Ausbildung als Chemielaborant:in (2 Stellen)
Ausbildung als Chemielaborant:in (2 Stellen)
Ausbildung als Chemielaborant:in (2 Stellen)
Ausbildung als Chemielaborant:in (2 Stellen)
Universität Hamburg
Fach- und Hochschulen
Hamburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
Ausbildung als Chemielaborant:in (2 Stellen)
Über diesen Job
Foto: UHH/Esfandiari
Ausbildung als Chemielaborant:in (2 Stellen)
Einrichtung Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fachbereich Chemie)
Ausbildungsbeginn 01.08.2026, mit einer Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren
Bewerbungsschluss 15.09.2025
Arbeitsumfang teilzeitgeeignete Ausbildungsstelle
Der Fachbereich Chemie der Universität Hamburg zählt zu den größten chemischen Fachbereichen der Bundesrepublik und stellt eines der bedeutendsten staatlichen Ausbildungs- und Forschungszentren für Chemie im norddeutschen Raum dar. Am Fachbereich Chemie beschäftigen sich die Mitarbeitenden und Studierenden mit Themen aus den Bereichen Chemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie, Biochemie, Nanowissenschaften, Kosmetikwissenschaft und technische Chemie.
Was erwartet mich in meiner Ausbildung?
Die Ausbildung bietet viel praktische Arbeit mit unterschiedlichen Glasapparaturen und modernsten Geräten. Die Reaktionen und Analysen zeigen verschiedenste Farben und Reaktionsverläufe. Die Ergebnisse wollen sorgfältig protokolliert, zusammengefasst und mit Kolleg:innen besprochen und interpretiert werden. Die Faszination der Chemie begleitet Dich während der Ausbildung und hilft die relevanten Zusammenhänge zu verstehen. Du wirst eng mit anderen technischen Mitarbeitenden, Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen und Studierenden zusammenarbeiten.
Deine Ausbildung unterteilt sich in praktische und theoretische Abschnitte. Die praktische Ausbildung findet zum einen im zentralen Ausbildungslabor, in dem die grundlegenden Techniken des Arbeitens im Labor vermittelt werden, statt. Zum anderen erfolgt eine spezialisierte Ausbildung und Mitarbeit in den Forschungs- und Serviceabteilungen des Fachreiches Chemie. Die Theorie wird in Blöcken in der Beruflichen Schule Chemie, Biologie, Pharmazie und Agrarwirtschaft (BS 06) in Bergedorf vermittelt. Grundlage ist der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Chemielaborant:in.
Was muss ich für die Ausbildung mitbringen?
- Du hast mindestens einen guten Realschulabschluss
- Du hast sehr gute Deutsch- (mind. C1-Niveau) und Englischkenntnisse
- Du kannst gute Leistungen in Naturwissenschaften, insbesondere Chemie und Mathematik, nachweisen und hast Spaß an Chemie und praktischer Tätigkeit
- Du bist verantwortungsbewusst, arbeitest genau und sorgfältig
- Du arbeitest gerne im Team und auch selbstständig
- Du zeigst Eigeninitiative
- Du kommunizierst offen und gehst auf andere Menschen zu
Was sind meine Benefits?
- Faire Ausbildungsvergütung zzgl. Jahressonderzahlung i. H. v. 95% des mtl. Ausbildungsentgeltes
- 400 EUR Abschlussprämie bei erstmaligem Bestehen der Abschlussprüfung (§ 20 [1] TVAL-BBiG)
- 30 Tage Urlaub/Jahr sowie arbeitsfreie Tage am 24.12 und 31.12., zusätzlich 5 Tage Bildungsurlaub (BiUrlG Ha) und Freistellung für die Prüfungsvorbereitung (§ 14 TVA-L-BBiG)
- Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
- Mensa Vergünstigung
- regelmäßiger Azubi-Stammtisch
- Azubi Deutschlandticket
- Unterstützung beim Verkürzen der Ausbildungsdauer
- zentral und attraktiv gelegener Standort in Eimsbüttel
- breite Ausbildung und eine große Auswahl an Spezialisierungen
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv "Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age" gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir fordern Frauen gem. § 7 Abs. 1 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG) daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 187 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
187 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Hamburg als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens in Richtung modern