d.b.g. Mitarbeiter
d.b.g. Mitarbeiter
d.b.g. Mitarbeiter
d.b.g. Mitarbeiter
d.b.g. Datenbankgesellschaft mbH
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Hatten
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 39.500 € – 49.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
d.b.g. Mitarbeiter
Über diesen Job
Wir freuen uns, das nächste d.b.g. Anwendertreffen am 2. und 3. Juli 2026 anzukündigen!
Die Veranstaltung bietet, wie in den letzten Jahren, eine Plattform für den Austausch zwischen Anwendern, Interessierten und dem d.b.g.-Team. Zwei Tage mit interessanten Fachvorträgen und praxisnahen Workshops erwarten Sie.
Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor – weitere Details folgen.
Die Veranstaltung bietet, wie in den letzten Jahren, eine Plattform für den Austausch zwischen Anwendern, Interessierten und dem d.b.g.-Team. Zwei Tage mit interessanten Fachvorträgen und praxisnahen Workshops erwarten Sie.
Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor – weitere Details folgen.
Freitag, 11. Juli 2025
KI für die grüne Stadt der Zukunft – Datenbankgesellschaft beteiligt sich am Projekt "BlueGreenCity-KI"
Die Datenbankgesellschaft mbH ist Projektpartner im vom Bundesumweltministerium mit rund 1,8 Millionen Euro geförderten Forschungsvorhaben "BlueGreenCity-KI". Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines KI-gestützten Tools zur intelligenten Bewässerungsplanung insbesondere für Stadtbäume unter Einbindung alternativer Wasserressourcen, optimierter Routenplanung, Sensortechnik und Wetterdaten. Ziel ist eine bedarfsgerechte Bewässerungsstrategie und optimierte Routenplanung, die Ressourcen schon und CO2-Emissionen reduziert.
Als Technologiepartner bringt die Datenbankgesellschaft mbH ihre Expertise im Bereich Grünflächenmanagement ein. "Die Integration der KI in das bestehende Grünflächenmanagementsystem ermöglicht eine optimierte Routenplanung, Risikobewertung und Bewässerungssteuerung. Diese innovative Anwendung, wird die Effizienz und Nachhaltigkeit der städtischen Grünpflege erheblich steigern.", erklärt Ralf Semmler.
Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover, der Leibniz Universität Hannover und der Hochschule Darmstadt durchgeführt wird, läuft bis Ende November 2027. Ziel ist eine bundesweite Übertragbarkeit der entwickelten Technologien auf weitere Städte und Grünflächentypen.
Weitere Informationen findet Sie in der Pressemitteilung von Hannover: https://presse.hannover-stadt.de/pmDetail.cfm?pmid=29054
Freitag, 27. Juni 2025
Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) in Chemnitz
In diesem Jahr trafen sich die Gartenamtsleiter, Verbände der grünen Branche, die Vereinigung der Baumschulen und Vertreter aus der Forschung in der Kulturhauptstadt Chemnitz. Die Datenbankgesellschaft nahm als aktives Mitglied der GALK an der Tagung teil.
Unter dem Titel "Stadt natürlich entwickeln – naturbasiert, artenreich, klimaangepasst" wurde über die Themen der Zukunft informiert und diese diskutiert.
In den Themenblöcken "Biologische Vielfalt", "Digital und Analog" sowie "Biodiversität – umgesetzt und wirksam" konnten wir viele neue Impulse mitnehmen und spannende Gespräche führen. Die Tagung hat uns zudem in unseren aktuellen Projekten und Ideen bestätigt. Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Ressourcenschutz und die verstärkte Nutzung der KI-Technologie - keine Trends sondern eine Verpflichtung, deren Umsetzung wir mit unseren d.b.g. Modulen zum Freiflächenmanagement, der Verkehrssicherheit und der Lebenszykluskostenberechnung unterstützen und weiterentwickeln werden.
Dienstag, 17. Juni 2025
d.b.g. Anwendertreffen 2025
Im Rahmen des d.b.g. Anwendertreffens am 12./13.06.2025 in Berlin-Spandau hatten wir auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Programm rund ums digitale Freiraummanagement zusammengestellt.
Am Donnerstag berichteten Anwender von ihren Erfahrungen und Lösungen mit den d.b.g. Modulen und wie sie diese in ihre Prozesse und tägliche Arbeit integrieren. Die d.b.g. Mitarbeiter präsentierten aktuelle Produktentwicklungen und Neuigkeiten. Anschließend fand eine Exkursion zum Zitadellen-Glacis in Spandau statt, welches in diesem Jahr feierlich eröffnet wurde. Von den Erfahrungen, dem Planungs- und Abstimmungsprozessen und den Herausforderungen bei der Umsetzung wurde vom Altstadtmanagement Spandau auf dem gemeinsamen Spaziergang berichtet. Zudem fand vor Ort am Spielplatz und an den Bäumen ein Austausch zur Anwendung der d.b.g. G6 Mobil-App in der Praxis statt.
Am Freitag wurden in den Workshops verschiedene Schwerpunkte behandelt: von der Verkehrssicherheitspflicht über die Vergabe und Disposition von Aufgaben bis hin zur mobilen Anbindung und grafischen Darstellung. Die d.b.g. Workshops boten den Teilnehmern wertvolle Einblicke und praktische Tipps für ihre tägliche Arbeit.
Wir möchten uns herzlich für das positive Feedback und den konstruktiven Austausch mit unseren Anwendern bedanken. Ein großes Dankeschön geht auch an alle Beteiligten für ihr Engagement.
Und für Kurzentschlossene:
Nehmen Sie an unseren d.b.g. Webinaren im Juni teil und lernen Sie das neue Baum- oder Spielplatzkataster 6.0 kennen. Freie Plätze sind noch verfügbar.
d.b.g. BAUM-KLICK
®
Kennzeichnung in neuem Glanz
Durch den Einsatz neuer Spritzgießmaschinen und einem Liefervertrag mit einem Unternehmen aus Falkensee ist es gelungen die Lieferzeiten und -wege zur Herstellung der BAUM-KLICK ® Kennzeichnungen zu verkürzen. Es werden weiterhin BAUM-KLICK ® mit 3 und 5 Stellen angeboten die mittels Nagel, Schraube oder Hohlschnur befestigt werden können. Bei Bedarf können die BAUM-KLICK ® mit NFC Chips zur automatischen Erkennung via Handy ergänzt werden. Dem Kunden mit speziellen Farbwünschen stehen neben den Standard-Farben (blau, grün, braun und schwarz) die gesamte RAL-Farbpalette zur Verfügung.
Neu: IT System- und Netzwerkadministrator (w/m/d) Senden Sie uns eine aussagekräftige Bewerbung und unterstützen Sie uns schon bald.