Ausbildung Brandmeisteranwärter*innen (m/w/d) - B I Grundausbildung ab 01.10.2026
Ausbildung Brandmeisteranwärter*innen (m/w/d) - B I Grundausbildung ab 01.10.2026
Ausbildung Brandmeisteranwärter*innen (m/w/d) - B I Grundausbildung ab 01.10.2026
Ausbildung Brandmeisteranwärter*innen (m/w/d) - B I Grundausbildung ab 01.10.2026
Stadt Kerpen
Öffentliche Verwaltung
Kerpen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Ausbildung Brandmeisteranwärter*innen (m/w/d) - B I Grundausbildung ab 01.10.2026
Über diesen Job
Ausbildung Brandmeisteranwärter*innen (m/w/d) - B I Grundausbildung ab 01.10.2026
KerpenAmt: 13, Eingruppierung: Anwärter*innenbezüge, Anstellungsart: Beamtenverhältnis auf Widerruf Arbeitszeit: Vollzeit
Wir bieten
- Tätigkeit an einer modern ausgestatteten Feuer- und Rettungswache mit zwei Außenstandorten und mit aktueller Medizin- und Fahrzeugtechnik
- Der Einsatz erfolgt grundsätzlich in 24-Stunden Schichten im Einsatzdienst mit einer flexiblen Dienstplanung
- Möglichkeiten zur Fortbildung und Weiterqualifizierung über die Ausbildung hinaus
- Als Mitarbeiter*in der Feuerwehr Kerpen haben Sie während der regulären Öffnungszeiten freien Zugang zu den Schwimmbädern der Kolpingstadt Kerpen
- eine Festanstellung im öffentlichen Dienst
- Die Anerkennung von Vordienstzeiten bei Besoldung, Versorgung und Probezeit ist möglich
- Zuschläge für die Arbeit an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht
- die vergünstigte Mitgliedschaft im Urban Sports Club
- kostenfreie Nutzung der onlinebasierten Work Life Plattform Evermood
- Kostenfreie Parkplätze
- Corporate Benefits
Ihr Profil
Ihre schulischen und persönlichen Voraussetzungen
- Sie haben mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
- Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Notfallsanitäter*in, alternativ eine Ausbildung nach Berufsbildungsgesetz in einem feuerwehrdienlichen ( handwerklichen oder medizinisch/therapeutischen ) Beruf
- Sie sind bei Beginn der Ausbildung am 01.10.2026 nicht älter als 40 Jahre und sechs Monate
- Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedsstaates oder eines Staates, auf den das Abkommen über den europäischen Wirtschaftsraum (Island, Liechtenstein und Norwegen) Anwendung findet
- Sie haben die Fahrerlaubnis der Klasse B zu Beginn der Ausbildung
- Ihr Führungszeugnis der Belegart "O" ist bei Beginn der Ausbildung eintragsfrei
- Sie besitzen die gesundheitliche und körperliche Eignung nach amts- und arbeitsmedizinischen Vorgaben
- Sie können einen bestehenden Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern im Rahmen der Einstellungsuntersuchung gem. § 20 Absatz 9 Satz 1 IfSG nachweisen
Ihre Aufgaben
Sie suchen eine Ausbildung, die abwechslungsreich und bei der nicht jeder Tag wie der andere ist?
Sie haben ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Ihre Hilfsbereitschaft zeichnet Sie aus?
Sie möchten in einem jungen, motivierten und engagierten Team arbeiten?
Sie suchen einen Arbeitgeber, der eine flexible Dienstplangestaltung anbietet?
Sie möchten einen Arbeitgeber, der die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter*innen im Fokus hat und zahlreiche attraktive Zusatzangebote bereitstellt?
Sie möchten Ihr Hobby zum Beruf machen, weil Sie vielleicht schon ehrenamtlich im Katastrophenschutz, Rettungsdienst und/oder bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv sind?
Sie haben bereits eine Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in oder eine feuerwehrdienliche (handwerkliche oder medizinisch/therapeutische) Ausbildung erfolgreich abgeschlossen?
Einstellungstermin, Ausbildungsdauer und –ort, Anwärterbezüge
Die 18-monatige Ausbildung in Vollzeit startet am 01.10.2026 und wird durch die Feuerwehr Kerpen ausgerichtet.
Die 18 Monate unterteilen sich dabei in einen 5-monatigen Grundausbildungslehrgang, Wachpraktika am Standort Kerpen, der Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in (liegt bereits eine Ausbildung zum/zur Rettungs-/Notfallsanitäter*in vor, wird dieser Block als Wachpraktika durchgeführt), Sonderausbildungen (Strahlenschutz, Gefährliche Stoffe und Güter, Ausbildung zum/zur Maschinist*in, Drehleiterausbildung etc.), den Truppführerlehrgang und in die Laufbahnprüfung im letzten Monat.
Während der Ausbildung erhalten Sie monatlich Anwärterbezüge in Höhe von 1.499,78 Euro/brutto sowie – bei Fortbestand der aktuellen rechtl. Vorgabe – zusätzlich einen monatlichen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 1.349,80 Euro/brutto.
Nach einem Jahr erhalten Sie die Feuerwehrzulage in Höhe von ca. 66,00 Euro/brutto.
Je nach Voraussetzung erhalten Sie auch einen Familienzuschlag sowie vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 6,65 Euro/brutto.
Einsatzbereich und berufliche Perspektiven
Die Feuer- und Rettungswache der Kolpingstadt Kerpen verfügt über moderne Fahrzeuge im Rettungsdienst und Brandschutz. Neben der Hauptfeuer- und Rettungswache in Kerpen werden derzeit zwei dezentrale Rettungswachen in den Stadtteilen Blatzheim und Brüggen betrieben. Ein moderner Neubau der Rettungswache in Kerpen ist in der Planung.
Das Einsatzaufkommen beträgt derzeit im Jahr ca. 14.000 Notfalleinsätze im Stadtgebiet Kerpen und über die Stadtgrenzen hinaus.
Als Brandmeister*innen übernehmen Sie nach der Ausbildung im 24-Stunden-Dienst Aufgaben im Brandschutz, bei technischen Hilfeleistungen sowie im Rettungsdienst. Hierzu zählt beispielsweise der Einsatz auf einem Rettungswagen oder auf dem Hilfeleistungslöschfahrzeug.
Neben der Weiterentwicklung im Rahmen von internen und externen Lehrgängen und Fortbildungen innerhalb des Brandschutzes und des Rettungsdienstes steht Ihnen der Weg zu weiteren verantwortungsvollen Tätigkeiten bis hin zu Führungsfunktionen offen.
Über Uns
Die Kolpingstadt Kerpen ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die größte Stadt im Rhein-Erft-Kreis und ein Ort der Vielfalt.
Sie verfügt über eine moderne, sehr gut ausgebildete und ausgerüstete Feuerwehr mit ca. 360 freiwilligen Feuerwehrfrauen und -männern sowie ca. 150 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihren Dienst in insgesamt zehn Einheiten – inklusive des hauptamtlichen Abmarsches – versehen und zu über 14.000 Einsätzen, darin enthalten ca. 3.000 Notarzteinsatzfahrten pro Jahr ausrücken. Die Kolpingstadt Kerpen verfügt über fünf Rettungswagen, welche auf der Hauptfeuer- und Rettungswache sowie zwei Außenstandorten stationiert sind und ein Notarzteinsatzfahrzeug, welches auf der Hauptfeuer- und Rettungswache stationiert ist. Ein moderner Neubau der Rettungswache ist in Planung.
Um als hauptamtliche Feuerwehr die jetzigen und zukünftigen Herausforderungen bewältigen zu können, benötigen wir die besten Charaktere - unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Alter, Religionszugehörigkeit, Einschränkung und sexueller Identität.
Wir fördern die berufliche Zukunft von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich erwünscht und nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen sind willkommen und erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug.
Sie sind interessiert?
Dann bewerben Sie sich bis zum
11.01.2026
online über das Bewerbungsportal auf der Homepage der Kolpingstadt Kerpen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Bewerbungsschreiben inkl. Hinweise zur Erreichbarkeit per E-Mail und Telefonnummer
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in oder Nachweis über abgeschlossene feuerwehrdienliche Ausbildung (handwerklich oder medizinisch/therapeutisch)
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses (höchster Schulabschluss)
- Praktikums-, Ausbildungs- bzw. Qualifizierungsnachweise
- Immunitätsnachweis bzw. Impfnachweis gegen Masern gemäß § 20 IfSG
- Kopie Führerschein
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Schmalebach (02237/9240-131) und Herr Kesternich (02237/9240-130) aus dem Personalbereich der Feuerwehr gerne zur Verfügung.
Weitergehende Informationen zum Auswahlverfahren und über die Feuerwehr Kerpen finden Sie hier:
Unternehmens-Details

Stadt Kerpen
Öffentliche Verwaltung