Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Bundesanstalt für Wasserbau BAW
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Hamburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 50.500 € – 66.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Über diesen Job
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (20252886_0002)
Wir sind eine technisch-wissenschaftliche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV). Unsere Kernaufgabe ist die Beratung der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) in allen verkehrswasserbaulichen Fragen, insbesondere die Begutachtung von verkehrswasserbaulichen Anlagen und Einrichtungen der Wasserstraßeninfrastruktur.
Wir tragen mit unserer Arbeit wesentlich dazu bei, dass die Wasserstraßen in Deutschland den wachsenden verkehrlichen, technischen und ökologischen Anforderungen gerecht werden.
Die Bundesanstalt für Wasserbau ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de .
Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sucht für die Abteilung Wasserbau im Küstenbereich, Referat Ästuarsysteme II (K3), zum 1. Januar 2026, befristet für 3 Jahre , eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter
(m/w/d) Fachrichtung Umwelt-/Bauingenieurwesen, Geowissenschaften oder vergleichbar (Uni-Diplom/Master)
Der Dienstort ist Hamburg.
Referenzcode der Ausschreibung 20262886_0002
Arbeitsbeginn 01.01.2026
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn höherer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Arbeitsort
Bezeichnung: Bundesanstalt für WasserbauOrt: Hamburg
Dafür brauchen wir Sie
Die Bundesanstalt für Wasserbau sucht Unterstützung für das Forschungsvorhaben CLICCS II A5, um die Auswirkungen des Klimawandels bei Extremereignissen in der Deutschen Bucht zu untersuchen. Es sollen durch Klimaänderungen bedingte Verwundbarkeiten im Küstenschutz bestimmt werden und darauf aufbauend naturnahe Anpassungsoptionen entwickelt werden. Im Fokus der BAW Hamburg liegt dabei die Betrachtung der Auswirkungen eines steigenden Meeresspiegels bei extremen Wetterereignissen auf die Tidedynamik und die Morphodynamik. Die Möglichkeit der Promotion ist innerhalb von CLICCS explizit gegeben und erwünscht.
Die Forschungsschwerpunkte sind:
- Erarbeitung von Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels mit besonderem Fokus auf naturnahe Maßnahmen des Küstenschutzes mit den Partnern im Forschungsvorhaben von der Universität Hamburg, der Technischen Universität Hamburg und dem Helmholtz-Zentrum Hereon
- Untersuchung der Wirkungen ausgewählter Maßnahmen unter Verwendung numerischer Modelle zur Simulation von Hydrodynamik und Sedimenttransport in Küstengewässern
- Analyse, Aufbereitung und Darstellung von Ergebnissen in Berichts- und Präsentationsform sowie im Rahmen fachwissenschaftlicher Publikationen
Das Forschungsvorhaben CLICCS II A5 ist Teil des Exzellenzclusters "Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) der Universität Hamburg. Der Cluster untersucht Klimadynamiken und klimabezogene soziale Dynamiken sowie die Wechselwirkungen zwischen beiden. Zu diesem Zweck sucht CLICCS Kolleginnen und Kollegen aus einer Vielzahl von Disziplinen, darunter Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften. Wir sind stolz darauf, auf eine wirklich integrative Weise zusammenzuarbeiten. Alle CLICCS-Stellenangebote: www.cliccs.uni-hamburg.de/jobs
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) in einer der oben genannten oder vergleichbaren Fachrichtung
Das wäre wünschenswert:
- Fundiertes Wissen zu hydrodynamischen und morphodynamischen Prozessen im Küstenbereich (und ihrer Modellierung)
- Kenntnisse (und Erfahrungen in der Analyse) von Tidedynamik und Stofftransporten im Küstenbereich und den Ästuarien
- Erfahrung in der Anwendung (hydrodynamisch) numerischer Modellierung
- Erfahrungen mit Linux-Systemen sowie der Programmierung sind hilfreich
- Kenntnisse im Bereich Verkehrs- oder Küstenwasserbau sind von Vorteil
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache (Goethe-Zertifikat B1 oder gleichwertig)
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in englischer Sprache (GER B2 oder gleichwertig)
Das bieten wir Ihnen
- Bestreben: Gemeinsam etwas in interdisziplinären Projekten bewirken für den nationalen und internationalen Fortschritt in Digitalisierung und Infrastruktur
- Verlässlichkeit:
- Befristetes Beschäftigungsverhältnis gemäß den Regelungen des TVöD Bund in Verbindung mit § 2 Absatz 2 WissZeitVG
- 39 Wochenstunden in Vollzeit (Gleitzeit)
- 30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
- Eingruppierung für Tarifbeschäftigte vorbehaltlich der Bestätigung der tarifrechtlichen Bewertung in Entgeltgruppe 13 des TVöD
- Besoldung für Personen im Beamtenverhältnis nur im Rahmen einer Abordnung und vorbehaltlich der Bestätigung der besoldungsrechtlichen Bewertung bis zur Besoldungsgruppe A 13 Bundesbesoldungsordnung (BBesO).
- Work-Life-Balance: Individuelle Arbeitszeiten und Modelle für ortsunabhängiges Arbeiten erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
- Professionalität: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld von der modernen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
- Netzwerk: Nationaler und internationaler Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes.
- Perspektiven: Interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Arbeitszeit. Möglichkeit eine Promotion in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg / Technischen Universität Hamburg im Rahmen des CLICCS Exzellenzclusters der Universität Hamburg.
- Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und flexible Arbeitsplätze für Ruhearbeit, Rückzugsmöglichkeiten und zur Arbeit mit Kind.
- Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk mit Angeboten zu Urlaub, Events und Veranstaltungen etc.
Besondere Hinweise
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Es erfolgt eine Prüfung des Teilzeitwunsches unter Abwägung der dienstlichen Anforderungen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 30.09.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV.
Wählen Sie dort "Bewerbung mittels Referenzcode" aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den
Referenzcode 20252886
_0002
ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen
(Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde und -zeugnis sowie Arbeitszeugnisse)
als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen
bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
www.kmk.org/zab.
Eventuell anfallende Gebühren sind selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen bei der Bundesanstalt für Wasserbau Dr. Elisabeth Rudolph (Tel.-Nr. 040 81908-361) und Dr. Jessica Kelln (Tel.-Nr. 040 81908-301) zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.baw.de.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Bundesanstalt für Wasserbau BAW
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen