Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in Physik mit Röntgen FELs § 28 Abs. 1 HmbHG
EinrichtungFakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fachbereich Physik), Institut für Experimentalphysik
Arbeitsbeginn01.11.2025, befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss23.09.2025
ArbeitsumfangTeilzeit
Wochenstunden75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Ihre Aufgaben
Zu Ihren Aufgaben gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Es besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation; hierfür steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.
Unsere Gruppe arbeitet mit Freie-Elektronen-Laser (FEL)-Anlagen auf der ganzen Welt, darunter in Japan, den USA, der Schweiz und Deutschland. Ziel ist es, eine bisher unerreichte räumliche und zeitliche Auflösung in der Röntgenbildgebung zu erreichen und konformationelle Änderungen einzelner Nanopartikel während chemischer Reaktionen und Phasenübergänge zu verfolgen. Kürzlich haben mehrere FELs damit begonnen, isolierte Attosekunden sowie wenige Femtosekunden kurze Röntgenpulse bereitzustellen, die in der Photonenenergie einstellbar sind und eine beispiellose Spitzenleistung aufweisen. Diese Entwicklung eröffnet ein neues Kapitel in der Röntgen- und Attosekundenwissenschaft. Unser Fokus liegt auf der Untersuchung verschiedenster nichtlinearer transienter Phänomene und Quanteneffekte, die die Qualität der Röntgenbeugung an einzelnen Nanopartikeln und Molekülen erhöhen.
Die erfolgreiche Bewerberin oder der erfolgreiche Bewerber wird an Strahlzeiten an internationalen FEL-Anlagen in Japan, den USA, der Schweiz, in Deutschland und weiteren Ländern teilnehmen. Die Stelle umfasst zudem die Datenanalyse und Interpretation auf Basis von Simulationen sowie das Schreiben von wissenschaftlichen Publikationen. Zu den Aufgaben gehört ebenfalls die Betreuung von Bachelorstudierenden und Masteranden.
Die Lehrverpflichtung umfasst 3 LVS.
Ihr Profil
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
- Hochschulabschluss in einem relevanten Fachgebiet
- Erfahrung mit Bragg-CDI-Experimenten an Röntgen-FELs sowie mit der Online- und Offline-Analyse solcher Experimente
- fundierte Kenntnisse in Python
- Erfahrung mit FEL-Strahlzeiten und mit der Arbeit in internationalen Teams
- Eigeninitiative und eine effiziente Arbeitsweise
- sehr gute Kenntnisse in Englischer Sprache in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv "Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age" gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die Universität Hamburg engagiert sich für Chancengerechtigkeit. Vielfalt bereichert unser universitäres Leben in Studium, Forschung, Lehre, Bildung und am Arbeitsplatz. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung sowie Behinderung oder Erkrankung.
Die Universität Hamburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und bittet qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.