Klimaschutzmanager (m/w/d), Nr. 439
Klimaschutzmanager (m/w/d), Nr. 439
Klimaschutzmanager (m/w/d), Nr. 439
Klimaschutzmanager (m/w/d), Nr. 439
Land Sachsen-Anhalt Hochschule Anhalt
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Köthen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 45.500 € – 57.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Klimaschutzmanager (m/w/d), Nr. 439
Über diesen Job
Willkommen an der Hochschule Anhalt, einer der forschungsstärksten Hochschulen des Landes. Im Herzen Mitteldeutschlands bieten wir als eine der Innovativen Hochschulen Forschung und Lehre auf internationalem Niveau sowie beste Studien- und Lebensqualität.
Mit mehr als 70 Studiengängen schaffen wir individuellen Freiraum zur Entwicklung von Persönlichkeiten und bereiten etwa 7.500 deutsche und internationale Studierende vor allem auf eines vor: einen gelungenen Berufsstart. An der Hochschule Anhalt ist ab dem 01.10.2025 die bis zum 31.12.2027 befristete Vollzeitstelle eines
Klimaschutzmanagers (m/w/d), Nr. 439
zu besetzen. Eine Weiterbeschäftigung über den Zeitraum hinaus wird angestrebt.
Die Beschäftigung erfolgt an den drei Hochschulstandorten Bernburg (Saale), Dessau-Roßlau und Köthen (Anhalt). Die Einstellung erfolgt in die Entgeltgruppe 11 TV-L.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder. Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Ansprechpartner:in der Hochschule, bzgl. der Umsetzung von Vorgaben zum Klimaschutz
- Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes im Rahmen einer Fördermaßnahme
- Unterstützung der Hochschule bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels
- Bilanzierung von Treibhausgasminderungs-Menge, Energie- und Ressourcenverbrauch mit Fortschreibung (direkte Treibhausgas-Emissionen, nutzbare Energie, Transport/Verkehr, genutzte Produkte, Produktnutzung, weitere Emissionen)
- Analyse Status Quo mit Erkennen von Trends und Ableitung von Maßnahmen
- Mitwirkung beim Aufbau eines Energiemanagementsystems
- Festlegung von Richtungsvorgaben der Klimaschutzziele und konkreter Maßnahmen im Klimaschutzkonzept
- Integration von Klimaschutzaspekten in alle Abläufe der Hochschule
- Initiierung nachhaltiger Strategien und Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen
- Sicherstellung der Einhaltung geltender Umweltvorschriften und -gesetze
- Unterstützung bei der Beschaffung von Zertifikaten und Zulassungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit
- Mitwirkung in der AG-Nachhaltigkeit insbesondere bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts
- Austausch mit anderen Hochschulen
Sie verfügen über:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Naturwissenschaften, im Ingenieurwesen oder in verwandten Feldern
- Grundkenntnisse relevanter Gesetze und Rechtsvorschriften
- Fachkenntnisse bezogen auf Umweltbelastung und -auswirkungen sowie erneuerbare Energien
- Erfahrung bei Planungsaufgaben, im Projektmanagement und in Öffentlichkeitsarbeit
- Wissen rund um Fördermöglichkeiten und deren Beantragung
- Bereitschaft zur Teilnahme an relevanten Fortbildung- und Austauschveranstaltungen
- Verständnis zu Handlungsoptionen und Entscheidungswegen
- Analysefähigkeit – Sammlung relevanter Daten, Analysierung und Ableitung von Handlungsempfehlungen Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) ** Es erwarten Sie:
- ein vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
- ein modernes Arbeitsumfeld
- eine flexible familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung
- bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- die Vorzüge eines Tarifvertrags im öffentlichen Dienst, transparente Bezahlung, 30 Tage Urlaub bei einer Fünf-Tage-Arbeitswoche, die Gewährung einer Jahressonderzahlung und Vermögenswirksamer Leistungen, eine betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie ein vielfältiges Hochschulsportangebot Die Hochschule Anhalt ist bestrebt, die Berufschancen von Frauen zu erhöhen. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Für Schwerbehinderte gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung die Bestimmungen des SGB IX. Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Onlineportal der Hochschule Anhalt. Ihre Bewerbung können Sie bis zum 31.08.2025 unter dem folgenden Link vornehmen:
Jetzt bewerben (https://qisserver.verw.hs-anhalt.de/qisserver/rds?state=change&type=2&moduleParameter=bwmSearchResult&nextdir=sva/bwmsas&next=DetailView.vm&sas.sas_serial=439&sqlmode=update&subdir=sva/bwm&comingfromselection=y&menuid=&P_anzahl=100&P_start=0&topitem=qissvaCareer&subitem=svabwmstellenuebersicht&termdisplayonly=y&view=1&asi=)
Mit dem Betätigen des Links erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens einverstanden.
Ihre Unterlagen/Daten werden nach vollständiger Beendigung des Einstellungsverfahrens datenschutzgerecht gelöscht bzw. vernichtet. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir etwaige anlässlich der Bewerbung anfallende oder mit der Wahrnehmung von Vorstellungsgesprächen in unserem Hause entstehende Kosten nicht übernehmen können.
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Land Sachsen-Anhalt Hochschule Anhalt
Erziehung, Bildung, Wissenschaft