W2-Professur: Medizinische Grundlagen und Versorgungsforschung, W2 7/2025
W2-Professur: Medizinische Grundlagen und Versorgungsforschung, W2 7/2025
W2-Professur: Medizinische Grundlagen und Versorgungsforschung, W2 7/2025
W2-Professur: Medizinische Grundlagen und Versorgungsforschung, W2 7/2025
Hochschule Hannover
Fach- und Hochschulen
Hannover
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

W2-Professur: Medizinische Grundlagen und Versorgungsforschung, W2 7/2025
Über diesen Job
Kurzinfo
Arbeitszeit | Vollzeit/Teilzeit |
Anstellungsdauer | unbefristet |
Einstellung zum | nächstmöglichen Termin |
Einsatzort | 30539 Hannover |
An der Hochschule Hannover ist an der Fakultät III - Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation zum nächstmöglichen Zeitpunkt dauerhaft eine
W2-Professur "Medizinische Grundlagen und Versorgungsforschung"
- Kennziffer W2 7/2025 –
mit 18 SWS Lehrverpflichtung zu besetzen.
Die Professur vertritt die für Medizinische Informationsmanager*innen erforderlichen medizinischen Grundlagen sowie vertiefend relevante Bereiche der medizinischen und patientenorientierten Versorgung (Medizinische Dokumentation, Public Health) in Lehre und Forschung.
Das Lehrgebiet soll zudem nach außen durch die Pflege von Kontakten zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen als auch zum Berufsumfeld des medizinischen Informationsmanagements sowie durch Veröffentlichungen und Präsentationen auf Kongressen vertreten werden. Zu den Aufgabengebieten gehören ebenfalls die aktive Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Studiengänge des Medizinischen Informationsmanagements, der Internationalisierung der Fakultät sowie der Selbstverwaltung der Hochschule Hannover. Wir erwarten eine forschungsaktive Persönlichkeit, die sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle von medizinischer und patientenorientierter Versorgung beschäftigen soll.
Wir erwarten von Ihnen:
• ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin oder vergleichbar
• die durch praktische Erfahrung nachgewiesene pädagogisch-didaktische Eignung
• die besondere Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen wird.
• besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs, idealerweise im Bereich Public Health, ausgeübt worden sein müssen
• vertiefte Kenntnisse in grundlegenden Terminologiesystemen der medizinischen Dokumentation wie u.a. ICD, OPS.
Außerdem sollen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
• Bereitschaft, Gender-/Gleichstellungsthematiken in Lehre und Forschung zu berücksichtigen.
• Bereitschaft und Fähigkeit, Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache anzubieten.
Wünschenswert ist es, dass Sie darüber hinaus:
• Anwendungserfahrung in weiteren Terminologiesystemen der medizinischen Dokumentation (z. B. TNM, SNOMED CT)
• einjährige Berufserfahrung als Arzt bzw. Ärztin in der Patientenversorgung nach der Approbation
• eine Zusatzqualifikation (z. B. Master, Zertifikate) im Bereich Public Health
• Kenntnisse im Bereich Medizincontrolling
Die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung werden vorausgesetzt. Die Bewerberin / der Bewerber soll über die Fähigkeit
verfügen, Studierende nachhaltig zu motivieren, in ihrer Entwicklung zu fördern und fachspezifische Lehrinhalte auf zeitgemäße Weise zu vermitteln.
Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Im Übrigen ergeben sich die Einstellungsvoraussetzungen aus § 25 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG). Einzelheiten sind einem Merkblatt zu entnehmen, das hier heruntergeladen werden kann.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Prof.in Dr. Jennifer Ose (jennifer.ose@hs-hannover.de) gern zur Verfügung.
Die Hochschule Hannover ist daran interessiert, den Frauenanteil auch beim wissenschaftlichen Personal zu erhöhen und begrüßt es deshalb besonders, wenn sich Frauen bewerben. Frauen sollen nach § 21 Abs. 3 NHG bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden, solange der Frauenanteil in der jeweiligen Berufsgruppe an der Hochschule 50 von Hundert nicht erreicht hat. Für diesbezügliche Rückfragen können Interessentinnen sich auch an das Büro der Gleichstellungsbeauftragten wenden ( f3-gleichstellung@hs-hannover.de ).
Die Hochschule Hannover ist aufgrund ihrer erfolgreichen Aktivitäten für die Verwirklichung der Gleichstellung mehrfach mit dem Total E-Quality Prädikat und für ihre Initiativen zur familiengerechten Gestaltung mit dem Audit familiengerechte Hochschule ausgezeichnet.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen entsprechenden Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung / Gleichstellung zu geben. Gerne können Sie sich bei Fragen auch vorab an unsere Schwerbehindertenvertretung wenden. Kontakt: schwerbehindertenvertretung@hs-hannover.de .
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 18.09.2025 an die Dekanin der Fakultät III, Prof.in Dr.in Monika Steinberg. Die Bewerbung ist bis zum Ablauf dieser Frist online hier über das Bewerbungsportal https://karriere.hs-hannover.de möglich.
Für Fragen können Sie die Mitarbeitenden der Fakultät III auch per E-Mail, f3-bewerbung@hs-hannover.de , kontaktieren.
Unternehmens-Details

Hochschule Hannover
Fach- und Hochschulen