Professur für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (w/m/d)
Professur für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (w/m/d)
Professur für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (w/m/d)
Professur für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (w/m/d)
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Mittweida
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 50.500 € – 65.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Professur für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (w/m/d)
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Die Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, ist mit rund 6.200 Studierenden eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Sachsen. Sie hat sich mit ihrem Campus inmitten der Hochschulstadt Mittweida einen familiären Charakter bewahrt, der das Arbeiten, Forschen, Studieren und Leben attraktiv macht. Hightech, Kreativität, Weltoffenheit und das Engagement aller Hochschulangehörigen begegnen sich hier auf kurzen Wegen. Anwendungsnahes Lehren und Forschen in Technik, Naturwissenschaften, Informatik, Wirtschafts- und Medienwissenschaften sowie Sozialer Arbeit prägen das breite Profil der Hochschule. Beschäftigte und Studierende profitieren von zertifizierter Familienfreundlichkeit, gelebter Inklusion und vielfältigen Sport- und gesundheitsorientierten Angeboten.
An der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Mittweida ist im Rahmen einer Neubesetzung die
Professur für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (w/m/d)
Kennzahl: 69-2025
Besoldungsgruppe: W 2
zu besetzen.
Die Professur deckt die Aspekte der Immobilienwirtschaft in Planungs-, Bau- und Nutzungsprozessen mit dem Schwerpunkt Bestandsimmobilien fachlich ab.
Ferner soll die Professur in den immobilienwirtschaftlichen Studiengängen der Fakultät die immobilien- und bauwirtschaftlichen Fächer vertreten, mit Schwerpunkt auf Themen der Grundlagen einer nachhaltigen Immobilienwirtschaft in Verbindung mit digitaler Transformation.
Das Berufungsgebiet umfasst folgende Bereiche:
Immobilienwirtschaft Grundlagen
Immobilienbezogene BWL und VWL
Immobilienprojektentwicklung
Immobilienfinanzierung
Immobilienbewertung
Due Diligence und ESG
Modern Work/Office Konzepte
Proptech Geschäftsmodelle
Zusätzlich sollen die Möglichkeiten der IT-Unterstützung/Digitalisierung der Prozesse (BIM, GIS, ggf. CAFM) in die Lehre eingebracht werden. Ein breites Netzwerk und enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der Bau- und Immobilienbranche sowie mit Hochschulen mit anschlussfähigen Schwerpunkten werden ebenso erwartet, wie erfolgreiche Drittmitteleinwerbung.
Im Rahmen der Professur sind fachliche und überfachliche Aufgaben in Lehre, Forschung und Selbstverwaltung zu übernehmen. Die Inhalte sind in Vorlesungen, Seminaren und Praktika, vorzugsweise im Bachelorstudiengang "Nachhaltiges Immobilienmanagement", im Masterstudiengang "Industrial Management" sowie dem Berufungsgebiet naheliegenden Fachgebieten innerhalb der Fakultät zu vermitteln. Dazu sind auf den genannten Gebieten fundierte theoretische Kenntnisse und angemessene praktische Erfahrungen erforderlich. Zusätzlich wird die Bereitschaft erwartet, Grundlagenfächer im fachlichen Umfeld des Berufungsgebietes zu lehren, auch an anderen Fakultäten.
Zu den Aufgaben der Professur gehören weiterhin die Betreuung von studentischen Projekten in das Berufungsgebiet tangierenden Studienrichtungen, die Betreuung von Praxisprojekten und Abschlussarbeiten in Bachelor- und Masterstudiengängen, die Durchführung von Einführungsveranstaltungen sowie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der angrenzenden Fachgebiete.
Erwartet werden ein einschlägiges Studium des Real Estate Management, Wirtschaftsingenieurwesen mit Spezialisierung im Immobilienbereich oder ähnliche Studienfächer, eine Promotion im Berufungsgebiet sowie eine mehrjährige einschlägige Berufstätigkeit von mind. 5 Jahren, wobei 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen.
Gefordert sind darüber hinaus interdisziplinären Qualifikationen sowohl im Bereich der Immobilienwirtschaft als auch in Bezug auf die Digitalisierung in der Immobilien- und Bauwirtschaft. Diese sind durch die wissenschaftlichen und beruflichen Tätigkeiten zu belegen. Wünschenswert sind Fachkompetenzen im Bereich der VWL und fachliche Bezüge zur Stadtentwicklung (z.B. Klimaresilienz).
Von der sich bewerbenden Person wird eine aktive Gestaltung der praxisorientierten Forschung im Berufungsgebiet erwartet. Weiterhin wird die Bereitschaft vorausgesetzt, ausgewählte Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen.
Darüber hinaus wird im Rahmen der Entwicklungsstrategie des Freistaates Sachsen und der Hochschule Mittweida die Bereitschaft zur Fortentwicklung des Berufungsgebietes erwartet. Zeitliche Flexibilität bei der Lehre in innovativen Studienmodellen und berufsbegleitenden Angeboten wird ebenso erwartet, wie die Bereitschaft zur internationalen, nationalen und regionalen Kooperation mit Institutionen der Wirtschaft und Forschung.
Die Hochschule Mittweida strebt eine ausgewogene Personalstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.
Bei auswärtigen Bewerbern wird eine Bereitschaft zu einer Wohnsitzverlegung an den Hochschulort bzw. die Hochschulregion erwartet.
Die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 59 des Sächsischen Hochschulgesetzes vom 31. Mai 2023 in der ab 01. Januar 2025 geltenden Fassung, müssen erfüllt werden.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise als einzelne PDF-Datei (mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Entwicklungsweges, dokumentierten Lehrerfahrung mit detaillierter Darstellung der Semesterwochenstunden, Lehrevaluationen, Liste der wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Veröffentlichungen, und Kopien der wissenschaftlichen Abschlüsse und der erworbenen akademischen Grade, Nachweise pädagogischer Eignung und hochschuldidaktischer Kenntnisse) per E-Mail mit dem Betreff 'Bewerbung, Kennziffer, Name' bis spätestens 17.11.2025 an: karriere@hs-mittweida.de oder postalisch an:
Hochschule Mittweida | University of Applied Sciences,
Dezernat Personalwesen,
Postfach 1457 | 09644 Mittweida
Hinweise:
Für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen legen Sie bitte einen geeigneten und ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens entstehenden Auslagen nicht ersetzt werden.
Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt, werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter:
https://www.hs-mittweida.de/newsampservice/datenschutz.html
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Bewerbung ist §11 Abs. 1 SächsDSGS i. V. m. DS-GVO.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 132 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
132 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.