Sekretariatskraft
Sekretariatskraft
Sekretariatskraft
Sekretariatskraft
Wilhelm Leibniz Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Hannover
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 33.500 € – 45.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid

Sekretariatskraft
Über diesen Job
(EntgGr. 8 TV-L, 70 %)
Die Wissenschaftsreflexion ist ein profilgebender, interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt an der Leibniz Universität. Im Forschungsbau "Forum Wissenschaftsreflexion" (Fertigstellung Ende 2025), werden eine Vielzahl von Forschenden verschiedenster, vor allem geistes- und sozialwissenschaftlicher, Disziplinen tätig sein. Tragende Säule des Forschungsschwerpunkts ist das Leibniz Forschungszentrum für Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS).
Im Forum Wissenschaftsreflexion / Leibniz Forschungszentrum für Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS) ist folgende Stelle zum 01.01.2026 zu besetzen: Sekretariatskraft (EntgGr. 8 TV-L, 70 %)
Die Stelle dient mit einem Umfang von 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zur Unterstützung der Aktivitäten im Forum Wissenschaftsreflexion und ist unbefristet. Zusätzlich dienen 20 % Arbeitszeitumfang zur Unterstützung der LCSS-Professur Soziologische Theorien der Wissensgesellschaft. Dieser Stellenanteil ist bis zum 31.03.2028 befristet. Arbeitsort ist der neue Forschungsbau "Forum Wissenschaftsreflexion" im Herzen der Nordstadt Hannovers.
Ihre Stelle im Überblick
- Büromanagement und administrative Unterstützung: Sie sind verantwortlich für die effiziente Führung der Geschäftsstelle des Forum Wissenschaftsreflexion und entlasten das Team bei Verwaltungsprozessen (Finanz-, Personal- und Reiseplanung). Weiterhin sind Sie für die administrative Unterstützung der LCSS-Professur zuständig.
- Als Mitglied der Geschäftsstelle des Forums Wissenschaftsreflexion übernehmen sie zentrale Verwaltungsaufgaben für die Sprecherin, den Leitungsrat, die Geschäftsführung sowie für die Forschenden und Fellows des Forums Wissenschaftsreflexion und des LCSS. Darunter fallen auch die Betreuung der Homepages des Forums Wissenschaftsreflexion und des LCSS und die Raumbuchung für die gemeinschaftlich genutzten Räume im Forum. Sie sind eingebunden in die organisatorische Vor- und Nachbereitung von Sitzungen, Vorträgen und Tagungen im Forum Wissenschaftsreflexion und fungieren als Ansprechperson für Gäste des Forums und des LCSS.
- Finanz-/Ressourcenverwaltung: Sie überwachen selbstständig die Finanzmittel in SAP und erledigen die Kassenanweisungen der Haushalts- und Drittmittel. Sie verwalten den Einkauf und die Bestände der Verbrauchsmaterialien, bearbeiten die Rechnungskorrespondenz und prüfen die haushaltsrechtliche Zulässigkeit.
- Sie unterstützen die Geschäftsführung des Forums Wissenschaftsreflexion und des LCSS tatkräftig bei Jahres- und Schlussverwendungsnachweisen.
- Die LCSS-Professur Soziologische Theorien der Wissensgesellschaft unterstützen Sie bei der finanztechnischen Abwicklung von Tagungen, Vorträgen und Reisen.
- In den Bereichen Lehre und Forschung haben Sie folgende Aufgaben: Sie unterstützen das Team der LCSS-Professur aktiv bei der Organisation und Administration des Lehrbetriebs (Räume, Termine, Prüfungen) und fungieren als Ansprechperson für Studierende.
- Forum Wissenschaftsreflexion und LCSS-Professur: Im Bereich Personal bereiten Sie Ausschreibungen, Vorstellungsgespräche und Verträge vor, managen Sie Urlaubsansprüche und Vertragslaufzeiten und sind für die Organisation der Arbeitsplatzausstattungen verantwortlich.
Wen suchen wir?
- Formale Qualifikation: Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten bzw. Verwaltungswirt*in mit erfolgreich abgelegter Verwaltungsprüfung I (oder mit der Laufbahnbefähigung für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 der Fachrichtung Allgemeine Dienste) oder eine gleichwertige berufliche Ausbildung.
- Organisationstalent: Wir suchen eine Sekretariatskraft mit hervorragenden Fähigkeiten in der selbständigen Organisation und souveränen Verwaltung von Arbeitsabläufen. Sie arbeiten sorgfältig und gewissenhaft, behalten stets den Überblick und sind dazu in der Lage, Aufgaben und Prioritäten effizient zu managen.
- Teamfähigkeit: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit zur zuverlässigen, wertschätzenden und engagierten Zusammenarbeit im Team. Sie zeichnen sich aus durch eine hohe soziale Kompetenz im Umgang mit Studierenden, Mitarbeitenden und Kooperationspartner*innen.
- Technische Kompetenzen: Zwingend erforderlich ist ein sicherer Umgang mit Software für Finanzbuchhaltung (insbesondere SAP). Wir setzen außerdem voraus, dass Sie die Programme des Microsoft-Office-Pakets (Word, Excel, Power Point) souverän beherrschen. Dringend erwünscht sind sichere Kenntnisse in der Bearbeitung von Drittmittelprojekten verschiedener Geldgeber*innen (DFG, BMFTR, Zuwendungen des Landes, etc.).
- Sprachkenntnisse und Fortbildungsbereitschaft: Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind unerlässlich. Notwendig sind außerdem gute Englischkenntnisse oder die Bereitschaft zur Weiterbildung, um diese zügig zu erlangen. Idealerweise haben Sie Vorerfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen Forschenden. Darüber hinaus zeigen Sie Bereitschaft und Eigeninitiative, sich durch Fortbildungen in relevanten Bereichen wie Finanzverwaltung oder universitätsspezifischen Softwaretools weiterzubilden.
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Männer auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?
Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.
Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.
Weitere Hinweise
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.10.2025 in elektronischer Form an
E-Mail: nadja.bieletzki@LCSS.uni-hannover.de
LCSS, z.Hd. Dr. Nadja Bieletzki
Lange Laube 32, 30159 Hannover
Für Auskünfte stehen Ihnen Dr. Nadja Bieletzki (sie/ihr) (Telefon: 0511 762-14522, E-Mail: nadja.bieletzki@LCSS.uni-hannover.de ) sowie Prof. Dr. Henning Laux (er/ihm) (E-Mail: henning.laux@LCSS.uni-hannover.de ) gerne zur Verfügung.
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Wilhelm Leibniz Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Erziehung, Bildung, Wissenschaft