Qualitätsmanager - Automotive (m/w/d)
Qualitätsmanager - Automotive (m/w/d)
Qualitätsmanager - Automotive (m/w/d)
Qualitätsmanager - Automotive (m/w/d)
SOLCOM GmbH
Internet, IT
International
- Verifizierte Job-Anzeige
- Art der Anstellung: Selbstständig
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Qualitätsmanager - Automotive (m/w/d)
Über diesen Job
Projekt-Nr.: 101308-217C
Stellentyp: freiberuflich
Einsatzort: International
Industrie: Automobil
Dauer: 3 Monate
Starttermin: 25.08.2025
Must haves:
Stellentyp: freiberuflich
Einsatzort: International
Industrie: Automobil
Dauer: 3 Monate
Starttermin: 25.08.2025
SOLCOM zählt zu den führenden Technologiedienstleistern in den Bereichen Softwareentwicklung,
IT und Engineering. Seit mehr als 30 Jahren arbeiten wir als Partner global agierender
Spitzenunternehmen aller Branchen und sind weltweit im Einsatz, wo Innovation entscheidet.
Für ein spannendes Projekt unseres Kunden sind wir aktuell auf der Suche nach einem Qualitätsmanager Automotive.
Reduktion der Kundenbeanstandungskosten, die aufrgund von Qualitätsmängeln gestiegen sind.
1. Ursachenanalyse (Root Cause Analysis)
- Ziel: Klare Identifikation der Hauptursachen für Kundenreklamationen.
- Methoden: Pareto-Analyse, 5-Why-Methode, Ishikawa-Diagramm.
- Ziel: unabhängige Bewertung der bestehenden Qualitätsprozesse und -standards.
- Fokus: Wareneingangskontrolle, Prozesskontrollen, Endprüfung, Dokumentation.
- Ziel: Reklamationen nach Typ, Häufigkeit, betroffenen Produkten und Kunden clustern.
- Nutzen: Priorisierung der Maßnahmen nach Kundenrelevanz und Kosteneinfluss.
- Ziel: Reduktion von Fehlern durch gezielte Verbesserungen in der Produktion.
- Ansätze: Lean, Six Sigma, Fehlervermeidung (Poka-Yoke), Standardisierung.
- Wirkung: Direkte Senkung der Fehlerquote und Reklamationen.
- Ziel: Qualitätsbewusstsein und Eigenverantwortung stärken.
- Inhalte: Fehlererkennung, Standards, Eskalationsprozesse.
- Ergebnis: Weniger Fehler, schnellere Reaktion, höhere Qualität.
- Ziel: Transparente Messung und Steuerung der Qualitätsleistung.
- Kennzahlen: PPM (Parts per Million), Reklamationsrate, Kosten fehlerhafter Qualität.
- Nutzen: Fortschritt sichtbar machen und Verantwortlichkeiten klären.
- Ziel: Schnelle, sichtbare Verbesserungen innerhalb von 30-60 Tagen.
- Beispiele: Top-3-Fehlerquellen beseitigen, Schlupf reduzieren, Endkontrolle stärken.
- Vertrauen schaffen und Motivation steigern.
Must haves:
- Langjährige Erfahrung im Troubleshooting
- Langjährige Erfahrung im Qualitätsmanagement & Prozessoptimierung
- ISO-Normen
- Lean & Six Sigma Methodik
- Erfahrung in Produktion und Fertigungsprozessen
- Change-Management & Schulungskompetenz
- Reisebereitschaft
- Internationale Projekterfahrung
- Deutsch, Englisch
- Projekterfahrung Osteuropa
- Rumänisch
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 445 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenwagen
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen