Mitarbeiter*in für die Leitstelle der Stadtpolizei
Mitarbeiter*in für die Leitstelle der Stadtpolizei
Mitarbeiter*in für die Leitstelle der Stadtpolizei
Mitarbeiter*in für die Leitstelle der Stadtpolizei
Universitätsstadt Gießen
Öffentliche Verwaltung
Gießen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 42.000 € – 52.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Mitarbeiter*in für die Leitstelle der Stadtpolizei
Über diesen Job
Mitarbeiter*in für die Leitstelle der Stadtpolizei
Ordnungsamt
Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer der Abwesenheit der Stelleninhaberin, bis zum 21.03.2026, zu besetzen ist.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Die Disposition der Stadtpolizeibeamt*innen und der Einsatzmittel,
- die Sachbearbeitung und Besetzung der Hotline der Ordnungspolizei,
- Beschwerde- und Konfliktmanagement,
- Bearbeitung von Ordnungswidrigkeitsverfahren,
- bei Bedarf Einsatz als Stadtpolizeibeamt*in.
Die Tätigkeiten finden überwiegend in der Leitstelle und bei Bedarf auch im Außendienst statt. Der Dienst wird uniformiert und zum Teil im Streifendienst wahrgenommen. Der Dienst ist regelmäßig von Montag bis Freitag, gelegentlich auch an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und zur Abend- und Nachtzeit im Wechsel mit Kolleg*innen nach Dienstplan abzuleisten. Die Arbeitszeit beträgt durchschnittlich wöchentlich 39 Stunden.
Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:
- Vorrangig abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten, bzw. Verwaltungsfachwirt*in, Diplom Verwaltungswirt*in oder Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung, alternativ mehrjährige Erfahrung als Stadtpolizeibeamt*in mit erfolgreich absolviertem Lehrgang "unmittelbarer Zwang" und mehrjährige Erfahrung im Tätigkeitsumfang, sowie einer vorhandenen Berufsausbildung in einem 3-jährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf mit dem Fokus auf bürospezifische Aufgaben,
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Stadtpolizeibeamt*in gemäß § 99 Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) ist von Vorteil,
- Bereitschaft, einen 228 Unterrichtsstunden umfassenden Sonderlehrgang zur Ausbildung von Stadtpolizeibeamten/innen zu belegen und die darauf bezogene Befähigungsnachweisprüfung zu bestehen,
- uneingeschränkte körperliche und gesundheitliche Eignung für den Einsatz bei der Stadtpolizei (wird eventuell in einem externen Eignungstest ermittelt werden),
- Fahrerlaubnis der Klasse B, Fahrerlaubnis der Klasse C ist wünschenswert,
- Bildschirmtauglichkeit und Kenntnisse im Bereich der MS-Office Standardsoftware,
- Belastbarkeit und überdurchschnittliche Leistungs- und Einsatzbereitschaft für die Bewältigung des umfangreichen Aufgabengebietes,
- Bereitschaft und Fähigkeit, im Außendienst auftretende Konfliktsituationen selbständig, gewandt und durchsetzungsstark, auch unter Anwendung unmittelbaren Zwangs lösen zu können,
- selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise,
- gewandtes, freundliches und sicheres Auftreten im Umgang mit Bürger*innen,
- Flexibilität und körperliche Befähigung im Hinblick auf die Gestaltung der Arbeitszeit, insbesondere auch hinsichtlich der Arbeitsleistungen an Sonntagen, Feiertagen und zur Abend- und Nachtzeit, sowie ggf. im Schichtbetrieb,
- Bereitschaft zur Weiterqualifizierung durch Fort- und Weiterbildung,
- Kenntnisse bzw. Erfahrungen im Führen von Mitarbeiter*innen sind von Vorteil,
- interkulturelle Kompetenz ist wünschenswert.
Nach Abschluss der Einarbeitungszeit und bestandener Befähigungsnachweisprüfung erfolgt die Bestellung zur/zum Stadtpolizeibeamt*in.
Während der Einarbeitungszeit erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 6 TVöD. Sofort nach erfolgreicher Bestellung zur/zum Stadtpolizeibeamt*in findet die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9a TVöD statt.
Wir bieten Ihnen:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
- attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
- ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmög-lichkeiten und ortsnaher Natur,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
- Dienstrad-Leasing.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Dies gilt auch für Funktionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben aller Hierarchieebenen.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 17. August 2025 ein.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Universitätsstadt Gießen
Öffentliche Verwaltung