Biologisch-technische*r Assistent*in oder Biologielaborant*in (w/m/d)
Biologisch-technische*r Assistent*in oder Biologielaborant*in (w/m/d)
Biologisch-technische*r Assistent*in oder Biologielaborant*in (w/m/d)
Biologisch-technische*r Assistent*in oder Biologielaborant*in (w/m/d)
Ruprecht-Karls-Universität Zentr. Universitätsverwaltung
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Heidelberg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 38.500 € – 56.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Biologisch-technische*r Assistent*in oder Biologielaborant*in (w/m/d)
Über diesen Job
Englisch version see below.
Die Universität Heidelberg ist eine Volluniversität mit ausgeprägter Forschungsorientierung und internationalem Anspruch. Mit rund 30.000 Studierenden und 8.400 Mitarbeiterinnen, darunter zahlreiche Spitzenforscherinnen, ist sie eine weltweit angesehene Institution, die zudem eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung für die Metropolregion Rhein-Neckar hat.
Am Institut für Neurobiologie, in der Arbeitsgruppe von Dr. Annarita Patrizi, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zunächst für zwei Jahre zu besetzen: Biologisch-technischer Assistentin oder Biologielaborantin (w/m/d)*
Vollzeit (100 %) Was sind Ihre Hauptaufgaben?
- Molekularbiologische und zellbiologische Standardmethoden (Extraktion und Analyse von DNA, RNA und Proteinen, Mikroskopie, ELISA, Zellkultur)
- Biochemische Aufgaben, z. B. Immunoblotting, Immunzytochemie und Immunhistochemie
- Gewebepräparation mittels Vibratom und Kryostat sowie Gewebemikrodissektion und Lichtmikroskopie
- Allgemeine Labororganisation (Organisation von Laborbedarf, Vorbereitung und Pflege klassischer Reagenzien, Protokollmanagement, Schnittstelle zum Unternehmen etc.)
- Selbstständige Planung und Durchführung von Laboraufgaben
- Exzellente Dokumentation, Datenverwaltung, -speicherung und -analyse
- Unterstützung der Ausbildung/Lehre von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern
Welche Qualifikationen bringen Sie mit?
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Technischer Assistentin (BTA, MTA), Zertifikat als Biolaborant*in oder eine vergleichbare Ausbildung. Ein Bachelor-Abschluss in Biowissenschaften ist ebenfalls akzeptabel
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Praktische Kenntnisse der oben genannten Methoden und MS-Office
- Erfahrung in Tierversuchen mit Zertifikat (z. B. FELASA) von Vorteil
- Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Was bieten wir?
- 2-Jahres-Arbeitsvertrag
- Attraktive und moderne Laborumgebung
- Flexible Arbeitszeiten
- Angenehme Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Institut
- Vielfältige universitäre Angebote (bezuschusstes Deutschlandticket, Hochspulsport, Weiterbildung etc.)
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation nach TV-L. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, einen Lebenslauf (inkl. einer Liste bekannter Techniken), ein kurzes Motivationsschreiben und eine Liste mit drei Referenzen einzureichen. Die vollständige Bewerbung ist in englischer Sprache und in einer PDF-Datei per E-Mail an patrizi@nbio.uni-heidelberg.de (https://patrizi@nbio.uni-heidelberg.de) bis zum 10.11.2025 zu senden. Empfehlungsschreiben werden zu einem späteren Zeitpunkt angefordert.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt (https://www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt) . Englisch version:
Heidelberg University is a comprehensive university with a strong focus on research and international standards. With around 30,000 students and 8,400 employees, including numerous top researchers, it is a globally recognised institution that is also of outstanding economic importance for the Rhine-Neckar metropolitan region.
At the Institute of Neurobiology, in the working group of Dr Annarita Patrizi, the following position is to be filled from the earliest possible date, initially for two years:
Biological-technical assistant or biology laboratory assistant (f/m/d)
Full-time (100%)
What are your primary tasks?
- Molecular biological and cell biology standard methods (extraction and analysis of DNA, RNA and proteins, microscopy, ELISA, cell culture)
- Biochemistry tasks, e-g- immunoblotting, immunocytochemistry and immunohistochemistry
- Preparation of tissue using vibratome and cryostat and tissue microdissection & light microscopy
- General laboratory organization (organizing laboratory supplies, preparing and maintaining classical reagents, protocol management, interface with company, etc.)
- Independent planning and carrying out of laboratory tasks
- Excellent record-keeping, data management, storage and analysis
- Supporting the training/teaching of students and young scientists What are your qualifications?
- Successfully completed training as a technical assistant (BTA, MTA), biological laboratory assistant certificate or comparable training. A Bachelor’s degree in Biosciences is also acceptable.
- Very good knowledge of German and English
- Practical knowledge of the above methods and MS-Office
- Experience in animal experiments with certificate (e.g. FELASA) is an advantage
- High degree of responsibility and reliability
- Independent and structured way of working
- What do we offer?
- 2-year employment contract
- Attractive and modern laboratory environment
- Flexible schedule
- Pleasant working atmosphere in an international institute
- Diverse university offers (subsidised Germany ticket, high school sports, further training, etc.)
Remuneration depending on qualifications in accordance with the TV-L. The position can be filled on a part-time basis.
Candidates should submit a curriculum vitae (including a list of known techniques), a short letter of motivation, and a list of 3 referees. Complete application is to be in English and submitted in one PDF file via e-mail to patrizi@nbio.uni-heidelberg.de (https://mailto:patrizi@nbio.uni-heidelberg.de) by 10.11.2025. Letters of recommendation will be requested at a later stage.
Heidelberg University stands for equal opportunities and diversity. Qualified female candidates are especially invited to apply. Persons with severe disabilities will be given preference if they are equally qualified. Information on job advertisements and the collection of personal data is available at www.uni-heidelberg.de/en/job-market (http://www.uni-heidelberg.de/en/job-market) .
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Ruprecht-Karls-Universität Zentr. Universitätsverwaltung
Erziehung, Bildung, Wissenschaft