Weiterbildung „Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“
Weiterbildung „Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“
Weiterbildung „Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“
Weiterbildung „Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“
KRH Zentrale Bereiche
Gesundheit, Soziales
Hannover
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 35.500 € – 47.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Weiterbildung „Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“
Über diesen Job
Im Rahmen der Weiterbildung Fachkraft für geriatrische und rehablitative Pflege werden die Teilnehmenden umfassend auf ihre professionelle Identität und ihre Handlungskompetenz im geriatrischen und rehabilitativen Handlungsfeld weiterentwickelt. Die Weiterbildungsinhalte werden adressatengerecht angeboten und orientieren sich an den Empfehlungen der geriatrischen Fachgesellschaften. Die Teilnehmenden können in der Weiterbildung ihre professionsspezifische Perspektive erweitern und auch eine professionsübergreifende Perspektive einnehmen. Sie sind nach Beendigung der Weiterbildung in der Lage, bedarfsorientierte Angebote in geriatrischen und rehabilitativen Bereichen der stationären und ambulanten Versorgung zu gestalten und im lebensnahen Umfeld der Klientinnen und Klienten ressourcenorientierte pflegerische Unterstützung zu gewährleisten.
Seit 2015 muss jeweils ein:e Pflegende:r im geriatrischen Team eine strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation und eine mindestens 6-monatige Erfahrung in einer geriatrischen Einrichtung nachweisen:
"Aktivierend therapeutische Pflege durch besonders geschultes Pflegepersonal. Mindestens eine Pflegefachkraft des geriatrischen Teams muss eine strukturierte 180 Stunden sowie eine mindestens 6-monatige Erfahrung in einer geriatrischen Einrichtung nachweisen." (OPS 8-550)
Die KRH Akademie bietet die Weiterbildung im Umfang von 180h, integriert in die 520h Qualifikation zur Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege an. Es ist aber auch möglich diese separat zu absolvieren.
Mit Abschluss der Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden den Abschluss "Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege" und erhalten hierüber ein Zertifikat.
520 Stunden verteilen sich wie folgt:
Grundmodul incl. OPS Zertifikat:
Grundlagen der geriatrischen und rehabilitativen Versorgung (Medizin, Pflege, Soziotherapie etc.): 88 Stunden
Grundkurs Bobath: 80 Stunden
Grundkurs Basale Stimulation: 24 Stunden
Aufbaumodule:
288 Stunden und Abschlussprüfung
Anerkennung von 12 Monaten Praxis : 40 Std.
- Handeln im interdisziplinären Team
- Rechtsgrundlagen im geriatrischen und rehabilitativen Handlungsfeld
- chronische und akute geriatrische Krankheitsbilder, Diagnostik, Therapie und Prävention
- Ethik in der geriatrischen Pflege
- Grundkurs Bobath
- Grundkurs Basale Stimulation
- Grundkurs integrative Validation
- Pflegekonzepte im geriatrisch-rehabilitativen Handlungsfeld
- Gesundheitssystemgestaltung im Hinblick auf geriatrische Versorgungsstrukturen
- Expertenstandards zu Wundmanagement, Kontinenzförderung, Sturzprophylaxe
- Pharmakotherapie und Schmerzmanagement
- Störungen der Nahrungsaufnahme und des Sprechapparates
- Kennenlernen verschiedener stationärer und ambulanter Versorgungsangebote
- Selbsthilfe fördern und in das professionelle Handeln einbeziehen
- Onkologie und palliative Pflege
- wissenschaftliches Arbeiten, Evidenzbasierung
Kosten für Nicht-KRH Beschäftigte: Fachkraft Geriatrische und rehabilitative Pflege: 5.000 Euro (aktuell, von 2025)
Kosten für Nicht-KRH Beschäftigte: OPS Qualifikation: 2.480 Euro (aktuell, von 2025)
Der nächste Kursstart ist in Planung. Nähere Informationen folgen.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
KRH Zentrale Bereiche
Gesundheit, Soziales