Sachgebietsleiter/-in Bau Schulen (m/w/d) | Stadt Leipzig
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Schule eine/-n Sachgebietsleiter/-in Bau Schulen (m/w/d).
In der stetig wachsenden Stadt Leipzig mit mehr als 620.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die Bereitstellung und Unterhaltung von Schulen und Kindertagesstätten eine anspruchsvolle Herausforderung. Die Abteilung Infrastruktur des Amtes für Schule verantwortet als Bauherr sämtliche Maßnahmen im Kita-/Schulbau der Stadt Leipzig und bündelt Kompetenzen von der Schulentwicklungsplanung über die Sachgebiete Bau, bis hin zu Beschaffung und Betrieb.
Das Sachgebiet Bau Schulen plant, koordiniert und überwacht als Bauherrenamt sämtliche baulichen Maßnahmen an kommunalen Schulen. Es steuert die bauliche Unterhaltung aller Objekte im Bestand. Bei Investitionsvorhaben übernimmt das Amt für Schule die Federführung in der LP0 sowie die Nutzerbeteiligung. In der LP1 bis LP9 betreut das Amt für Schule die Bauvorhaben gemeinsam mit dem ausführenden Fachamt oder externen Dienstleistern.
Das erwartet Sie
In der Position der Sachgebietsleitung Bau Schulen nehmen Sie dabei anspruchsvolle Aufgaben wahr:
- Entwicklung und Leitung des Sachgebietes unter Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht für 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Vielzahl an abteilungs- und ämterübergreifenden Querschnittsaufgaben
- Ressourcen- und stärkenorientierte Personalführung
- Steuerung von Team-Entwicklungsprozessen
- Einsatzplanung, fachliche Anleitung, Befähigung, Zeitmanagement und Kontrolle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Sicherstellung der Aufgabenerfüllung
- Planung, Koordination und Überwachung von investiven Baumaßnahmen sowie der baulichen Unterhaltung der schulischen Einrichtungen des Amtes für Schule in der Bauherrenfunktion
- Wahrnahme der Bauherrenfunktion in Vorbereitung, Betreuung und Übernahme von Baumaßnahmen durch Verhandlungen und Absprachen über Baumaßnahmen mit anderen Ämtern
- Teilnahme an Verteidigungen LP 2 / LP 3 HOAI als Bauherrenvertretung
- strategische Planung und Standortentwicklung
- Steuern der Finanzbedarfsermittlung für Maßnahmen im Finanz- und Ergebnishaushalt
- Entwicklung von Strategien und Festlegung von Prioritäten sowie Dringlichkeiten bei der Einordnung der notwendigen Baumaßnahmen im Finanz- und Ergebnishaushalt
- Koordination von Vorlagen für die Ratsgremien und deren fiskalische Umsetzung in die kurz- und mittelfristige Haushaltsplanung
- Bearbeitung genereller und für die Abteilung besonders relevanter Vorgänge
- Vertreten und Repräsentieren des Abteilungsleiters durch Wahrnahme von übertragenen Aufgaben in fachlichen Gremien sowie Elternvertretungen und Schulkonferenzen
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen (vorzugsweise Fachrichtung Hochbau), Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
- mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Planung und Steuerung komplexer Prozesse
- Erfahrungen und Fachkenntnisse im Bau und in der Instandhaltung von Gebäuden der sozialen Infrastruktur
- betriebswirtschaftliche Kenntnisse, insbesondere in der bauwirtschaftlichen Kalkulation sowie Kenntnisse in der Haushaltsführung und -kontrolle
- anwendungsbereite Kenntnisse in den einschlägigen Gesetzgebungen, zum Beispiel im Sächsischen Kitagesetz, Sächsische Bauordnung, Sächsische Gemeindeordnung, Gesetzmäßigkeiten zum Vergaberecht sowie Haushaltsrecht
- ausgeprägte Fähigkeiten zur kooperativen, motivierenden und teamorientierten Mitarbeiterführung, Führungserfahrungen wünschenswert
- sehr gute kommunikative Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick und souveränes Auftreten
- ergebnisorientierter und strukturierter Arbeitsstil sowie Problemlösungskompetenz
Das bieten wir
- eine unbefristete Stelle in Vollzeit (entspricht 39 Stunden für Tarifbeschäftigte) oder Teilzeit
- ein jährliches Einstiegsgehalt zwischen 54.563 Euro und 66.226 Euro brutto entsprechend der Bewertung nach Entgeltgruppe 12 TVöD (Werte entsprechen einer Ausübung der Stelle in Vollzeit einschließlich der Jahressonderzahlung)
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, tageweise im Homeoffice zu arbeiten
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten sowie zusätzlich drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
- ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebesowie die Möglichkeit des JobRad-Leasings
- Mental Health Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- eine individuelle, auf Ihre Kompetenzen abgestimmte Einarbeitung
Hinweise zu Ihrer Bewerbung
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischem Lebenslauf
- Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
- Kopien von qualifizierten Dienst-/ Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen/ Referenzschreiben
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 1262 an.
Fragen zu den Arbeitsinhalten beantwortet Ihnen gern Erik Danel, Abteilungsleiter Infrastruktur, unter der Telefonnummer 0341 123-1185. Für Fragen zum Auswahlverfahren und zu den allgemeinen Rahmenbedingungen steht Ihnen Yvonne Weissflog, Recruiterin, unter der Telefonnummer 0341 123-7806, zur Verfügung.
Ausschreibungsschluss ist der 30.09.2025 .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unsere Arbeit ist geprägt von einem respektvollen, verantwortungsbewussten und ergebnisorientierten Handeln – im Einklang mit unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit. Gesellschaftlich relevante Aufgaben, wie etwa Familien- oder Pflegeverantwortung oder ein Ehrenamt, werden als Erfahrung berücksichtigt, sofern sie für die konkrete Aufgabe relevant sind: https://www.leipzig.de/leitlinien-fuehrung-zusammenarbeit/