Erfahrener Postdoktorand - Festkörper Quantenoptik
Erfahrener Postdoktorand - Festkörper Quantenoptik
Erfahrener Postdoktorand - Festkörper Quantenoptik
Erfahrener Postdoktorand - Festkörper Quantenoptik
Technische Universität München
Fach- und Hochschulen
München
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 54.000 € – 73.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Erfahrener Postdoktorand - Festkörper Quantenoptik
Über diesen Job
24.06.2025, Wissenschaftliches Personal
Die Arbeitsgruppe Halbleiter-Nanostrukturen und Quantensysteme (SNQS) am Walter-Schottky-Institut der Technischen Universität München (Prof. J. J. Finley) sucht zum Herbst 2025 eine/n erfahrene/n Postdoktorand/in (mit flexiblem Starttermin).
Wir suchen einen innovativen Experimentalphysiker (m / w /d) mit nachgewiesener Forschungserfahrung und Interesse an einem der folgenden Gebiete:
• Festkörper-Quanteninformationswissenschaft.
• Quantenoptische Eigenschaften von Festkörpersystemen (z. B. Halbleiter-Quantenpunkte, Farbzentren in Wice-Gap-Isolatoren oder 2D-Materialien und deren Heterostrukturen).
• Quantensensorik, einschließlich Niedertemperatur-Scanning-NV-Magnetometrie.
• Starke Korrelation und Vielkörperphänomene in 2D-Quantenmaterialien.
• Fortgeschrittene Methoden der optischen CW- und Femtosekundenspektroskopie.
Bevorzugt werden Bewerber, die bereits über eine gewisse Erfahrung als Postdoktorand verfügen, aber auch Bewerbungen von kürzlich abgeschlossenen Promotionen mit einer hervorragenden Erfolgsbilanz werden berücksichtigt. Weitere Informationen über die wissenschaftlichen Interessen der SNQS-Gruppe finden Sie auf der Website der Gruppe.
Die SNQS-Gruppe betreibt Forschung, die von verschiedenen Quellen finanziert wird, darunter die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), die Europäische Kommission und der Europäische Forschungsrat (ERC). Darüber hinaus ist die Gruppe aktiv am Munich Quantum Valley und den Exzellenzclustern MCQST und e-conversion beteiligt. Erfolgreiche Bewerber werden nachdrücklich ermutigt, sich an laufenden lokalen, nationalen und internationalen Kooperationen mit führenden theoretischen und experimentellen Forschern zu beteiligen und neue Forschungsrichtungen mitzugestalten.
Die Vergütung erfolgt nach TV-L (Vollzeit) je nach Qualifikation und Erfahrung. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Weiterbeschäftigung z.B. im Rahmen einer Habilitation.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung in Form einer einzigen PDF-Datei bis zum Einsendeschluss am 1. September 2025.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung ausschließlich per E-Mail an Prof. Dr. Jonathan Finley (jj.finley@tum.de ). An dieselbe Adresse sollten auch zwei Empfehlungsschreiben von mit der Arbeit des Bewerbers vertrauten Wissenschaftlern geschickt werden. Die TUM strebt eine aktive Erhöhung des Frauenanteils an und begrüßt daher besonders Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Kontakt: jj.finley@tum.de
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 307 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
307 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Technische Universität München als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern