Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d)
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d)
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d)
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d)
Bundesanstalt für Wasserbau BAW
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Karlsruhe
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 51.500 € – 73.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d)
Über diesen Job
- Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d)
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) (20251184_0002)
Große Infrastrukturplanungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktiv mitgestalten: Das ist für die Beschäftigten der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Alltag. In vielfältigen Beratungs- und Forschungsprojekten und als gefragte Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Politik. An unseren Standorten in Karlsruhe und Hamburg arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichsten Expertisen unter einem Dach. Angesiedelt ist die BAW als größte und leistungsfähigste Beratungs- und Forschungseinrichtung für den deutschen Verkehrswasserbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV).
Die Bundesanstalt für Wasserbau ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de .
Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sucht für die Abteilung Wasserbau im Binnenbereich, Referat Wasserbauwerke (W3), zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für 3 Jahre eine/einen
Ingenieurin/Ingenieur (Master/Diplom) (m/w/d)Fachrichtungen Bauingenieurwesen (Wasserbau), Maschinenbau (Strömungsmechanik), Umweltingenieurwesen oder vergleichbarem Studiengang
Der Dienstort ist Karlsruhe.
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn höherer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Arbeitsort
Bezeichnung: Bundesanstalt für WasserbauOrt: Karlsruhe
Dafür brauchen wir Sie
Der Gütertransport auf den Wasserstraßen ist ein wichtiger Baustein, um eine klimaneutrale Wirtschaftskette zu realisieren. Deutschland verfügt über das größte Wasserstraßennetz in Europa und betreibt dafür über 300 Schleusen und Wehranlagen. Da ein großer Teil der wasserbaulichen Infrastruktur gealtert ist und erhebliche Mängel aufweist, sind in den kommenden Jahren immense Anstrengungen erforderlich, um die Infrastruktur zu modernisieren. Hierfür sind aufwändige und oft langwierige Planungs- und Genehmigungsprozesse erforderlich. Die Digitalisierung schreitet auch hier stetig voran. Im Rahmen des Projekts "Digitalisierung von Planungsprozessen" sollen Konzepte für digitale Methoden entwickelt werden, um die Planung von Wasserbauwerken in den frühen Planungsphasen deutlich zu beschleunigen. Ein zentraler Bestandteil ist die Auslegung und die hydraulische Bewertung von Wehren, wie z.B. Schlauchwehre oder Drucksegmente, auf der Basis bekannter Bemessungsgrundlagen. Dabei sollen digitale Hilfsmittel entwickelt werden, die eine Planung auf Knopfdruck erlauben.
Für diese Aufgaben benötigen wir Ihre Unterstützung. Im Einzelnen sind dies:
- Bearbeitung des FuE-Projektes FASTHYDRO, ein Modul im Rahmen der Digitalisierung von Planungsprozessen
- Erarbeitung eines Konzeptes zur programmatischen Umsetzung der hydraulischen Bemessung von Wehren mit Python
- Betreuung des Rollouts der Entwicklungen für Internetauftritte
- Bearbeitung von hydraulischen Forschungsfragen, die im Rahmen der Projektbearbeitung entstehen, mit dreidimensionalen numerischen und gegenständlichen Modellen
- Präsentation von Ergebnissen sowie Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in einer der genannten Fachrichtungen
Das wäre wünschenswert:
- Vertiefte Kenntnisse in der Hydraulik von Wasserbauwerken und der Lösung wasserbaulicher Fragestellungen
- Ausgeprägte digitale Kompetenzen, u.a. Programmierkenntnisse (z. B. Python), idealerweise Erfahrungen mit
- technisch-wissenschaftlichen Berechnungen,
- Erstellung von grafischen Auswertungen sowie
- Aufbau einfacher Webanwendungen.
- Weitergehende IT-Kenntnisse sind vorteilhaft
- Interesse an interdisziplinärer Arbeit zwischen Wasserbau und Digitalisierung
- Bereitschaft zur Einarbeitung in neue digitale Methoden
- Begeisterungsfähigkeit für die Lösung technischer Problemstellungen und für die Weitergabe der Erkenntnisse
- Soziale und kommunikative Kompetenz mit Interesse an der Arbeit im Team und der Bereitschaft zum interdisziplinären Austausch
- Selbstständige, eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache (Goethe-Zertifikat B2 oder gleichwertig)
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in englischer Sprache (CEFR B2 oder gleichwertig)
Das bieten wir Ihnen
- Bestreben: Gemeinsam etwas in interdisziplinären Projekten bewirken für den nationalen und internationalen Fortschritt in Digitalisierung, Infrastruktur, Umwelt und Mobilität.
- Verlässlichkeit:
- Befristetes Beschäftigungsverhältnis gemäß den Regelungen des TVöD Bund in Verbindung mit § 2 Absatz 1 WissZeitVG
- 39 Wochenstunden in Vollzeit (Gleitzeit)
- 30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
- Eingruppierung für Tarifbeschäftigte vorbehaltlich der Bestätigung der tarifrechtlichen Bewertung in Entgeltgruppe 13 des TVöD.
- Work-Life-Balance: Individuelle Arbeitszeiten und Modelle für ortsunabhängiges Arbeiten erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
- Professionalität: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld von der modernen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
- Netzwerk: Nationaler und internationaler Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes.
- Perspektiven: Interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Arbeitszeit.
- Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und eine KITA mit 25 Plätzen auf dem Betriebsgelände.
- Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk mit Angeboten zu Urlaub, Events und Veranstaltungen, Gastronomie und Produkten
Besondere Hinweise
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 27.06.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort "Bewerbung mittels Referenzcode" aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den
Referenzcode 20251184_0002
ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (
Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnisse, Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde und -zeugnis sowie Arbeitszeugnisse
) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Füllen Sie bitte das Formular zu Studien-, Beschäftigungs- und Promotionszeiten
aus und fügen dies unterzeichnet Ihrer Bewerbung bei. Das Formular ist zu finden unter
https://www.bav.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Erklaerung_Studien_Beschaeftigungs_Promotionszeiten.html
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen
bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
www.kmk.org/zab.
Eventuell anfallende Gebühren sind selbst zu tragen und können nicht erstattet werden
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen
Für fachliche Auskünfte steht Ihnen bei der Bundesanstalt für Wasserbau Dr.-Ing. Michael Gebhardt (Tel.-Nr. 0721 9726-3410) oder Dr.-Ing. Fabian Belzner (Tel.-Nr. 0721 9726-2220) zur Verfügung.