Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Arbeitswissenschaft
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Arbeitswissenschaft
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Arbeitswissenschaft
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Arbeitswissenschaft
KIT-Karlsruher Institut für Technologie
Forschung
Karlsruhe
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 40.500 € – 53.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Arbeitswissenschaft
Über diesen Job
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Arbeitswissenschaft
Beschreibung
Wir sind eine interdisziplinär geprägte Arbeitsgruppe an der KITFakultät für Maschinenbau, die vor allem empirisch arbeitet. Im Rahmen von Labor- und Feldexperimenten untersuchen wir menschliches Erleben und Verhalten, um Arbeitsplätze oder Mensch-MaschineSchnittstellen technisch funktional, wirtschaftlich effizient und menschengerecht zu gestalten. Neben unserem Engagement in der Ausbildung im Maschinenbaustudium bearbeiten wir sowohl öffentlich geförderte Projekte im Bereich der Grundlagenforschung als auch anwendungsnahe Forschungsfragen zusammen mit Industriepartnern.
Der Sonderforschungsbereich 1574 – "Kreislauffabrik für das ewige Produkt” – hat sich zum Ziel gesetzt, eine integrierte lineare und zirkuläre Produktion in industriellem Maßstab zu ermöglichen. Dabei sollen Gebrauchtprodukte in aktuelle Produktgenerationen überführt werden, um der Vision des "ewigen" Produkts näherzukommen. Neben dem IFAB gehören weitere Forschungsinstitute aus den Fachbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Robotik und Informatik dem Sonderforschungsbereich an.
Ihre Aufgaben umfassen dabei
- Die Untersuchung inwieweit sich der Mensch bei der Umsetzung der Vision des "ewigen" Produkts einbeziehen lässt.
- Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Erfassung und Analyse der Problemlösefähigkeiten des Menschen bei De-/ReMontageprozessen mittels Augen- und Blickbewegungen. Sie werden der Frage, inwiefern menschliches Handlungswissen so externalisiert werden kann, dass es maschinenausführbar genutzt und anschließend auf die autonomen Produktionssysteme der Kreislauffabrik übertragen werden kann, nachgehen.
- Sie arbeiten empirisch bei der Durchführung von Studien an einer bereits vorhandenen Experimentalumgebung, um zu untersuchen, wie aus dem Augen- und Blickverhalten des Menschen gelernt werden kann.
- Sie gestalten die Winter School mit, die im Rahmen des Projektes als Aufgabe zum Wissenstransfer angeboten wird, und übernehmen damit eine wichtige Rolle.
Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterbildung in Form einer Promotion ist ausdrücklich gewünscht und wird durch kontinuierliche wissenschaftliche Betreuung, Anleitung und kollegialen Austausch unterstützt.
Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master), das einen einschlägigen Bezug zur Arbeitswissenschaft (Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Psychologie o. ä.) mit sehr gutem Ergebnis. Besonders wichtig ist in dem Zusammenhang eine gute Methodenausbildung, sodass sie fundierte Kenntnisse in der Planung, Durchführung und statistischen Auswertung empirischer Untersuchungen haben. Von Vorteil sind Erfahrungen in der Aufbereitung und Auswertung von physiologischen Messwerten (u.a. Augen- und Blickbewegungen). Sie haben den Wunsch, sich wissenschaftlich weiterzubilden und Ihre Forschungsergebnisse auf Konferenzen oder in Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Die Arbeitsatmosphäre am Institut ist offen und kollegial geprägt. Sie sind bereit, auch einmal spontan Kollegen zu unterstützen oder sich im Rahmen Ihrer Möglichkeiten in der akademischen Selbstverwaltung des Instituts (z. B. Mitbeantragung neuer Forschungsprojekte, Mitbetreuung von Laborgeräten) und der studentischen Lehre (z. B. Mitbetreuung von Abschlussarbeiten) zu engagieren.
Darüber hinaus arbeiten sie gerne selbstständig und systematisch. Sie sind bereit, nach und nach eigenständig Projektverantwortung zu übernehmen und können Ihre Arbeitspakete und Forschungsergebnisse im Konsortium kommunizieren und vertreten, was einen sicheren Umgang mit deutscher/englischer Schrift und Sprache voraussetzt. Speziell bei der gesuchten Tätigkeit erwartet Sie ein exzellentes Forschungsumfeld in unserem Sonderforschungsbereich, vielfältige Möglichkeiten zur Umsetzung Ihrer Ideen, Wertschätzung durch eine hervorragende Teamkultur und Weiterbildungsmöglichkeiten und Qualifizierungsprogramme zur persönlichen Entwicklung.
Organisationseinheit
Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (IFAB)Entgelt
EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

KIT-Karlsruher Institut für Technologie
Forschung