Architekt*in/ Bauingenieur*in für die Technische Wohnraumförderung
Architekt*in/ Bauingenieur*in für die Technische Wohnraumförderung
Architekt*in/ Bauingenieur*in für die Technische Wohnraumförderung
Architekt*in/ Bauingenieur*in für die Technische Wohnraumförderung
Stadt Mönchengladbach
Öffentliche Verwaltung
Mönchengladbach
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 48.000 € – 59.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Architekt*in/ Bauingenieur*in für die Technische Wohnraumförderung
Über diesen Job
Architekt*in/ Bauingenieur*in für die Technische Wohnraumförderung
- Stadt Mönchengladbach
- 41236 Mönchengladbach, Markt 10, Fachbereich Stadtentwicklung und Planung
- Berufserfahrung
- Architektur, Bauwesen
- Ingenieur
- Voll/Teilzeit
- Publizierung bis: 28.08.2025
- Kennziffer: 61.10-14721
Eine Stadt der Vielfalt: Als größte Stadt am linken Niederrhein bieten wir mehr als 272.000 Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen ein Zuhause. Wir setzen uns als Stadtverwaltung Mönchengladbach dafür ein, unseren Bürger*innen zur Seite zu stehen, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen proaktiv zu begegnen und mit unserem Handeln zur Lebensqualität in Mönchengladbach beizutragen.
Sie möchten beruflich etwas bewegen und unsere Stadt mit Ihrer Motivation prägen? Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Voll- oder Teilzeit.
Vergütung nach Entgeltgruppe E 11 TVöD-V
Sie möchten beruflich etwas bewegen und unsere Stadt mit Ihrer Motivation prägen? Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Voll- oder Teilzeit.
Vergütung nach Entgeltgruppe E 11 TVöD-V
Aufgaben - Was Sie bei uns erwartet
Durch folgende Tätigkeiten leisten Sie einen direkten Beitrag zur Schaffung und Sicherung von sozial gefördertem, barrierefreiem und zukunftsfähigem Wohnraum. Mit Ihrer technischen Expertise gestalten Sie lebenswerte Wohnverhältnisse für breite Bevölkerungsschichten aktiv mit – ein wesentlicher Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und zum Gemeinwohl.
- Technische Beratung – Sie beraten Investor*innen, Bauherr*innen, Architekt*innen und Planer*innen zu technischen Aspekten der Wohnraumförderung, insbesondere im Rahmen von Neubau-, Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen sowie zur barrierefreien Wohnraumanpassung.
- Antragsprüfung – Sie prüfen technische Unterlagen, Förderanträge und Kostennachweise im Zusammenhang mit Maßnahmen des geförderten Wohnungsbaus und entscheiden über deren Förderfähigkeit.
- Projektbegleitung – Sie führen technische Bewertungen, Beurteilungen und Abnahmen vor Ort durch – von der Vorprüfung bis zur Bezugsfertigkeit.
- Fördermittelkoordination – Sie erarbeiten technische Vorschläge, beurteilen Finanzierungsnotwendigkeiten (z. B. Nachfinanzierungen) und koordinieren verschiedene Fördermöglichkeiten.
- Abstimmung und Zusammenarbeit – Sie stimmen sich fachlich mit internen Stellen, der NRW.BANK, dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW sowie weiteren Beteiligten ab, um eine rechtskonforme und fördergerechte Umsetzung sicherzustellen.
Profil - Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbare Hochschulbildung der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbar wird vorausgesetzt
Darüber hinaus bringen Sie vorzugsweise mit:
- Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft in Bezug auf das Aufgabengebiet
- Kommunikationsstärke (schriftlich und mündlich) sowie sprachliches Feingefühl in Bezug auf unterschiedliche Zielgruppen
- Fundierte Kenntnisse und Praxiserfahrung in der Planung, Bewertung oder Durchführung von Wohnungsbauprojekten
- Idealerweise Erfahrung im Bereich der Wohnraumförderung bzw. die Bereitschaft, sich zeitnah in die einschlägigen Regelwerke einzuarbeiten
- Ein gutes Gespür für kommunalpolitische Zusammenhänge
Benefits - Was wir bieten
- Sicherer Arbeitsplatz und berufliche Perspektiven – Schlüsselfunktion als regionale Arbeitgeberin und Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Zeitliche und örtliche Flexibilität – Arbeitszeitkonto, Gleitzeit 6:30-20:00 Uhr ohne Kernarbeitszeit, 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche und zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei, Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement – u. a. Präventionsangebote, externe Beratungsangebote durch pme Familienservice und Betriebssport
- Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf – Individuelle Arbeitszeitmodelle und Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- Gleichberechtigung und Diversität – Vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und vielfältige Beschäftigungsstruktur
- Karriereförderung – Arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
- Teamwork – Aktiver Einbezug bei Veränderungsprozessen und konstruktive Feedbackkultur
- Gemeinschaftliche Aktivitäten – Offene und gemeinschaftliche Atmosphäre durch Mitarbeitendenevents
- Finanzielle Leistungen – Zusätzlich zur tariflichen Vergütung: Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
- Vergünstigungen – Deutschlandticket (bei Tarifbeschäftigten), Corporate Benefits und Prime Benefits
Hinweise
Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf sind Bestandteile unserer Unternehmenskultur. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität.
Die geforderten Voraussetzungen und Kompetenzen fließen u. a. über aktuelle qualifizierte Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen in die Auswertung ein. Daher bitten wir darum, entsprechende Unterlagen bereits mit der Bewerbung einzureichen.
In Vollzeit beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich, soweit es der Dienstbetrieb zulässt.
Die geforderten Voraussetzungen und Kompetenzen fließen u. a. über aktuelle qualifizierte Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen in die Auswertung ein. Daher bitten wir darum, entsprechende Unterlagen bereits mit der Bewerbung einzureichen.
In Vollzeit beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich, soweit es der Dienstbetrieb zulässt.
Mit der Tätigkeit sind Aufgaben im Außendienst verbunden. Hierzu ist die Bereitschaft gewünscht, den privateigenen PKW für dienstliche Zwecke zu nutzen (sofern vorhanden).
So geht’s weiter:
Noch unsicher? Auf unserer Karriereseite ( www.stadt.mg/wirmachenmg ) erhalten Sie viele Informationen zu einem Einstieg bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach.
Fragen zum Job? Kontaktieren Sie uns gerne persönlich: Alle fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen beantwortet Ihnen Jana Bauer (Tel. 02161 25-3857) aus dem Fachbereich Stadtentwicklung und Planung. Sie möchten uns und Ihren zukünftigen Arbeitsplatz im Vorfeld Ihrer Bewerbung persönlich kennenlernen? Gerne vereinbaren Sie mit Jana Bauer einen Termin. Zu allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess gibt Ihnen Sabrina Schmitz (Tel. 02161 25-3038) seitens des Personalmanagements eine Auskunft.
Unser Stellenangebot überzeugt? Finden wir gemeinsam heraus, ob wir zueinander passen: Wenn Sie sich mit unserem Stellenangebot identifizieren, nutzen Sie einfach und direkt die Möglichkeit zur Online-Bewerbung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Fragen zum Job? Kontaktieren Sie uns gerne persönlich: Alle fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen beantwortet Ihnen Jana Bauer (Tel. 02161 25-3857) aus dem Fachbereich Stadtentwicklung und Planung. Sie möchten uns und Ihren zukünftigen Arbeitsplatz im Vorfeld Ihrer Bewerbung persönlich kennenlernen? Gerne vereinbaren Sie mit Jana Bauer einen Termin. Zu allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess gibt Ihnen Sabrina Schmitz (Tel. 02161 25-3038) seitens des Personalmanagements eine Auskunft.
Unser Stellenangebot überzeugt? Finden wir gemeinsam heraus, ob wir zueinander passen: Wenn Sie sich mit unserem Stellenangebot identifizieren, nutzen Sie einfach und direkt die Möglichkeit zur Online-Bewerbung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 100 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenwagen
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
100 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Stadt Mönchengladbach als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.