Abschluss: Bilanzbuchhalter IHK m/w/d - Bachelor Professional
Abschluss: Bilanzbuchhalter IHK m/w/d - Bachelor Professional
Abschluss: Bilanzbuchhalter IHK m/w/d - Bachelor Professional
Abschluss: Bilanzbuchhalter IHK m/w/d - Bachelor Professional
B&S Fortbildung Ferling Fortbildung GbR
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Mainz
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Abschluss: Bilanzbuchhalter IHK m/w/d - Bachelor Professional
Über diesen Job
Abschluss : Bilanzbuchhalter IHK m/w/d - Bachelor Professional
B&S Fortbildung Ferling Fortbildung GbR, Christof-Ruthof-Weg 10, 55252 Mainz-Kastel
Präsenzveranstaltung: Die Weiterbildung zum geprüften Bilanzbuchhalter/in IHK ist einer der am meisten anerkannten Aufstiegsfortbildungen. Es sind am Arbeitsmarkt stark gesuchte Spezialisten, die beste Aufstiegschancen haben. Bilanzbuchhalter können als Spezialisten des betrieblichen Rechnungswesens Jahresabschlüsse erfolgreich aufstellen, Sie beherrschen die Kostenrechnung und sind Fachleute im betrieblichen Steuerwesen. Mit diesem Abschluss kann man das Rechnungswesen von Klein-, Mittel- und Großunternehmen verantwortlich leiten.
ZIELGRUPPE
Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens, die einen Aufstieg in die Führungsebene eines Unternehmens anstreben.
Förderung:
Eine Förderung nach Aufstiegs-BAföG ist bei Vorliegen der entsprechenden
Voraussetzungen möglich.
Lernziele
Jahresabschlüsse: Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen nach nationalen und internationalen Standards (HGB, IFRS).
Steuerrecht: Anwendung des nationalen und internationalen Steuerrechts, Ermittlung von Steuerarten und deren Berechnung.
Kosten- und Leistungsrechnung: Einsatz von Instrumenten der Kosten- und Leistungsrechnung zur internen Unternehmenssteuerung.
Finanzmanagement: Liquiditätsplanung, Finanzierungsalternativen und Investitionsrechnungen.
Analytische Fähigkeiten: Fähigkeit, komplexe finanzielle Sachverhalte zu analysieren und zu interpretieren.
Berichtswesen: Erstellung von Berichten und Präsentationen zur Entscheidungsunterstützung für die Unternehmensführung.
Controlling: Implementierung und Überwachung von Controlling-Instrumenten und -Prozessen.
Kommunikationsfähigkeiten: Effektive Kommunikation von Finanzinformationen an verschiedene Stakeholder.
Teamarbeit: Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Führung von Projektteams.
Verhandlungsfähigkeiten: Führen von Verhandlungen, insbesondere in Bezug auf Finanzierungs- und Steuerfragen.
Selbstorganisation: Fähigkeit zur effizienten Organisation der eigenen Arbeit und zur Prioritätensetzung.
Problemlösungsfähigkeiten: Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für komplexe buchhalterische und finanzielle Fragestellungen.
Weiterbildung: Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Anpassung an neue gesetzliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
- Abschluss
- Bilanzbuchhalter/in (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 18.12.20) i
- Förderungsart
-
BAföG (Aufstieg)
(AFBG, Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz)
i
Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i - Unterrichtsart
- Präsenzunterricht