Softwareentwickler für das LiveSen-MAP-Projekt
Softwareentwickler für das LiveSen-MAP-Projekt
Softwareentwickler für das LiveSen-MAP-Projekt
Softwareentwickler für das LiveSen-MAP-Projekt
Technische Universität München
Fach- und Hochschulen
München
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 48.500 € – 62.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Softwareentwickler für das LiveSen-MAP-Projekt
Über diesen Job
Gestalten Sie die Zukunft der Landwirtschaft mit!
Softwareentwickler für das LiveSen-MAP-Projekt
19.08.2025, Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten
Wir suchen einen Softwareentwickler, der uns bei der Weiterentwicklung einer bereits bestehenden Expo-App für das LiveSen-MAP-Projekt unterstützen kann. Weitere Informationen finden Sie in den angehängten Dateien.
Düngen 2.0: Einfach, präzise und digital.
Eine neue Technologie wird das Düngen auf dem Feld in Zukunft schnell, einfach und präzise machen. Dank der Kombination von Biosensor-Teststreifen und satellitengestützten Fernerkundungsdaten entwickelt die Technische Universität München (TUM) eine Methode zur Bestimmung des Nährstoffstatus von Getreide und der idealen Düngemenge. Der automatische Import digitaler Analysedaten in die landwirtschaftliche Bordtechnik soll künftig Zeit sparen und Überdüngung verhindern. Der Campus Straubing spielt innerhalb der TUM eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien.
Kontakt: josef.eiglsperger@tum.de
2 |
Job advertisement, Job advertisement in English.
(Type: application/pdf,
Größe: 598.2 kB)
Datei speichern |
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 309 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
309 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Technische Universität München als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern