Ähnliche Jobs

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Informatik (TV-L 13, 100%) – Kennwort „HP 16b“

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Informatik (TV-L 13, 100%) – Kennwort „HP 16b“

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Informatik (TV-L 13, 100%) – Kennwort „HP 16b“

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Informatik (TV-L 13, 100%) – Kennwort „HP 16b“

Leuphana Universität Lüneburg

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

Lüneburg

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 52.500 € – 69.000 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Informatik (TV-L 13, 100%) – Kennwort „HP 16b“

Über diesen Job

Die Leuphana Universität Lüneburg – Stiftung des öffentlichen Rechts – und das Land Niedersachsen haben gemeinsam das von der Europäischen Kommission genehmigte EU-Großprojekt "Innovations-Inkubator Lüneburg" entwickelt. Für dessen erfolgreiche Umsetzung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Forschungsprojekt "Hybrid Publishing" befristet für 7 Monate (spätestens bis zum 31.07.2015)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Informatik (TV-L 13, 100%) – Kennwort "HP 16b"
Ziel des EU-Großprojekts Innovations-Inkubator Lüneburg, das maßgeblich durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird, ist es, für das Konvergenzgebiet Lüneburg einen nachhaltigen Modernisierungs- und Entwicklungsschub auszulösen und so die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen zu stärken sowie zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen beizutragen. Das Großprojekt umfasst Maßnahmen zur Erhöhung der regionalen Forschungskraft, für mehr Arbeitsplätze in wissensintensiven Dienstleistungsbranchen sowie für zukunftsweisende Aus- und Weiterbildungsangebote.
Teil des Innovations-Inkubators ist das Projekt "Hybrid Publishing Lab: Wissenschaftliche Kommunikation in digitalen Zeitalter". Unter der Leitung von Apl. Prof. Dr. Martin Warnke und Prof. Dr. Timon Beyes sowie in Kooperation mit dem Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) werden neue Zusammenarbeits- und Produktionsprozesse sowie Distributionsmechanismen für wissenschaftliche Kommunikation erforscht und entwickelt. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei auf den Organisations-, Interaktions- und Partizipationsformen, die im Kontext der Digitalisierung und Vernetzung im wissenschaftlichen Verlagswesen und der Wissensvermittlung z.B. in der Weiterbildung entstehen, sowie deren Folgen für Wissensproduktion und -zirkulation, Herstellung von zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeit und Entwicklung kreativwirtschaftlicher Geschäftsmodelle. Neben der Weiterentwicklung kultur-, medien- und wirtschaftswissenschaftlicher Erklärungsansätze liegt ein Fokus auf qualitativen und experimentellen Forschungsmethoden, die auch transmediale Materialien bzw. Methoden einbeziehen.
Ihre Aufgaben
  • Auf Softwareentwicklung basierende experimentelle Weiterentwicklung von digitalen Medien insbesondere im bildwissenschaftlichen Bereich
  • Übertragung der HyperImage-Techniken ( www.hyperimage.eu ) auf moderne Publikations-Standards, insbesondere auf mobile Plattformen
  • Einbettung der HyperImage-Techniken in die im Rahmen von "Hybrid Publishing" entstehenden Publikationsstrategien
  • Erforschung bildbasierter Kommunikations- und Vernetzungsstrategien
  • Mitarbeit an der forschungsbasierten Entwicklung einer hybriden Publikationsplattform
  • Organisatorische und kommunikative Verzahnung mit den weiteren Forschungsprojekten des Schwerpunkts Digitale Medien
Ihr Profil
  • abgeschlossenes Studium der Informatik mit Schwerpunkt Digitale Medien oder eines anderen Studiums mit einem Schwerpunkt Digitale Medien,
  • umfangreiche praktische Erfahrung in der Softwareentwicklung,
  • langjährige Arbeitserfahrung im Hochschulsektor und/ oder in bildbasierten Forschungsprojekten,
  • Umfangreiche Softwarekenntnisse (z.B. Java, HTML 5, JavaScript, XML, Webapplikationsentwicklung).
  • Gute Kenntnisse der HyperImage-Publikationstechniken ( www.hyperimage.eu )
  • Vertrautheit mit neuen Medien und Web 2.0-Technologien,
  • iOS, Entwicklung für mobile Endgeräte,
  • hohe Kommunikationskompetenz sowie Teamfähigkeit.
Auf Grund der internationalen Ausrichtung des Projektes wird neben Deutsch auch das Beherrschen der englischen Sprache in Wort und Schrift vorausgesetzt.
Arbeitsort ist Lüneburg. Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und die Heterogenität ihrer Mitglieder. Sie fordert daher qualifizierte Personen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Informationen zum Schwerpunkt "Digitale Medien” finden Sie unter: http://www.leuphana.de/inkubator/digitale-medien .
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) schicken Sie bitte unter Angabe der Stellenbezeichnung sowie dem Bearbeitungszeichen "HP 16b" gerne in elektronischer Form bis spätestens 05.10.2014 an personal@inkubator.leuphana.de
oder per Post an

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Leuphana Universität Lüneburg

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

501-1.000 Mitarbeitende

Lüneburg, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

58 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Leuphana Universität Lüneburg als modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Lüneburg:

Ähnliche Jobs

Referent*in für Universitätsentwicklung mit dem Schwerpunkt Berufungsmanagement

Leuphana Universität Lüneburg

Lüneburg

47.000 €61.500 €

Referent*in für Universitätsentwicklung mit dem Schwerpunkt Berufungsmanagement

Lüneburg

Leuphana Universität Lüneburg

47.000 €61.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Future.Ed

Leuphana Universität Lüneburg Stiftungsuniversität

Lüneburg

45.000 €57.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Future.Ed

Lüneburg

Leuphana Universität Lüneburg Stiftungsuniversität

45.000 €57.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Rechtswissenschaft

Leuphana University of Lüneburg

Lüneburg

50.000 €61.500 €

Neu · 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Rechtswissenschaft

Lüneburg

Leuphana University of Lüneburg

50.000 €61.500 €

Neu · 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Future Education CU C

Leuphana Universität Lüneburg

Lüneburg

56.500 €64.500 €

Neu · 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Future Education CU C

Lüneburg

Leuphana Universität Lüneburg

56.500 €64.500 €

Neu · 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Mikroökonomik

Leuphana University of Lüneburg

Lüneburg

48.500 €58.500 €

Neu · 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Mikroökonomik

Lüneburg

Leuphana University of Lüneburg

48.500 €58.500 €

Neu · 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Makroökonomik

Leuphana University of Lüneburg

Lüneburg

49.000 €61.000 €

Neu · 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Makroökonomik

Lüneburg

Leuphana University of Lüneburg

49.000 €61.000 €

Neu · 

Mitarbeiter*in im Change Team (Schwerpunkt Marketing) - Campus in Transition

Leuphana University of Lüneburg

Lüneburg

41.000 €50.500 €

Mitarbeiter*in im Change Team (Schwerpunkt Marketing) - Campus in Transition

Lüneburg

Leuphana University of Lüneburg

41.000 €50.500 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the two World Wars (BLOCKADE)“ European Research Council Project, Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

universität hamburg

Hamburg

56.000 €62.500 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the two World Wars (BLOCKADE)“ European Research Council Project, Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

Hamburg

universität hamburg

56.000 €62.500 €

Koordinator*in des Digital Hub (m/w/d)

Bauhaus-Universität Weimar

Jena

45.000 €52.000 €

Koordinator*in des Digital Hub (m/w/d)

Jena

Bauhaus-Universität Weimar

45.000 €52.000 €