Projektmitarbeit im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Projektmitarbeit im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Projektmitarbeit im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Projektmitarbeit im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Handwerkskammer Koblenz
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Krefeld
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 47.500 € – 68.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Aktiv auf der Suche
Projektmitarbeit im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Über diesen Job
Zum 01.09.2025 suchen wir Sie für eine
Projektmitarbeit im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk!
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (https://handwerkdigital.de/) unterstützt Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen seit 2016 dabei, die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle zu nutzen – kostenfrei, anbieterneutral und deutschlandweit. Seit 2024 liegt ein besonderer Fokus auf Künstlicher Intelligenz.
Mit unserem 25-köpfigen Projektteam im MDZH, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, welches sich über ganz Deutschland mit verschiedenen Schwerpunktthemen und Standorten verteilt, treiben wir die Digitalisierung des Handwerks mit dem Grundsatz "Aus dem Handwerk für das Handwerk" voran.
Darauf können Sie bauen
- Mitarbeit in einem motivierten, flexiblen, lebendigen und bundesweit agierenden Team mit offener Feedbackkultur
- Intensive Einarbeitung on the job
- Eine attraktive und leistungsbezogene Vergütung
- Eine Voll- oder Teilzeitstelle (mindestens 20 Stunden), 30 Tage Jahresurlaub sowie flexible Arbeitszeiten
- Dienstorte: Düsseldorf, Krefeld oder Koblenz - vorwiegend mobiles Arbeiten inkl. modernster technischer Ausstattung, vereinzelte Dienstreisen
- Eine aufgrund der Projektlaufzeit bis zum 30.06.2026 befristete Stelle
Das ist Ihre Baustelle
- Mitwirkung bei der Digitalisierungswerkstatt (https://handwerkdigital.de/cgi-bin/scgi?sid=1&se=1&kd=0&sp=deu&artikellfd=101124&bef=oeffneartikel)
- Durchführung und inhaltliche Aufbereitung unseres KI-Karten Workshop
- Mitwirkung bei der Organisation und Koordination des Innovationsparcours
- Unterstützung beim Netzwerk DigiXBau
- Vorbereitung und bei Interesse auch Durchführung von Vorträgen
- Mitwirkung bei der Darstellung der Projektergebnisse
Dieses Handwerkzeug bringen Sie mit
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im handwerklichen Bereich oder eine vergleichbare Qualifikation ist zwingend erforderlich
- Kenntnisse zum Themenbereich Künstliche Intelligenz sind erforderlich
- Sehr gute Organisationsfähigkeit und sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen, insbesondere Excel, PowerPoint, Word, Teams, Outlook und SharePoint, sind unabdingbar
- Spaß an Digitalisierungsthemen wird vorausgesetzt
- Teamfähigkeit, eine deutschlandweite Reisebereitschaft, hohe Flexibilität und Einsatzbereitschaft sind Grundvoraussetzung
Machen Sie Nägel mit Köpfen und bewerben Sie sich jetzt!
Inhaltliche Fragen beantwortet Ihnen Dr.-Ing. Martina Schneller, +49 0172 1727025.
Bitte beachten Sie in Sachen Datenschutz die Informationen zum Bewerbungsprozess (https://file://hwk-koblenz.local/common-share/Mitarbeiter_Personal/Recruiting/Personalmarketing/Karriereseite%20HwK/Information_Bewerbungsprozess_Beschäftigte_www_25-05-00.pdf) auf unserer Homepage unter https://www.hwk-koblenz.de (https://www.hwk-koblenz.de) und bewerben Sie sich dort über unsere Karriereseite (https://handwerkskammer-koblenz.jobs.personio.de/) .
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 20 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
20 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Handwerkskammer Koblenz als traditionell.Der Branchen-Durchschnitt liegt recht ausgeglichen zwischen traditionell und modern.