Wasserbauerin / Wasserbauer (m/w/d)
Wasserbauerin / Wasserbauer (m/w/d)
Wasserbauerin / Wasserbauer (m/w/d)
Wasserbauerin / Wasserbauer (m/w/d)
WSA-Nord-Ostsee-Kanal
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Kiel
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 39.000 € – 55.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wasserbauerin / Wasserbauer (m/w/d)
Über diesen Job
Wasserbauerin / Wasserbauer (m/w/d) (20252952_0002)
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Stellenangebot_DALText_WSANordOstseeKanal ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet für die Mitarbeit im Außenbezirk Kiel-Holtenau eine/einen
Wasserbauerin / Wasserbauer (m/w/d)
Der Dienstort ist Kiel.
Referenzcode der Ausschreibung 20252952_0002
Arbeitsbeginn 01.01.2026
Arbeitszeit Vollzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn mittlerer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Arbeitsort
Bezeichnung: WSA-Nord-Ostsee-KanalOrt: Kiel
Dafür brauchen wir Sie
- Unterhaltungsarbeiten des Wasserbaus an Uferdeckwerken und -böschungen, den Betriebswegen, den Entwässerungsdrainagen sowie den sonstigen Verkehrsflächen
- Hoch- und Tiefbauarbeiten an den Schleusenanlagen, den Einleitungsbauwerken und Brückenanlagen des NOK
- Gehölzarbeiten in den Windschutz- und Böschungsanpflanzungen am NOK, einschließlich Fällung von Einzelbäumen und Aufarbeitung
- Bauaufsicht bei Unternehmerarbeiten an Anlagen und Bauwerken des NOK (Schleusen, Brücken, Schifffahrtszeichen, Deckwerke, Betriebswege, u.a.)
- Bedienen der Fahrzeuge und Geräte
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Wasserbauerin/Wasserbauer (m/w/d) oder in einem artverwandten Beruf aus dem Bauhauptgewerbe, z.B. Maurerin/Maurer, Garten- und Landschaftsbauerin/Garten- und Landschaftsbauer, Straßenbauerin/Straßenbauer (m/w/d) etc.
- Gesundheitliche Eignung nach den arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen für
o Arbeiten mit Absturzgefahr
o Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten
Die Untersuchungen werden bei der Einstellung durch den Betriebsarzt durchgeführt.
Das wäre wünschenswert:
- Gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Wasserbau, Garten-/Landschaftsbau- oder Tiefbau
- Gute Kenntnisse auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes
- Zuverlässigkeit und Bereitschaft zu selbständiger, verantwortungsbewusster und kooperativer Arbeitsweise
- Planungs- und Organisationsvermögen
- Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung
- Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen
- Schwimmbefähigung
- Fahrausweis zum Führen von Flurförderfahrzeugen und Motorsägenschein bzw. Bereitschaft, diese zu erwerben
- Sportbootführerschein
Das bieten wir Ihnen
Die Entgeltzahlung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 5 TV EntgO Bund. Zeiten einschlägiger Berufserfahrung werden berücksichtigt.
Informationen zum TVöD sowie die Entgelttabelle TVöD Bund erhalten Sie auf der Homepage http://www.oeffentlichen-dienst.de/entgelttabelle/tvoed-bund.html
Nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes besteht die Möglichkeit der Zahlung des Umzugs an den neuen Dienstort bzw. in dessen Einzugsgebiet.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot an Sport- und Gesundheitsmaßnahmen.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
- ein interessantes und vielseitiges Aufgabenfeld in einem infrastrukturell bedeutenden Fachgebiet,
- einen krisensicheren Arbeitsplatz,
- umfangreiche Aus- und Fortbildungen (eigenes Aus- und Fortbildungszentrum),
- ein aktives Onboarding für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
- eine betriebliche Altersvorsorge,
- jährliche Sonderzahlung und regelmäßige Tariferhöhungen,
- 30 Tage Urlaub,
- Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung,
- Zuschuss zum Deutschland Jobticket,
- kostenfreie Parkplätze,
- betriebliche Sozialberatung.
Die Stelle ist grundsätzlich für eine Besetzung in Teilzeit geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 06.10.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort "Bewerbung mittels Referenzcode" aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20252952_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde und -zeugnis, Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Sie können sich auch per Post unter "Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich" bewerben.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung. (DO:804ABZ4) (BG:4)
Ansprechpersonen
Weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet erteilt Ihnen Herr Koch, Tel.-Nr. 0431 3603-460. In tariflichen Fragen steht Ihnen Frau Schneider, Tel.-Nr. 0431 3603-413 oder n.schneider@wsv.bund.de, zur Verfügung.