Medizinisch-technische/r Assistent/in (m/w/d), Ref.Nr. 506/11
Medizinisch-technische/r Assistent/in (m/w/d), Ref.Nr. 506/11
Medizinisch-technische/r Assistent/in (m/w/d), Ref.Nr. 506/11
Medizinisch-technische/r Assistent/in (m/w/d), Ref.Nr. 506/11
Justus-Liebig-Universität
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Gießen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 37.000 € – 52.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Medizinisch-technische/r Assistent/in (m/w/d), Ref.Nr. 506/11
Über diesen Job
Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 25.000 Studierenden und 5.800 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege**** und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
Unterstützen Sie uns ab 01.01.2026 in Vollzeit als
Medizinisch-technische/r Assistent/in (m/w/d) für das Fachgebiet experimentelle Kardiologie
Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten Projekt: "Untersuchung des kardiorenalen Syndroms auf zellulärer Ebene: Auswirkung einer Niereninsuffizienz auf das Remodelling in humanem Myokard" befristet bis zum 31.12.2027 an der Professur für Kardiologie/Angiologie, Zentrum für Innere Medizin am Fachbereich Medizin**** zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 9a TV-H.
Ihre Aufgaben im Überblick
Das Projekt widmet sich der Aufklärung der Pathomechanismen des kardiorenalen Syndroms – einer klinisch relevanten Co-Assoziation von Herz- und Niereninsuffizienz. Ziel ist es, die bislang nur unzureichend verstandenen wechselseitigen Auswirkungen beider Organe auf myokardialer Ebene zu untersuchen. Im Rahmen des Projekts werden funktionelle und elektrophysiologische Untersuchungen an vitalem humanen Myokardgewebe (gewonnen im Rahmen von Herzoperationen) sowie an iPSC-CM durchgeführt. Dazu zählen Kontraktilitätsanalysen und Fluoreszenzbildgebung, ergänzend werden molekularbiologische Analysen (z. B. qRT-PCR, Western Blot, Immunhistochemie) zur Identifikation zugrunde liegender Signalkaskaden durchgeführt. Die Arbeit mit dem primären Humangewebe stellt ein zentrales Element des Projekts dar.
- Mitarbeit bei der Akquise, Bearbeitung und Kryokonservierung von primärem humanen Herzgewebe sowie Herstellung und Kultivierung vitaler Myokardslices
- Unterstützung bei der Kultivierung und Arbeit mit iPSC-CM
- Durchführung funktioneller Messungen (Epifluoreszenz- und Konfokalmikroskopie) zur Analyse der zellulären Elektrophysiologie
- Anwendung gängiger molekularbiologischer und proteinbiochemischer Methoden wie RNA- und Proteinextraktion, qRT-PCR, Western Blot, ELISA und Immunhistochemie
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
- Abgeschlossene Ausbildung als Medizinisch-Technische/r Assistent/in (MTA) oder eine vergleichbare Berufsausbildung
- Praktische Erfahrung im Umgang mit primären Zellen und Geweben sowie mit Zellkulturmethoden
- Fundierte Kenntnisse in molekularbiologischen und proteinbiochemischen Analysen
- Erfahrung mit fluoreszenzmikroskopischen Verfahren und digitaler Bildanalyse
- Selbstständige, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
Unser Angebot an Sie
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
- Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
- Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
- Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
- Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat "audit familiengerechte hochschule")
- Nach Ablauf der befristeten Stelle ist eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis möglich
Für weitere Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. med. Thomas Körtl telefonisch (0641/985-56220) oder per E-Mail (thomas.koertl@innere.med.uni-giessen.de (https://mailto:thomas.koertl@innere.med.uni-giessen.de) ) gerne zur Verfügung.
Die JLU begrüßt qualifizierte Bewerbungen unabhängig von biologischem und sozialem Geschlecht, Behinderung, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die JLU strebt gemäß Frauenförderplan einen höheren Frauenanteil an; deshalb bitten wir qualifizierte Frauen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die JLU ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Sie wollen mit uns neue Wege gehen?
Bewerben Sie sich über unser **Onlineformular (https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/karriere/bewerbung) **bis zum 23.10.2025 unter Angabe der Referenznummer 506/11. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Justus-Liebig-Universität
Sonstige Dienstleistungen