Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Psychotherapieforschung (m/w/d)
Schwerpunkt Maschinelles Lernen für KI-gestützte Psychotherapieforschung mittels LLMs und Digitalen Chatbot
Zum 1. November 2025 am Zentrum für Psychosoziale Medizin an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik im Rahmen der innovativen Mechanismen-basierende modulare Psychotherapie (MeMoPsy) Studie im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) Heidelberg/Mannheim/Ulm gesucht.
Sie entwickeln einen digitalen Chatbot, der die Qualität psychotherapeutischer Behandlungen verbessern soll. Ziel ist es, mithilfe moderner Methoden des Maschinellen Lernens (z. B. Natural Language Processing) kritische Momente in der therapeutischen Allianz zu erkennen und in Echtzeit Rückmeldungen an den Therapeuten zu generieren. Ihr Projekt basiert auf aktuellen Forschungsentwicklungen zur Integration von KI in Psychotherapieprozesse und bietet Ihnen die Möglichkeit, an der Schnittstelle von Psychologie, Informatik und Gesundheitswissenschaften zu arbeiten. Wir suchen für dieses Teilprojekt der Prozessforschung eine/n Kolleg:in (m/w/d) zur engagierten Mitarbeit in einem hochmotivierten Team.
- Job-ID: V000014544
- Einsatzgebiet: Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
- Einsatzort: Heidelberg
- Tätigkeitsbereich: Wissenschaft und Lehre
- Anstellungsart: Teilzeit (50%)
- Veröffentlicht: 13.08.2025
- Befristung: Befristet (36 Monate)
- Vertrag: TV-L
Ihre Aufgaben
- Konzeption und Entwicklung eines intelligenten Chatbots zur Unterstützung im Bereich psychische Gesundheit – mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Verantwortung
- Integration von Large Language Models (z. B. GPT, LLaMA) über entsprechende Frameworks
- Aufbau eines Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Systems, das verlässliche Antworten aus externen Quellen (z. B. Studien, Leitlinien, Artikeln) generiert
- Verarbeitung und Anbindung von Datenquellen wie PDFs, Websites oder strukturierten Daten (SQL/CSV)
- Enge Zusammenarbeit mit Kliniker*innen, um eine sichere, empathische und rechtlich konforme Lösung zu gestalten
- Erhebung und Analyse von Prozessdaten aus Psychotherapien (Video-/Audioaufnahmen, Textanalysen, Fragebögen, etc.)
- Konzeption, Training und Evaluation dialogbasierter KI-Systeme und deren Integration in experimentelle Forschungsdesigns (bspw. Interventionsstudien)
- Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und Präsentation auf internationalen Konferenzen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Informatik, Datenwissenschaften, Psychologie, Kognitionswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
- Erfahrung in der Forschung und idealerweise bereits fortgeschrittene oder veröffentlichte Arbeiten
- Interesse zu psychotherapeutischen Prozessen der Entwicklung von KI-Anwendungen im Bereich Mental Health zu promovieren
- Erfahrung im Umgang mit modernen LLM-Technologien (z. B. Hugging Face Transformers, PyTorch/Tensorflow) sowie der Entwicklung von kontextbasierten Chatbots bspw. mittels LangChain, Haystack oder LlamaIndex
- Praktische Kenntnisse in der API-Entwicklung (bspw. FastAPI) und Cloud-Deployment (bspw. AWS, Azure) von Vorteil
- Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten und Freude an der Zusammenarbeit mit Ärzten/ Ärztinnen Psychologen/ Psychologinnen, Informatiker*innen und Gesundheitsforscher*innen
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Selbstständige, strukturierte und kooperative Arbeitsweise mit einem hohen Maß an Engagement
Wir bieten Ihnen
- Arbeiten mit modernsten Techniken / technischen Einrichtungen (bwUniCluster)
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Möglichkeit der Promotion / Habilitation, begleitet durch ein unterstützendes Team
- Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
- Eine spannende und vielseitige Forschungsstelle mit einem klaren Schwerpunkt auf Psychotherapieprozessforschung in einem hochaktuellen Forschungsfeld
- Eine kollegiale, wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem international angesehenen Forschungsumfeld mit Vernetzungsmöglichkeiten in das gesamte DZPG
- Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub
- Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online Bewerbungssytem. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen mit Ihrer Abschlussarbeit sowie, falls vorhanden, wissenschaftlichen Publikationen sowie relevanten Code-Beispielen, die für die Ausschreibung von Bedeutung sind, zusammen mit Ihrer Bewerbung ein.
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und PsychosomatikÄrztlicher Direktor: Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich
Thibautstraße 4
Tel.: 06221/56-5888
Markus.haun@med.uni-heidelberg.de
Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.
Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.
Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.