Physician Scientist, wissenschaftlicher Mitarbeiter Humanmedizin (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Pathologischen Institut für das Molekularpathologische Zentrum gesucht.
Das Molekularpathologische Zentrum des Universitätsklinikums (Leitung: Prof. Dr. Stenzinger) ist eines der führenden Zentren für molekulare Diagnostik im europäischen Raum. Das Spektrum der Leistungen umfasst ein umfangreiches Portfolio an molekularen Methoden der prädiktiven und prognostischen Tumordiagnostik, u. A. durch Einsatz modernster Next-Generation Sequenzierungsplattformen – und Technologien. Das Molekularpathologische Zentrum verfügt über leistungsfähige CPU- und GPU-Server für die bioinformatische Datenverarbeitung und KI-Anwendungen.
Für den Bereich der translationalen Krebsforschung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. In unserem Zentrum sind Forschung und Versorgung in einem interdisziplinären Team eng verknüpft. Sie erwartet ein hochdynamisches, spannendes translationales Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung mit nationalen (DZL, NCT, DKFZ) und internationalen Kooperationen. Unsere Forschungsprojekte umfassen u. a. die Identifizierung prädiktiver und prognostischer Biomarker, sowie die molekularbiologische Kontextualisierung bekannter Biomarker für eine präzisere Subklassifizierung. Ein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Immunonkologie und insbesondere das Zusammenspiel aus genetischem Makeup des Tumors, dem umgebenden Immunmikromilieu und dem Ansprechen auf Immuntherapien. Dabei spielt die Analyse von Biomaterialien im Rahmen von klinischen Studien (Leitung: Prof. Dr. Dirk Jäger, NCT) eine wesentliche Rolle. Die Implementierung und Validierung neuester Technologien mit dem Ziel, die molekularpathologische Diagnostik zu erweitern und zu verbessern, ist ein weiterer und stets aktueller Schwerpunkt unserer Forschungsarbeit. Ein besonderer Aspekt unserer Forschungsansätze liegt in der Zusammenführung der detaillierten morphologischen Betrachtung und der Analyse der molekularen Veränderungen der Tumoren. Sie arbeiten in einem jungen, kollegialen und hochmotivierten Team mit der Möglichkeit, sich fortzubilden und ein eigenständiges wissenschaftliches Profil aufzubauen.
- Job-ID: V000014223
- Einsatzgebiet: Pathologisches Institut
- Einsatzort: Heidelberg
- Tätigkeitsbereich: Wissenschaft und Lehre
- Anstellungsart: Vollzeit (100 %)
- Veröffentlicht: 10.07.2025
- Befristung: Befristet (12 Monate, Weiterbeschäftigung wird angestrebt)
- Vertrag: TV-L
Ihre Aufgaben
- Mithilfe bei Weiterentwicklungen und Implementierungen neuer diagnostischer Verfahren
- Mitarbeit bei Anwendungen und (digitalen) Auswertungen von immunhistochemischen und molekulardiagnostischen Verfahren
- Zusammenarbeit mit klinischen und molekularpathologischen Abteilungen und medizinischen Fachkräften
- Mithilfe bei Qualitätssicherung und Dokumentation pathologischer Befunde
- Durchführung und Interpretation histologischer und zytologischer Untersuchungen
Ihr Profil
- Ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin
- Eine deutsche Approbation
- Starkes Forschungsinteresse
- Deutsch- und Englischkenntnisse auf C1-Niveau
- Sicherer Umgang mit Microsoft Office
- Hohe Teamfähigkeit sowie Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität
- Mobilität (die Arbeit findet in verschiedenen Laboren und zunächst auch in verschiedenen Gebäuden auf dem Campus Neuenheimer Feld statt)
- Ausreichender Impfschutz gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Covid-19 gemäß § 20 IfSG
Wir bieten Ihnen
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Möglichkeit der Promotion / Habilitation
- Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Labormitarbeiter*innen, Ärzt*innen
- Regelmäßige Teammeetings
- Bei Eignung und Interesse kann eine Weiterbeschäftigung und Weiterbildung zum FA Pathologie ermöglicht werden
- Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub
- Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
Interessiert?
Pathologisches Institut