Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d)
Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d)
Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d)
Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
München
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 48.000 € – 58.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d)
Über diesen Job
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Fakultät für Physik - Lehrstuhl für Festkörperphysik Vergütung TV-L E9b Umfang Vollzeit (100%) Besetzungsdatum zum nächstmöglichen Zeitpunkt (befristet auf 2 Jahre) Bewerbungsfrist 15.11.2025
Wir sind die Arbeitsgruppe für Quantenmaterialien an der Fakultät für Physik der LMU München und arbeiten in einem internationalen, engagierten Team an modernen Laboranlagen und innovativen Technologien zur Herstellung und Charakterisierung neuartiger Materialien. Die LMU zählt zu den führenden Universitäten Europas und bietet an ihrer Fakultät für Physik exzellente Forschungs- und Arbeitsbedingungen in einem vielfältigen wissenschaftlichen Umfeld.
Wir suchen Sie:
Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d)
am Standort München
Das sind Ihre Aufgaben:
Für die erfolgreiche Ausübung der Tätigkeit sind Kenntnisse und praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen von Vorteil:
- Installation und Wartung von wasserführenden Systemen, insbesondere Kühlwasserkreisläufen.
- Umgang mit Vakuumtechnik sowie Durchführung einfacher Wartungs- und Reparaturarbeiten an Vakuumanlagen.
- Installation und Instandhaltung von Gas- und Druckluftsystemen, einschließlich dem sicheren Umgang mit verflüssigten Gasen.
- Grundlagen der Klima- und Lüftungstechnik, idealerweise mit Erfahrung im Betrieb entsprechender Anlagen.
- Durchführung von Montagen und Transporten schwerer Lasten unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Vorgaben.
- Betrieb und Instandhaltung einer Mechanikwerkstatt mit konventionellen Maschinen zur zerspanenden Bearbeitung (z. B. Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen).
Das sind Sie:
- Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfter Techniker bzw. Technikerin mit Schwerpunkt Physiktechnik, Feinwerktechnik, Maschinentechnik oder eine vergleichbare Ausbildung im technischen Bereich.
- Idealerweise haben Sie Erfahrung mit Wissenschaftstechnik, wissenschaftlichem Instrumentenbau o.ä., sowie mit Vakuumkomponenten und Kryotechnik.
- Praktische Erfahrung an Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen wünschenswert
- Englischkenntnisse sind wünschenswert.
- Sie können sehr gut organisieren, kommunizieren und haben Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit unseren internationalen Forscherinnen und Forschern.
- Sie verfügen über ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und sind zudem loyal und zuverlässig.
Das ist unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten an einer der größten deutschen Universitäten.
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) (https://www.tdl-online.de/fileadmin/downloads/TV-L/TV-L_Anlagen/Allgemeine_Entgelttabelle__Anlage_B___g%C3%BCltig_ab_01.12.2022.pdf) . Je nach Qualifikation ist die Eingruppierung bis E9b möglich. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, die Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis ist beabsichtigt.
Außerdem bieten wir Ihnen folgende Vorteile:
- zentrale Lage Ihres Arbeitsplatzes mit sehr guter öffentlicher Anbindung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vermögenswirksame Leistungen
- Weihnachtsgeld
- Vereinbarkeit Familie-Beruf:
- Möglichkeit zu Teilzeit (in verschiedenen Modellen)
- Flexible Arbeitszeiten
- Unterstützung bei Kinderbetreuung (z.B. Angebote für Ferien- und Notbetreuung)
- 30 Tage Urlaub plus freie Tage am 24. und 31.12.
- Fort- und Weiterbildungsprogramm auf allen Stufen der Karriere
- Angebote zur Gesundheitsförderung
- Ein krisensicherer Arbeitsplatz
- Theater und Kultur: Sonderveranstaltungen, Rabatte und Gutscheine
- Mobilität: vergünstigte Nahverkehrstickets, Jobbikes und Ladestationen für Elektroautos
Die LMU hat die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet und engagiert sich für die Diversität ihrer Beschäftigten. Wir fördern daher aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Für weitere Fragen erreichen Sie Herrn Efetov unter folgender Telefonnummer: +49 89 2180 3738 (tel:+498921803738)
Wo Wissenschaft alles ist.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München! (https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/index.html)
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der LMU übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU (https://www.lmu.de/de/footer/datenschutz/index.html) für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München
www.lmu.de (https://www.lmu.de/)
Impressum (https://www.lmu.de/de/footer/impressum/index.html) Barrierefreiheit (https://www.lmu.de/de/footer/barrierefreiheit/index.html)
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 62 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
62 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Ludwig-Maximilians-Universität München als eher traditionell. Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern