des Weiteren kann es helfen, wenn Studierende weitere Kompetenzen und Fähigkeiten besitzen. Hierbei kann es sich um Soft Skills handeln, wie zum Beispiel organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeit oder Problemlösungskompetenz. Aber auch Hard Skills, wie fundierte Kenntnisse in Geoinformatik, Fernerkundung oder Klimamodellierung, können von Vorteil sein.
- Organisatorische Fähigkeiten: Für die Koordination und Verwaltung von Projekten
- Kommunikationsfähigkeit: Für die Präsentation und Erklärung von komplexen meteorologischen Phänomenen”
- Problemlösungskompetenz: Für das Umgang mit unvorhergesehenen Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Forschung
- Fundierte Kenntnisse in Geoinformatik und Fernerkundung: Für das Analysieren und Interpretieren von Satellitendaten
- Kenntnisse in Klimamodellierung: Für das Verstehen und Anwenden von Klimamodellen
Die Kernbereiche des dualen Studiums der Meteorologie
Fachbereiche |
---|
Ein intensiver Praxisteil, der in Kooperation mit meteorologischen Dienstleistern und Forschungsinstituten stattfindet, rundet das duale Studium der Meteorologie ab. Hierbei kommen in der Regel Wetterstationen, Forschungszentren und Laboratorien zum Einsatz. In diesen Einrichtungen können Studierende praktische Erfahrungen sammeln und ihr theoretisches Wissen anwenden. Des Weiteren beinhaltet das duale Studium der Meteorologie auch Aspekte der Datenanalyse und Modellierung, Satellitenmeteorologie, sowie Wettervorhersage.
Ein weiterer integraler Bestandteil des dualen Studiums der Meteorologie ist der Bereich der Klimatologie. Hier erlernen Studierende grundlegende Prinzipien zur Beobachtung, Messung und Analyse von Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
Alternativen
Im Fachbereich Meteorologie gibt es sowohl duale als auch nicht- duale Studiengänge und Ausbildungen, die einen guten Einstieg in diese wissenschaftliche Disziplin bieten können. Obwohl es spezifische Studiengänge gibt, die auf die Meteorologie spezialisiert sind, gibt es auch andere verwandte Studienmöglichkeiten, die einen ähnlichen Wissens- und Fähigkeitsbereich abdecken.
Duale Studiengänge | Nicht-duale Studiengänge | Ausbildungen |
---|---|---|
Studiengang "Wettervorhersage und Klimaprüfung” an der Fachhochschule Düsseldorf | Studiengang "Meteorologie und Klimatologie” an der Universität Bonn | Ausbildung als "technischer Assistent für Meteorologie” am Deutschen Wetterdienst |
Studiengang "Klima- und Umweltphysik” an der Hochschule Offenburg | Studiengang "Physik” mit Schwerpunkt "Meteorologie und Umweltphysik” an der Universität Heidelberg | Ausbildung als "meteorologisch-technischer Assistent” am Deutschen Wetterdienst |
Studiengang "Umwelttechnik” mit Schwerpunkt "Klima- und Umweltprognosen” an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg | Studiengang "Climate Change: Modelling, Prediction and Impacts” an der Technischen Universität München | Ausbildung als "meteorologischer Beobachter” an verschiedenen Wetterstationen in Deutschland |
Für die genannten Studiengänge und Ausbildungen ist ein grundlegendes Verständnis für Naturwissenschaften , insbesondere Physik und Mathematik, erforderlich. In den meisten Fällen ist ein gutes Abitur oder eine entsprechende Fachhochschulreife notwendig, um Zugang zu diesen Studiengängen zu erhalten. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die genauen Zugangsvoraussetzungen von den jeweiligen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen festgelegt werden und variieren können.
Ein duales Studium bietet den Vorteil, dass die Studierenden ihr theoretisch erworbenes Wissen direkt in die Praxis umsetzen können und gleichzeitig ein Einkommen erhalten. Alle genannten Ausbildungsberufe bieten eine spezielle berufliche Qualifikation, die einen direkten Einstieg in die Berufswelt der Meteorologie ermöglicht.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 67 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
67 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Fachhochschule Düsseldorf als modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.