Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in (m/w/d) als Flüchtlingsberater*in (m/w/d) Flüchtlingszentrum HH, Vollzeit, HH-City
Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in (m/w/d) als Flüchtlingsberater*in (m/w/d) Flüchtlingszentrum HH, Vollzeit, HH-City
Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in (m/w/d) als Flüchtlingsberater*in (m/w/d) Flüchtlingszentrum HH, Vollzeit, HH-City
Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in (m/w/d) als Flüchtlingsberater*in (m/w/d) Flüchtlingszentrum HH, Vollzeit, HH-City
DRK Landesverband Hamburg e.V.
Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine
Hamburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 36.000 € – 44.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in (m/w/d) als Flüchtlingsberater*in (m/w/d) Flüchtlingszentrum HH, Vollzeit, HH-City
Über diesen Job
Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in (m/w/d) als Flüchtlingsberater*in (m/w/d) Flüchtlingszentrum HH, Vollzeit, HH-City
Stellenbeschreibung
Das Flüchtlingszentrum Hamburg besetzt ab sofort eine unbefristete Stelle als
Flüchtlingsberater*in (m/w/d) in Vollzeit für die Koordination der Clearingstelle zur Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Papiere
Das Flüchtlingszentrum Hamburg bietet für Asylsuchende, Duldungsinhaber*innen, Menschen ohne Papiere und andere Migrant*innen in Hamburg persönliche und umfassende Beratung und hilft bei der individuellen Klärung von Perspektiven. Das Flüchtlingszentrum berät klient*innenzentriert u.a. zu asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen, zum Spracherwerb, zu Arbeit und Qualifizierung, zu freiwilliger Rückkehr sowie – für Menschen ohne Aufenthaltsstatus - zur medizinischen Versorgung und zur Kita-Betreuung. Träger des Flüchtlingszentrums sind die Hamburger Landesverbände der Arbeiterwohlfahrt und des Deutschen Roten Kreuzes sowie der Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Ihre wichtigsten Aufgaben:
- Koordination und Leitung des Tätigkeitsbereichs der medizinischen Clearingstelle
- Vertretung der Clearingstelle in der Öffentlichkeit, auf Veranstaltungen, Tagungen und im bestehenden Netzwerk und die Pflege eines Ärzt*innen- und Krankenhaus-Netzwerks
- Maßgebliche Mitwirkung an der Erstellung von Berichten (Zwischenberichte, Jahresbericht) und Statistiken
- Sozialpädagogisch-fachlicher Umgang mit Menschen ohne Aufenthaltsstatus und ohne Krankenversicherung, die in medizinischen Notlagen oder zur Schwangerschaftsvorsorge medizinische Versorgung benötigen
- Durchführung des Clearingverfahrens: Zunächst beraten Sie zur aufenthaltsrechtlichen Situation und klären eine etwaige Integration ins Regelsystem. Ist dies nicht möglich, wird je nach Krankheitsbild die Kostenerstattung für eine Behandlung aus einem Notfallfonds geprüft.
- Neben der Anwendung der einschlägigen Sozialgesetzgebung stehen anlassbezogen die vertrauensvolle, sensible und fokussierte Beratung der Ratsuchenden im Vordergrund.
- Sie dokumentieren und erstellen Berichte zur Beratung und arbeiten mit anderen internen Arbeitsbereichen, Fachstellen und Behörden zusammen. Sie nehmen Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit den Arbeitsbereichen wahr.
- Leitung von internen Fallbesprechungen und fachlichen Aktivitäten
- Sie beraten Klient*innen nach der Case-Management-Methode. Dabei gehen Sie auf die individuelle Situation der Ratsuchenden ein und unterstützen Ihre Klient*innen darin, eine Entscheidung unter Abwägung aller für sie relevanten Aspekte zu treffen. Sie arbeiten häufig mit Menschen, deren soziale Situation sie vor besondere Herausforderungen stellt.
Ihre wichtigsten Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium als Diplom-Sozialpädagog*in bzw. Diplom-Sozialarbeiter*in bzw. Abschluss der Sozialpädagogik, jeweils mit staatlicher Anerkennung oder vergleichbarer Hochschulabschluss mit entsprechender fachlicher Erfahrung (diese Qualifikation ist eine unbedingte Voraussetzung für eine Einstellung)
- Erfahrung mit flucht- bzw. migrationsspezifischen Aufgaben sowie in der Arbeit mit Flüchtlingen und anderen Migrant*innen
- Gute Kenntnisse in Asyl-, Ausländer- und Sozialrecht sowie die Beherrschung von sozialpädagogischen Methoden und Verfahren
- Verantwortungsbewusstsein, Resilienz und die Fähigkeit zu professioneller Abgrenzung
- Hohes Maß an Selbständigkeit und Organisationsgeschick, gutes Selbst- und Zeitmanagement, ausgeprägte Teamfähigkeit, Flexibilität und Engagement
- Sorgfältige, systematische und effiziente Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit, Termintreue und Kommunikationsstärke
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, weiterhin sind gute Kenntnisse in Spanisch oder Französisch von Vorteil
- Sichere Beherrschung gängiger Office-Programme
Wir bieten Ihnen:
- Eine sinnstiftende, interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe in einem dynamischen, anspruchsvollen Arbeitsfeld
- Eine Arbeit in einem sehr engagierten und kollegialen, multikulturellen Team
- Möglichkeiten zur Fortbildung und Supervision
- Ein Entgelt analog zum TV-L, bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen in der Entgeltgruppe TV-L S12 und die tarifliche Jahressonderzahlung sowie ein Urlaubsanspruch gemäß des TV-L
Arbeitsort ist das Flüchtlingszentrum Hamburg, Adenauerallee 10 in 20097 Hamburg.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellennummer FZ 25.06.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung neben einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben auch Ihren Lebenslauf, Ihre Abschlusszeugnisse und ggf. Ihre Arbeitszeugnisse bei.
Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen per E-Mail ausschließlich als PDF-Datei an: bewerbung@fz-hh.de.
Kontaktdaten: Valentin Günther, guenther@fz-hh.de, 040 284 079 122
www.fz-hh.de
Kontakt
- Arbeitgeber
- Flüchtlingszentrum Hamburg
- Ort
- HH-Zentrum
- Ansprechpartner*in:
-
Kontaktdaten: Valentin Günther, guenther@fz-hh.de, 040 284 079 122
- E-Mail:
- bewerbung@fz-hh.de
- Veröffentlicht am:
- 24.09.2025
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

DRK Landesverband Hamburg e.V.
Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine