Mitarbeiter/in in der Forschung zur sozialen Auswirkung von regenerativen Prozessen (w/m/d)

Mitarbeiter/in in der Forschung zur sozialen Auswirkung von regenerativen Prozessen (w/m/d)

Mitarbeiter/in in der Forschung zur sozialen Auswirkung von regenerativen Prozessen (w/m/d)

Mitarbeiter/in in der Forschung zur sozialen Auswirkung von regenerativen Prozessen (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Forschung

Lich

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 46.500 € – 59.000 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort

Mitarbeiter/in in der Forschung zur sozialen Auswirkung von regenerativen Prozessen (w/m/d)

Ähnliche Jobs

Über diesen Job

Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO2 und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen. 

 

Das erwartet dich

In dieser Stelle soll der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn auf dem Gebiet regenerativer Produktionsverfahren mit Hilfe des Ansatzes der sozialen Lebenszyklusanalyse (sLCA) und anderen Methoden mit Fokus auf soziale Aspekte bewertet werden. Hierzu soll der Einfluss auf die Gesellschaft im Hinblick auf soziale Kriterien wie Gesundheit, Arbeitsbedingungen oder Akzeptanz, die nicht unmittelbar monetär sind, von der Produktion der Rohstoffe bis hin zum Ende der Nutzungsphase in Szenarien von aktuellen und zukünftigen Randbedingungen betrachtet werden. In Kombination mit den multikriteriellen Faktoren aus ökonomischen und ökologischen Analysen (MCDA) sollen daraus Strategien für die Einführung nachhaltigen Produktionsverfahren erforscht werden.

 

Im Speziellen sollen die sozialen Vor- und Nachteile einer solaren Produktion von CO2-neutralen Energieträger erforscht werden. Daraus sollen Empfehlungen und Anforderungen abgeleitet werden, die die Energietransformation unterstützen.

 

Deine Aufgaben

  • Erforschung geeigneter Methoden für ihre Anwendung auf das Forschungsthema der Dekarbonisierung von Energieträgern
  • Planung der Schritte für eine soziale Lebenszyklusanalyse (sLCA) speziell für die Herstellung solarer Energieträger
  • Erweiterung des Inventars für diese Aspekte der sozialen Lebenszyklus-Analyse im globalen Kontext
  • Gestaltung der erforderlichen Schritte für die Umsetzung einer sozial zuträglichen Herstellung und Bereitstellung von solaren Energieträgern
  • Entwicklung eines Modells zur multikriteriellen Wirkungsabschätzung (MCDA)
  • Veröffentlichung und Vorträge auf internationalen Konferenzen
  • Ausschreibung und Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

 

Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Chemie, Physik, Mathematik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Chemietechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Umweltmanagement) oder anderer für die Tätigkeiten relevanter Studiengänge
  • vertiefte Fachkenntnisse in der Erstellung von sozialen Lebenszyklusanalysen (sLCA)
  • vertiefte Fachkenntnisse im Bereich erneuerbarer Energieträger
  • Erfahrung in der Bewertung sozialer Auswirkungen von großtechnischen Neuerungen
  • Kenntnisse im Bereich der techno-ökonomischen Bewertung (TEA) und Lebenszyklusanalyse (LCA)
  • Kenntnisse im Bereich der multikriteriellen Bewertung (MCDA) technischer Projekte
  • Erfahrung in der Leitung von Projekten und in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern
  • sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe EG 13 TVÖD.

 

Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2291) beantwortet dir gerne:

Martina Reichert 
Tel.: +49246193730401 

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Forschung

5.001-10.000 Mitarbeitende

Köln, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Betriebliche Altersvorsorge
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Vorteile für Mitarbeitende

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

759 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Lich:

Ähnliche Jobs

Universitätsprofessur für Theoretische Chemie und Quantenchemie

Mainz

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Universitätsprofessur für Theoretische Chemie und Quantenchemie

Mainz

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Juniorprofessur für Theoretische Chemie makromolekularer und supramolekularer Systeme

Mainz

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

43.500 €52.000 €

Juniorprofessur für Theoretische Chemie makromolekularer und supramolekularer Systeme

Mainz

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

43.500 €52.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung Atmosphärenchemie/-physik, Umweltwissenschaften/-analytik oder vergleichbare Qualifikation

Koblenz

Bundesanstalt für Gewässerkunde

48.500 €65.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung Atmosphärenchemie/-physik, Umweltwissenschaften/-analytik oder vergleichbare Qualifikation

Koblenz

Bundesanstalt für Gewässerkunde

48.500 €65.000 €

Research Scientist (m/f/d) for Long-Term Benthic Dynamics

Frankfurt am Main

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)

47.500 €56.000 €

Research Scientist (m/f/d) for Long-Term Benthic Dynamics

Frankfurt am Main

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)

47.500 €56.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

Koblenz

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

47.000 €64.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

Koblenz

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

47.000 €64.000 €

BfG . Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

Koblenz

BAV Dienstsitz Aurich

48.000 €62.000 €

BfG . Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

Koblenz

BAV Dienstsitz Aurich

48.000 €62.000 €

BfG - Naturwissenschaftlerin/Naturwissenschaftler (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

Koblenz

BAV Dienstsitz Aurich

49.000 €62.500 €

BfG - Naturwissenschaftlerin/Naturwissenschaftler (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

Koblenz

BAV Dienstsitz Aurich

49.000 €62.500 €

Naturwissenschaftlerin/ Naturwissenschaftler (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung Hydrobiologie, Biogeochemie oder vergleichbare Qualifikation

Koblenz

Bundesanstalt für Gewässerkunde

47.000 €63.000 €

Naturwissenschaftlerin/ Naturwissenschaftler (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung Hydrobiologie, Biogeochemie oder vergleichbare Qualifikation

Koblenz

Bundesanstalt für Gewässerkunde

47.000 €63.000 €

Media Archivist / Coordinator (m/f/d) for the Human Ethology Film Archive

Frankfurt am Main

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)

Media Archivist / Coordinator (m/f/d) for the Human Ethology Film Archive

Frankfurt am Main

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)