Sachbearbeitung (m/w/d) Kriminaltechnik / Qualitätssicherung
Sachbearbeitung (m/w/d) Kriminaltechnik / Qualitätssicherung
Sachbearbeitung (m/w/d) Kriminaltechnik / Qualitätssicherung
Sachbearbeitung (m/w/d) Kriminaltechnik / Qualitätssicherung
Land Niedersachsen Polizeidirektion Hannover
Öffentliche Verwaltung
Hannover
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 37.000 € – 53.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Sachbearbeitung (m/w/d) Kriminaltechnik / Qualitätssicherung
Über diesen Job
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person als
Sachbearbeitung (m/w/d) Kriminaltechnik / Qualitätssicherung Zentraler Kriminaldienst, Kriminalfachinspektion 5 EG 6 / 9a TV-L
Bewerbungsfrist: 21.08.2025
Der Arbeitsplatz wird in Vollzeit mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden ausgeschrieben.
Die Kriminalfachinspektion 5 befindet sich in der Marianne-Baecker-Allee 11, 30449 Hannover.
Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 9a, Teil I der Entgeltordnung zum TV-L bewertet. Für die endgültige Übertragung des Arbeitsplatzes müssen bei der Polizeiakademie mehrere Module absolviert und eine Prüfung abgelegt werden. Voraussetzung für die Entsendung zur Polizeiakademie ist ein positiver Eignungsbericht durch die Kriminalfachinspektion 5, da die Aufgaben mit der Übertragung der Eigenschaft einer Hilfspolizeibeamtin/eines Hilfspolizeibeamten (m/w/d) verbunden ist. Für die Dauer dieser Qualifizierung wird ein nach EG 6 TV-L bewerteter Arbeitsplatz übertragen.
**Erst nach dem Absolvieren aller vorgeschriebenen Fortbildungsmodule und dem Bestehen der Abschlussprüfung können die Übertragung des Arbeitsplatzes und die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9a TV-L erfolgen. **
Zur abschließenden Übertragung der KT/QS Funktion ist zusätzlich eine darüberhinausgehende Ausbildung durch die Polizeiakademie notwendig, die ebenfalls in eine fachtheoretische Prüfung mündet.
Die Ausbildung zur/zum kriminaltechnischen Angestellten kann innerhalb eines Kalenderjahres mit einer Prüfung an der Polizeiakademie abgeschlossen werden. Die Module werden teilweise in Ausbildungsstätten außerhalb Hannovers durchgeführt.
Allgemeines zur Kriminaltechnik Kriminaltechnik ist ein fächerübergreifendes, handwerklich, technisch und labortechnisch ausgerichtetes Fachgebiet zum Erkennen, Sichern und Untersuchen von Spuren, die zum Aufklären von Straftaten, Ermitteln und Überführen von Tätern erforderlich sind. Die Tätigkeit von Kriminaltechniker/innen (m/w/d) erfordert einen sorgfältigen Arbeitsstil und eine hohe Eigenverantwortlichkeit. Aufgabe der Kriminaltechniker/innen ist es u.a., mittels naturwissenschaftlicher Methoden Kenntnisse über die Details einer Straftat zu erlangen. Um die Qualität der Spurensicherung auch langfristig zu sichern, sollten Bewerber/innen (m/w/d) die Bereitschaft zu einem kontinuierlichen Ausbau und einer regelmäßigen Aktualisierung der Fachkenntnisse mitbringen.
KT/QS stellt die zentrale Prüfinstanz in der Prozesskette einer erfolgreichen KT-Qualitätssicherung dar und ist Bindeglied für einen fachlichen und sachlichen Austausch der Dienststellen zum Kriminaltechnischen Institut (KTI) des LKA Niedersachsen sowie vom KTI zu den örtlichen Dienststellen. Darüber hinaus ist die KT/QS Funktion aufgrund der Ausbildung und Anbindung die qualifizierteste Fachkompetenz für Untersuchungsfragen auf PD-Ebene.
Ihre Aufgaben Der Arbeitsplatz umfasst u. a. folgende Aufgabenfelder:
- Selbständige und verantwortliche Durchführung der Tatortarbeit und der Sicherung von Spuren
- Verantwortliches Erstellen von umfangreichen Tatbefund-, Spurensicherungs- und Untersuchungsanträgen; Anfertigung von Tatortskizzen und Bildberichten
- Verantwortliches Organisieren und Strukturieren der Spurensicherungsarbeit im Team an spurenintensiven Tatorten, wie z. B. bei Tötungsdelikten
- Spurensuche und –sicherung unter Einsatz von technischen und chemischen Spurensicherungsmitteln und Laborgeräten im kriminaltechnischen Labor und am Tatort, üblicherweise unter Verwendung von persönlicher Schutzausstattung und teilweise von Atemschutz
- Laborspezifische Kenntnisse über Gefahrstoffe, Sicherheitsdatenblätter, Gebindekennzeichnungen, Betriebsanweisungen und Betriebsanleitungen, Verwahrung von Gefahrstoffen
- Fachgerechte Lagerung, Verpackung und Versand von Spuren- und Vergleichsmaterial
- Fotografische Tatortdokumentation, Dokumentation mittels Pixplorer-System bzw. mittels
- Bildbearbeitung mit Adobe-Photoshop und anderen Bildbearbeitungsprogrammen
- Durchführung von erkennungsdienstlichen Behandlungen; Abnahme von Vergleichsfingerabdrücken und Mundhöhlenabstrichen
- Durchführung Fortbildungsmaßnahmen
- Qualitätssicherung in der Kriminaltechnik (KT-QS)
- Beratung der Sachbearbeitung über Untersuchungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten. Die kommunikative Fähigkeit zur Lösung von Konflikten und ein hohes Maß an Fachkompetenz stellt die Grundlage für die Ausübung dieser Tätigkeit dar.
Ihr Anforderungsprofil Sie können sich bewerben, wenn Sie über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung
- in einem technischen, chemischen oder labortechnischen Beruf, z.B. chemisch-technische/r Assistent/in (m/w/d), Chemielaborant/in (m/w/d), PTA, MTA, Fotograf/in (m/w/d) oder
- abgeschlossenes Forensikstudium oder ein vergleichbarer Studiengang
Der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B sowie regelmäßige Fahrpraxis sind erforderlich.
Weiterhin ist es erforderlich, dass Mitarbeitende in der Kriminaltechnik die Fahrerlaubnisklasse C1E absolvieren, da diese Fahrerlaubnis zum Führen eines Tatortfahrzeugs (über 3,5 t. und Anhänger) erforderlich ist. Die Fahrerlaubnis kann im Nachgang dienstlich erworben werden.
**Die abwechslungsreichen Tätigkeiten verlangen eine ausgeprägte psychische Stabilität. Die Arbeit an Leichen, vor allem bei Tötungsdelikten, bei fortgeschrittenen Leichenerscheinungen oder bei Kindern kann sehr belastend sein. **
Auch ist eine gute physische Konstitution und Belastbarkeit erforderlich, da Tatortarbeit über viele Stunden an schwer zugänglichen Orten erfolgen kann, auch nachts, bei Kälte und Hitze, in Schutzkle... Das vollständige Angebot finden Sie unter https://karriere.niedersachsen.de/Stellenangebote.html?suchwort=111090
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.