Neuropsychologe (m/w/d)
Neuropsychologe (m/w/d)
Neuropsychologe (m/w/d)
Neuropsychologe (m/w/d)
Klinikum der Universität München
Gesundheit, Soziales
München
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 46.000 € – 59.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Neuropsychologe (m/w/d)
Über diesen Job
Ihr Aufgabenbereich
· Sie arbeiten im Rahmen der geriatrischen Frührehabilitation in der Akutgeriatrie und sind verantwortlich für neuropsychologische Testungen, kognitives Training, Gesprächstherapie etc. – sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapie.
· Sie arbeiten im Team mit Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften. · Im Urlaubs- und Krankheitsfall übernehmen Sie die Vertretung in der geriatrischen Tagesklinik.
Unsere Anforderungen
· Abgeschlossener Master in Psychologie oder einem vergleichbaren Fach
· Erfahrung im Umgang mit älteren Patientinnen und Patienten · Teamfähigkeit sowie Bereitschaft zu selbstständigem und verantwortungsvollem Arbeiten · Interesse an Lehre und Forschung
Unser Angebot
· Wir bieten Ihnen ein interprofessionelles und dynamisches Team sowie die Infrastruktur einer Exzellenzuniversität.
· Sie erwarten abwechslungsreiche Aufgaben und Gestaltungsspielräume im Herzen Münchens. · Ein persönliches Miteinander prägt unseren Arbeitsstil. · Außerdem erhalten Sie eine gute und individuelle Einarbeitung sowie Zugang zu einem umfangreichen Fort- und Weiterbildungsportfolio. · Darüber hinaus stehen Ihnen zahlreiche Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Verfügung, ebenso wie Vergünstigungen für Beschäftigte am Klinikum. · Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) einschließlich aller im Öffentlichen Dienst üblichen Zulagen.
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 294 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
294 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Klinikum der Universität München als eher traditionell.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern