Ausbildung: Physiotherapeut*in (m/w/d)
Ausbildung: Physiotherapeut*in (m/w/d)
Ausbildung: Physiotherapeut*in (m/w/d)
Ausbildung: Physiotherapeut*in (m/w/d)
Universitätsmedizin Greifswald
Gesundheit, Soziales
Greifswald
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
Ausbildung: Physiotherapeut*in (m/w/d)
Über diesen Job
CHECK MAL DIE PFLEGE! PFLEGE Deine Leidenschaft
Die Universitätsmedizin Greifswald bietet als Maximalversorger der Region zahlreiche medizinische Leistungen an. Um unsere Teams im klinischen sowie in den zentralen Bereichen zu stärken, sind wir regelmäßig auf der Suche nach jungen Menschen, die in einem gesicherten Umfeld und mit langfristiger Perspektive arbeiten möchten.
Generalistische Pflegeausbildung
Das Pflegeberufegesetz fasst die bisher getrennt geregelten Pflegeausbildungen der
Altenpflege
und der
Krankenpflege
seit 2020 zusammen. Alle Auszubildenden erhalten zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung.
Die Lernenden werden zielgerichtet auf die Veränderungen in der Gesundheitsversorgung vorbereitet. Im Fokus der Ausbildung steht die Versorgung Menschen aller Altersgruppen in den verschiedensten Settings der Krankenversorgung (Krankenhaus, Langzeitpflege, ambulante Versorgung).
- Die Lernenden können ihren Vertiefungsansatz frei wählen.
- Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss "Pflegefachfrau" bzw. "Pflegefachmann".
- Zusätzlich ist interessant, dass die für aufbauende Studiengänge aufbaufähig ist. Zudem wird die generalistischen Pflegeausbildung in allen EU-Mitgliedsstaaten anerkannt.
Beschreibung
Physiotherapeut*innen zählen zu den Gesundheitsfachberufen. Sie unterstützen alters-, krankheits-, oder unfallbedingt eingeschränkte Patienten bei der Prävention, Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit sowie anderer körperlicher Funktionen.
Nach der ärztlichen Verordnung werden zunächst eigenverantwortlich spezifische funktionelle Einschränkungen der Patienten durch Beobachten, Fühlen, Testen und Messen festgestellt und auf dieser Basis ein Behandlungsplan erstellt. Die Therapeut*innen begleiten Patient*innen während ihres Genesungsprozesses und wenden verschiedene aktive und passive Maßnahmen in Einzel- oder Gruppentherapien an, welche gestörte Körperfunktionen wiederherstellen, um Patienten zu ermöglichen ihre Ziele im Alltag, Beruf oder Sport wieder zu erreichen. Im Falle von nicht reparablen Bewegungsstörungen ist es außerdem die Aufgabe der Physiotherapeut*innen, mit Patienten und deren Angehörigen Bewältigungsstrategien zu erarbeiten. Zum Einsatz kommen zum Beispiel Maßnahmen wie Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Trainingstherapie, Entstauungstherapie, Elektrotherapie oder Massagen.
Physiotherapeut*innen sind in Akutkliniken, Rehakliniken, Physiotherapie-Praxen, Betrieben, Selbsthilfegruppen, Wellness Einrichtungen, Kureinrichtungen, im Freizeit- oder Profisport, Fitness- Studios und Pflegeheimen im Einsatz.
Voraussetzungen
- Realschulabschluss, Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Gute Kenntnisse in den Schulfächern Biologie und Deutsch
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Geschicklichkeit
- Einfühlungsvermögen