Leitung der Stabsstelle IT-Sicherheit
Leitung der Stabsstelle IT-Sicherheit
Leitung der Stabsstelle IT-Sicherheit
Leitung der Stabsstelle IT-Sicherheit
universität hamburg
Fach- und Hochschulen
Hamburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 59.500 € – 110.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Leitung der Stabsstelle IT-Sicherheit
Über diesen Job
EinrichtungRegionales Rechenzentrum (RRZ)
Arbeitsbeginnschnellstmöglich, unbefristet
Bewerbungsschluss18.09.2025
Arbeitsumfangteilzeitgeeignete Vollzeitstelle
Das RRZ ist im Rahmen des kooperativen IT-Versorgungskonzepts der Universität Hamburg das Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für die Versorgung aller Nutzenden-Gruppen der Universität mit IT-Services und wissenschaftsorientierten (hochleistungs-)-IT-Infrastrukturen. Dazu betreibt das RRZ leistungsfähige informations-, kommunikations- und medientechnische Infrastrukturen sowie die entsprechenden Anwendungssysteme und Nutzendenservices.
Die im RRZ verortete Stabsstelle IT-Sicherheit sorgt für die operative Absicherung dieser Systeme und Services sowie für die Einhaltung der Compliance gemäß den internen Informationssicherheitsrichtlinien.
Aufgabengebiet
- Personal- und Fachverantwortung sowie im Leitungsteam des RRZ mitwirken
- IT-Sicherheitsarchitekturen sowie strategische IT-Sicherheitsprojekte planen und umsetzen
- Sicherheitskonzepte für die Universität Hamburg in Abstimmung mit dem/der Informationssicherheitsbeauftragten entwickeln und das Informationssicherheitsmanagement umsetzen
- Security-Incidents analysieren und forensische Analysen durchführen
- Security Operations Center (SOC) und Incident-Response-Team aufbauen und leiten
- Sicherheitsaudits planen, aufbereiten und analysieren sowie Prozesse zu IT-Sicherheitsvorgaben prüfen
- IT-Fachabteilungen beraten und an die Leitungsebenen berichten
- IT-Sicherheitsinformationen bewerten und weiterentwickeln
- technische Lösungen zur Erhöhung der IT-Sicherheit steuern
Einstellungsvoraussetzung
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) vorzugsweise im Bereich IT-Sicherheit, Informatik, Informationstechnik oder vergleichbare nachgewiesene Qualifikationen
oder
- gleichwertige Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen
Bei den letztgenannten Einstellungsvoraussetzungen erfolgt die Prüfung der gleichwertigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen mit der Einstellung.
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- nachweisbare praktische Erfahrungen im Aufgabengebiet mit anerkannten Schulungen und Zertifizierungen im Bereich IT-Sicherheit
- Kenntnis der einschlägigen Anforderungen der IT-Compliance und Regulatorik
- tiefgehende Kenntnisse in mindestens drei der Bereiche Netzwerksicherheit, Endgerätesicherheit, Softwaresicherheit, SIEM und Notfallmanagement
- sicherer Umgang mit Forensik-Tools
- Erfahrungen im Prozess- und Projektmanagement
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache, gute Kenntnisse der englischen Sprache
- Führungskompetenz und Teamfähigkeit sowie starke Kommunikations- und Moderationsfähigkeit und Lösungsorientierung
- hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative sowie ausgeprägte analytische und strategische Denkweise, rasche Auffassungsgabe
- Offenheit für Veränderungen und Innovationsfähigkeit zur Entwicklung innovativer Ansätze für komplexe Sicherheitsprobleme
Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
- Beschäftigten-Laptop
- Mobiles Arbeiten
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv "Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age" gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir fordern Frauen gem. § 7 Abs. 1 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG) daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 188 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
188 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei universität hamburg als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens in Richtung modern