Technische Fachkraft (m/w/d) für die Wetterfunksendestelle
Technische Fachkraft (m/w/d) für die Wetterfunksendestelle
Technische Fachkraft (m/w/d) für die Wetterfunksendestelle
Technische Fachkraft (m/w/d) für die Wetterfunksendestelle
PLATH Signal Products GmbH & Co. KG
Sonstige Branchen
Hamburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 37.000 € – 59.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort

Technische Fachkraft (m/w/d) für die Wetterfunksendestelle
Über diesen Job
Technische Fachkraft (m/w/d) für die Wetterfunksendestelle
- Preis erfragen
- Veröffentlichungsdatum: 28/12/2022
- Datum der Änderung: 25/01/2023
- Offenbach am Main, Germany
Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht innerhalb des Geschäftsbereiches "Technische Infrastruktur und Betrieb" für das Referat "Service und Logistik Nord" am Dienstort Pinneberg bei Hamburg zum nächstmöglichen Termin, unbefristet, eine
Technische Fachkraft (m/w/d) für die Wetterfunksendestelle
bevorzugte Fachrichtung: Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik
Referenzcode der Ausschreibung 20222669_9346
Der DWD versorgt als nationaler Wetterdienst der Bundesrepublik Deutschland die Bevölkerung und Wirtschaft rund um die Uhr mit vielfältigen Informationen zu Wetter und Klima. Mit der Wetterfunksendestelle Pinneberg, direkt neben der Bundesautobahn A 23 Richtung Norden, erfüllt der DWD seinen gesetzlichen Auftrag, die Seeschifffahrt meteorologisch zu sichern. Es ist die einzige Einrichtung dieser Art in der Bundesrepublik Deutschland. Im Rahmen des internationalen Schiffssicherheitsvertrages SOLAS verbreiten die Sender rund um die Uhr Wetterberichte, Unwetterwarnungen und nautische Warnnachrichten an Schiffe auf See. Vom Herzstück der Wetterfunksendestelle, dem so genannten Sendersaal, geht es per Lang-, Mittel- und Kurzwelle mit einer maximalen Sendeleistung von 20 KW in den Betriebsarten Bildfunk (Fax), Funkfernschreiben (RTTY) und zusätzlich für Sprachesendungen (AM) in alle Welt.
Dafür brauchen wir Sie:
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
• Selbständige Durchführung von technischen Instandsetzungen, Wartungs-, Installations-, Prüf- und Kalibrierarbeiten an der Mess-, Informations- und Kommunikationstechnik der Wetterfunksendestelle Pinneberg einschließlich der zugehörigen Infrastruktur sowie der technischen Einrichtungen des Messnetzes des DWD:
o Satellitenempfangseinrichtungen (SDUS)
o HF-(Lang-, Mittel- und Kurzwelle) Sende- und Empfangseinrichtungen inklusive der Bodenantennen
o Leistungsgebundene Datenübertragungssysteme (Modem, Multiplexer)
o Versorgungseinrichtungen, Betriebstechnik
• Mitwirkung bei der Installationsplanung
• Unterstützung der Logistik
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
• Erfolgreicher Abschluss zur staatlich geprüften Technikerin/zum staatlich geprüften Techniker in einer Fachrichtung der Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik oder
eine erfolgreich abgeschlossene, einschlägige Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik/Nachrichtentechnik
• Befähigung zur Elektrofachkraft
• Gesundheitliche Eignung für bisweilen körperlich anstrengende Tätigkeiten
• Fahrerlaubnis zum Steuern von PKW sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
• Bereitschaft zu ein- und mehrtägigen Dienstreisen
• Einwilligung zur Teilnahme am Rufbereitschaftssystem
• Gewährleistung, dass die Dienststelle während der Rufbereitschaft in angemessener Zeit (ca. 90 min.) erreicht werden kann
• Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level C1 CEFR)
Das bieten wir Ihnen:
Der Dienstposten ist nach Bes.Gr. A8 BBesG und Entgeltgruppe 9a TVöD bewertet. Bei fehlender Ausbildung zur staatlich geprüften Technikerin/zum staatlich geprüften Techniker ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 8 TVöD möglich. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen.
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer späteren Übernahme in ein Beamtenverhältnis im Eingangsamt der entsprechenden Laufbahn.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 28.02.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechperson:
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Andrea Kress, Tel.: 069 8062-4226, zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.dwd.de
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

PLATH Signal Products GmbH & Co. KG
Sonstige Branchen