Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d)

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d)

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d)

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d)

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen

Karlsruhe

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 51.000 € – 71.500 € (von XING geschätzt)
  • Hybrid

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d)

Über diesen Job

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d)

  • Teilen

Unser Angebot

  • sympathisches Team mit kreativer Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Tätigkeiten und innovativen Aspekten; flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit entsprechend den Anforderungen der Stelle; Unterstützung Ihrer Mobilität (JobTicket BW, Job Bike BW)

Ihre Aufgaben

  • Leitung des Arbeitsbereichs Mykologie, Planung, Koordination und Organisation der Arbeit
  • Untersuchung von Pflanzenmaterial und Böden
  • Methodenentwicklung, Planung und Bewertung von Validierungen sowie Einführung neuer Analysenmethoden

Ihre Voraussetzungen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl./MA) der Fachrichtung Biologie, Agrarwissenschaften oder in einer anderen vergleichbaren Studienrichtung, auf deren Basis gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten sowie einschlägige Erfahrungen erworben wurden oder ein inhaltlich vergleichbarer Hochschulabschluss als Master Sc. (konsekutiv nach einem Bachelor Sc. in den genannten Studiengängen)
  • fundierte phytopathologische und morphologische Kenntnisse im Bereich der Mykologie; molekularbiologische Grundkenntnisse, insbesondere auf dem Gebiet der PCR; Grundkenntnisse der Pflanzenproduktion im Gartenbau (einschließlich Obstbau) und Ackerbau einschließlich Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit

Wichtige Hinweise

  • Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und diese bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
  • Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
  • Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Fragen?

Fachliche Fragen: Herr Dr. Wagner (0721/9468-194) oder Herr Dr. Mernke (0721/9468-413)

-------------------------------------

Beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Hauptsitz Karlsruhe-Durlach im Referat 33 "Biologische Diagnosen, Pflanzengesundheit" die Stelle

einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters (w/m/d)
mit wissenschaftlicher Hochschulbildung
für die Leitung des Arbeitsbereiches "Mykologie"

in Vollzeit unbefristet zu besetzen.

Das LTZ ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR). Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedensten Institutionen im In- und Ausland. Das LTZ bietet einen interessanten Arbeitsplatz in einem Team mit kreativer Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Tätigkeiten und innovativen Aspekten sowie flexiblen Arbeitszeiten.

Ihr Aufgabenbereich umfasst die Diagnose von mykologischen Schadursachen an Pflanzenproben aus dem Obst-, Acker-, Garten- und Zierpflanzenbau der heimischen Landwirtschaft, des öffentlichen Grüns sowie aus Haus- und Kleingärten. Hierbei werden die Pflanzenschäden oder -krankheiten mit morphologischen und molekularbiologischen Methoden unter Berücksichtigung des QM-Systems analysiert. Neben heimischen Schadpilzen müssen dabei auch invasive Arten im Blick behalten werden.

Ihre Perspektive:

Das LTZ unterstützt die Aktivitäten des Landes im Bereich der Diagnose für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW. Es erwartet Sie eine vielseitige Aufgabe in einem engagierten Team, die selbstständiges, eigenverantwortliches und zielorientiertes Handeln erfordert. Gestalten Sie aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen in Ihrem Fachbereich zum Wohle der Gesellschaft, der Landwirtschaft und der Umwelt mit.

Die Tätigkeit umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

  • Leitung des Arbeitsbereichs Mykologie, Planung, Koordination und Organisation der Arbeit
  • Untersuchung von Pflanzenmaterial und Böden
  • Methodenentwicklung, Planung und Bewertung von Validierungen sowie Einführung neuer Analysenmethoden
  • Beratung, Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen des Arbeitsgebiets
  • Erarbeitung von Fachunterlagen (Merkblätter, Broschüren, EDV-Anwendungen u. a.)
  • Durchführung von Fortbildungen für Fachkräfte; Schulungen und Workshops
  • Mitarbeit in Fachgremien
  • Planung und Durchführung von Forschungsprojekten

Ihr Profil:

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl./MA) der Fachrichtung Biologie, Agrarwissenschaften oder in einer anderen vergleichbaren Studienrichtung, auf deren Basis gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten sowie einschlägige Erfahrungen erworben wurden oder ein inhaltlich vergleichbarer Hochschulabschluss als Master Sc. (konsekutiv nach einem Bachelor Sc. in den genannten Studiengängen).

An die künftige Stelleninhaberin/den künftigen Stelleninhaber werden außerdem folgende Anforderungen gestellt:

  • fundierte phytopathologische und morphologische Kenntnisse im Bereich der Mykologie
  • molekularbiologische Grundkenntnisse, insbesondere auf dem Gebiet der PCR
  • Grundkenntnisse der Pflanzenproduktion im Gartenbau (einschließlich Obstbau) und Ackerbau einschließlich Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit
  • Kenntnisse über ein Qualitätsmanagementsystem im Labor sowie Kenntnisse über die Anforderungen einer Quarantänestation oder die Bereitschaft sich vertieft in die Themengebiete einzuarbeiten
  • neben den Bürotätigkeiten aktive Teilnahme an der praktischen Routinearbeit im Labor
  • sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) sowie die Bereitschaft zur Arbeit mit einem Labor-Informations-Management-System (LIMS)
  • fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C 2 Niveau)
  • Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B
  • Bereitschaft zum Außendienst sowie zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit in Abhängigkeit des Probenaufkommens
  • permanente Bereitschaft zur eigenen Fortbildung
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift

Von Vorteil sind:

  • Promotion in einem relevanten Bereich
  • ein erfolgreich absolviertes Referendariat
  • Erfahrungen im Projektmanagement
  • Sachkundenachweis Pflanzenschutz
  • Kenntnisse zur Organisation der Landesverwaltung Baden-Württemberg

Das dürfen Sie von uns erwarten:

  • gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildung
  • flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit entsprechend den Anforderungen der Stelle
  • gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Unterstützung Ihrer Mobilität (JobTicket BW, Job Bike BW)
  • Nutzung von Homeoffice
  • attraktives Firmenfitnessangebot.

Zusätzlich wird ein jeweils hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstorganisation, Belastbarkeit sowie zielorientiertes Arbeiten erwartet. Sicheres Auftreten, Führungskompetenz und Durchsetzungsvermögen, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit werden vorausgesetzt. Die Bewerber/-innen sollten insbesondere über strategisches Denkvermögen, ausgeprägte Kreativität und Innovationsbereitschaft verfügen.

Es steht eine Stelle bis zur Besoldungsgruppe A 14 zur Verfügung. Die Besetzung der Stelle kommt sowohl im Beamten- als auch im Beschäftigtenverhältnis in Betracht. Im Falle der Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses richtet sich dieses nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L); die Vergütung erfolgt entsprechend den tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 14 TV-L.

Das LTZ Augustenberg fördert aktiv die Gleichstellung von Frauen im Beruf und fordert daher Frauen besonders zur Bewerbung auf.

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab .

Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und diese bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 20.10.2025 unter Angabe der Kennziffer 5606 über unser Online-Bewerbungsverfahren unter:

Für nähere Informationen stehen Herr Dr. Wagner (0721/9468-194) oder Herr Dr. Mernke (0721/9468-413) vom LTZ Augustenberg gerne zur Verfügung.

Bewerbungsfrist: 20.10.2025

Gehalts-Prognose

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Karlsruhe: