Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Kinder- und Jugendheilkunde
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Kinder- und Jugendheilkunde
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Kinder- und Jugendheilkunde
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Kinder- und Jugendheilkunde
Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft - KABEG
Krankenhäuser
Klagenfurt
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Kinder- und Jugendheilkunde
Über diesen Job
FÜR DAS PÄDIATRISCHE ZENTRUM KÄRNTEN (STANDORT KLINIKUM KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE)
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Kinder- und Jugendheilkunde
Die Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG ist mit ihren 8.000 Beschäftigten an fünf Standorten das größte Dienstleistungsunternehmen des Landes und das Herzstück der Gesundheitsversorgung in Kärnten.
Mit der Etablierung des Pädiatrischen Kompetenzzentrums Kärnten ist ein fachlich-organisatorischer Zusammenschluss der pädiatrischen Abteilungen des Klinikum Klagenfurt am Wörthersee und des LKH Villach gelungen. In diesem neuen Kompetenzverbund wird Stärke durch Synergie angestrebt.
Ziel ist es, Kinder und Jugendliche optimal medizinisch zu versorgen und standortübergreifend Erfahrungen der Teams auszutauschen, Fachwissen zu vermehren und Wissenstransfer sicherzustellen. Insbesondere steht die Attraktivierung der Ausbildung und die Sicherstellung der Spezialisierung in den zahlreichen pädiatrischen Spezialbereichen im Vordergrund. Damit positioniert sich das Kompetenzzentrum Pädiatrie Kärnten als attraktives pädiatrisch-medizinisches Versorgungs- und Ausbildungszentrum und schafft damit einen sicheren Rahmen mit Perspektiven für alle Mitarbeiter:innen.
Hauptaufgaben:
- Ambulante und stationäre PatientInnenversorgung von Kindern und Jugendlichen
- Erfüllung von Dienstverpflichtungen (u.a. Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste)
- Übernahme von organisatorischen Aufgaben auf Abteilungsebene
- Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
Wir bieten Ihnen:
- Ein Arbeitsklima mit respektvollem Umgang auf Augenhöhe
- Ein Schwerpunktkrankenhaus mit großem Spektrum der allgemeinen und speziellen Pädiatrie von Geburt bis zum 18. Lebensjahr – insbesondere mit einem großen neonatologischen Bereich und Spezialambulanzen aller Subspezialisierungen
- AssistenzärztInnen, welche eine fundierte Ausbildung anhand eines Rotationskonzeptes mit Weiterbildungscurriculum erhalten
- Talentförderung
- Rasche Integration ins von Kollegialität geprägten Abteilungsteam (inkl. Team-Building-Aktivitäten)
- Eigenständiges Arbeiten
- Hohen Anspruch hinsichtlich Arbeitsklima und Teamarbeit
- Hohen Anspruch hinsichtlich PatientInnen-Versorgung: ganzheitlich, menschlich, kompetent
- Enge Zusammenarbeit mit erfahrenen SpezialistInnen von anderen Fachrichtungen unseres Klinikums, u.a. der Kinderchirurgie, Kinderorthopädie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinderradiologie, Kinder-Anästhesie, HNO, Dermatologie, Gynäkologie und der Geburtshilfe mit Perinalzentrum
- Kooperationen mit allen Medizinischen Universitäten in Österreich
- Enge Zusammenarbeit mit den Zentren für Hämatoonkologie in Wien (St. Anna) und Graz
- Up-to-date in modernen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten
- Tägliche abteilungsweite PatientInnen-Besprechung mit kontinuierlicher Aktualisierung der Untersuchungs- und Behandlungsergebnissen
- Mehrmals wöchentlich interne Fortbildungen (u.a. Fallbesprechungen, fachspezifische Vorträge etc.) mit internen und externen Vortragenden
- Finanzielle Unterstützung bei fachspezifischen Fort- und Weiterbildungen (budgetabhängig)
- Dienstplangestaltung nach Wunsch im Rahmen der Möglichkeiten der Abteilung
- Einen elektronischen Bibliothekszugang für Fachliteratur
- Moderne Räumlichkeiten
- Ermöglichung von aktiver Mitarbeit in verschiedenen österreichischen und europäischen Fachgesellschaften, z.B. ÖGKJ etc.
- Ermöglichung der Teilnahme an Forschungsprojekten, u.a. Betreuung von klinischen Studien
- Attraktive und abwechslungsreiche Arbeitsplatz-Umgebung (vielfältige Freizeitmöglichkeiten)
Unsere Mitarbeiter:innen schätzen außerdem:
- Zukunftssicheres Unternehmen mit betrieblicher Gesundheitsförderung
- Bezahlte Mittagspause
- Erhöhtes Urlaubsausmaß von mindestens 224 Stunden (+ 3 Tage zu UrlG)
- Sozialleistungen wie Sozialstunden, im Rahmen des LVBG's werden auch Geldaushilfen, Bezugsvorschüsse gewährt
- Eigene Kinderbetreuungseinrichtung im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee (die Vergabe der Plätze erfolgt im Rahmen der Möglichkeiten)
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
Für evtl. Fragen stehen Ihnen die Abteilungsvorstände, Herr Prim. Priv. Doz. Dr. Jörg Jahnel, MBA unter der Telefonnummer +43-(0)463-538-39400 und Herr Prim. Univ.-Prof. Dr. Robert Birnbacher (Sprecher des Kompetenzzentrums) unter der Telefonnummer + 43-(0)4242-208-62761 gerne zur Verfügung.
mit Nachweisen zu belegen:
- Bescheid Diplom Humanmedizin (Dr. med. univ.)
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- unbeschränkter Zugang zum österr. Arbeitsmarkt (Nachweis entfällt bei EU-Bürger:innen)
Gewünschte Zusatzqualifikationen (keine Voraussetzung):
- Bereits erfolgte klinisch-pädiatrische Ausbildungszeit
- Sonstige nationale und internationale Erfahrungen in der Pädiatrie (Famulaturen, Hospitationen etc.)
- Erfahrungen in der Notarztmedizin (z.B. Rettungsdienst)
- Abgeschlossene Basisausbildung
- Fremdsprachen-Kenntnisse
- Organisationsgeschick
Sollten Sie Ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, machen wir darauf aufmerksam, dass vor einem evtl. Arbeitsbeginn in Österreich die Anerkennung Ihrer im Ausland absolvierten Ausbildungszeiten durch die Österreichische Ärztekammer erforderlich ist. Hierzu ist es nötig, neben den Standardbewerbungsunterlagen auch folgende Nachweise Ihrer Bewerbung beizulegen:
- EU-Konformitätsbestätigung bzw. Nostrifikation der Ausbildung(en)
- Deutsche Übersetzung der Diplome
- Nachweis der Sprachkenntnisse Deutsch – mindestens C1 Niveau (effectiveness level des Europarates – Niveau C1) bzw. das Prüfungszertifikat für die Sprachprüfung Deutsch der Österreichischen Ärztekammer, bzw. den Nachweis über den Entfall der Sprachprüfung Deutsch der Österr. Ärztekammer
Bezüglich einer erforderlichen Deutschprüfung bekommen Sie die notwendigen Informationen seitens der Österreichischen Akademie der Ärzte. (www.arztakademie.at/pruefungen/oeaek-sprachpruefung-deutsch)
Sonstige Voraussetzungen:
- Lernbereitschaft und ausgeprägte Neugierde am Fachgebiet der Pädiatrie
- Freude an der ganzheitlich orientierten Betreuung von Kindern/Jugendlichen und deren Familien
- Interesse an Weiterbildung und bereichsübergreifendem Denken
- Kommunikative Persönlichkeit
- Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Hohe Belastbarkeit und Bereitschaft zur Flexibilität
- Hohe soziale Kompetenz und Lösungsorientierung
- Bereitschaft an Team- und Projektarbeit
- Höchste Wertschätzung gegenüber Pflegekräften und nichtmedizinischem Personal
- Bereitschaft zur Durchführung von Weiterbildung (u.a. Fallpräsentationen, Betreuung von FamulantInnen und KPJ-Studierenden)
- Männliche Bewerber: Abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst oder Untauglichkeitsbestätigung
- Impfbereitschaft zum Schutze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Patientinnen und Patienten gemäß der Empfehlung des Obersten Sanitätsrates.
Für durchschnittlich 48 Stunden pro Woche (rd. 4 ND, davon 1 am WE) bieten wir Ihnen folgendes Einstiegsgehalt* (brutto monatlich): ab € 6.560,-- (davon Grundgehalt € 4.501,47/ 14x jährlich) bzw. mit jus practicandi ab € 7.180,-- (davon Grundgehalt € 4.882,85/14x jährlich)
*aus Ihren individuellen Vordienstzeiten kann sich eine höhere Einstufung ableiten!
Bitte bewerben Sie sich online bis 31.08.2025.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir nur Bewerbungen berücksichtigen können, welche die verpflichtenden Voraussetzungen mit Ende der Bewerbungsfrist erfüllen und die erforderlichen Unterlagen beibringen. Ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren kann leider nicht gewährt werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Klagenfurt am Wörthersee, am 12.08.2025
Für die Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
Der Medizinische Direktor
Univ.Doz.Dr. Hans-Jürgen Gallowitsch, eh.
Sollten sich beim Erstellen Ihres Bewerbungsprofiles Probleme ergeben, können Sie uns gerne im Zeitraum von Mo-Do 7:30 Uhr - 15:00 Uhr und freitags von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr (außer an Feiertagen) telefonisch kontaktieren - Tel. 0463 538 33717
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online, unter der entsprechenden Ausschreibung auf unserer Website. Nähere Informationen unter karriere.kabeg.at
Unternehmens-Details

Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft - KABEG
Krankenhäuser
1.001-5.000 Mitarbeitende